Die Ermittlungen zur Cybertruck-Explosion am Neujahrstag vor dem Trump International Hotel in Las Vegas sind abgeschlossen. Ein 78-seitiger Bericht der Las Vegas Metropolitan Police Department (LVMPD) und der Bundesbehörden enthüllt Details zu einem geplanten Anschlag. Matthew Livelsberger, ein ehemaliger Green Beret, der vor der Explosion Suizid beging, wird als Täter identifiziert. Sechs Menschen wurden bei dem Vorfall verletzt.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Explosion war ein geplanter Anschlag durch Matthew Livelsberger.
- Livelsberger starb durch Suizid vor der Detonation.
- Der Cybertruck wurde mit Feuerwerkskörpern und brennbaren Flüssigkeiten beladen.
- Die Konstruktion des Cybertrucks half, die Explosion einzudämmen.
- Die Batterie des Fahrzeugs fing trotz der Explosion nicht Feuer.
Der Anschlag und das Manifest des Täters
Matthew Livelsberger mietete den Elektro-Pickup über Turo, während er Urlaub von seiner Spezialeinheit hatte. Am 1. Januar fuhr er kurz nach 8:40 Uhr mit dem gemieteten Cybertruck zum Hotel. Überwachungsaufnahmen zeigen, wie er kurz vor der Detonation Brandbeschleuniger auf die Ladefläche goss. Dies bestätigt die vorsätzliche Planung des Vorfalls.
Livelsberger hinterließ ein Manifest auf seinem Telefon, das später vom Kriegsministerium als geheim eingestuft wurde. In digitalen Notizen erklärte er, seine Tat sei nicht terrorbezogen, sondern als „Weckruf“ gedacht. Er kritisierte die „kraftlose Führung“ Amerikas und schrieb: „Amerikaner achten nur auf Spektakel und Gewalt. Was wäre ein besserer Weg, meine Botschaft zu vermitteln, als ein Stunt mit Feuerwerkskörpern und Sprengstoff?“
Fakten zur Explosion
- Datum: 1. Januar
- Ort: Vor dem Trump International Hotel, Las Vegas
- Fahrzeug: Gemieteter Tesla Cybertruck
- Verletzte: Sechs Personen
- Täter: Matthew Livelsberger (verstorben)
Bundesbehörden übernehmen die Ermittlungen
Obwohl die LVMPD und die Bundesermittler den Vorfall als „fahrzeugbasierten improvisierten Sprengsatz“ (VBIED) einstuften, der „Massenopfer und umfassende Strukturschäden verursachen könnte“, wurde er nicht als Terrorakt bezeichnet. Die Bundesbehörden übernahmen den Fall, nachdem das Manifest als geheim eingestuft wurde. Die genauen Inhalte des Manifests bleiben der Öffentlichkeit verborgen.
Die Ermittler stellten fest, dass der Täter den Cybertruck mit Feuerwerkskörpern, Benzinkanistern und Campingbrennstoff gefüllt hatte. Diese Kombination führte zu der gewaltigen Explosion, die weithin sichtbar war und erhebliche Schäden verursachte.
„Die Ermittlungen haben ergeben, dass es sich um einen vorsätzlichen Akt handelte, der ein erhebliches Risiko für die öffentliche Sicherheit darstellte.“
Die unerwartete Widerstandsfähigkeit des Cybertrucks
Ironischerweise zeigte der Vorfall die bemerkenswerte Robustheit des Cybertrucks. Tesla-CEO Elon Musk reagierte schnell auf die Nachricht und bestätigte, dass sein Team den Vorfall untersuchte. Später erklärte er auf X, dass die Telemetriedaten des Fahrzeugs keine Fehlfunktion zeigten. Die Explosion sei durch „sehr große Feuerwerkskörper und/oder eine Bombe“ auf der Ladefläche verursacht worden.
Aufnahmen des Vorfalls zeigten, dass die robuste Bauweise des Fahrzeugs dazu beitrug, die Explosion einzudämmen. Die Wucht wurde nach oben abgeleitet, und die Ladefläche blieb weitgehend intakt. Überraschenderweise fing die Batterie des Cybertrucks trotz der gewaltigen Detonation nicht Feuer. Dies unterstreicht die Sicherheitsvorkehrungen und die Materialwahl von Tesla.
Hintergrund zum Cybertruck
Der Tesla Cybertruck ist ein vollelektrischer Pickup-Truck, der für seine ungewöhnliche, kantige Form und seine robuste Edelstahlkarosserie bekannt ist. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, extreme Haltbarkeit und Funktionalität zu bieten. Die Markteinführung war von großer öffentlicher Aufmerksamkeit begleitet.
Das Schicksal des explodierten Cybertrucks
Monate nach dem Vorfall tauchte derselbe Cybertruck auf der Online-Auktionsplattform IAA auf, gekennzeichnet als „nicht verkaufsbereit“. Diese Auflistung löste unter Tesla-Fans eine Debatte aus. Viele fragten sich, warum das historische Fahrzeug nicht vom Unternehmen zurückgefordert wurde. Es hätte als Symbol für die Widerstandsfähigkeit des Cybertrucks unter extremen Bedingungen dienen können.
Die Tatsache, dass das Fahrzeug nach einer solchen Explosion noch erkennbar und teilweise intakt war, spricht Bände über seine Konstruktion. Es bleibt unklar, welche Pläne Tesla oder die Behörden für das Wrack hatten oder haben.
Weitere Entwicklungen bei Tesla
Während die Ermittlungen zum Cybertruck abgeschlossen wurden, gab es weitere wichtige Nachrichten rund um Tesla. Der norwegische Staatsfonds, einer der größten der Welt, stimmte gegen Elon Musks Leistungsprämie für 2025. Der Fonds, der einen Anteil von 1,14 % an Tesla hält, äußerte Bedenken hinsichtlich der Gesamtgröße der Prämie und der Verwässerung von Anteilen.
Gleichzeitig begann Tesla mit der Produktion einer neuen Model Y-Ausstattungsvariante in der Gigafactory Berlin. Das „Standard“-Modell soll eine erschwinglichere Option darstellen und ist eine Reaktion auf die Nachfrage nach günstigeren Elektrofahrzeugen. Es verzichtet auf einige Premium-Funktionen wie den hinteren Touchscreen und bietet Textilsitze anstelle von vollständig veganem Leder.
FSD v14 Rollout für Cybertruck
Tesla hat zudem mit dem umfassenden Rollout von Full Self-Driving (Supervised) v14 für den Cybertruck begonnen. Diese neue Version bringt mehrere Verbesserungen mit sich, darunter erweiterte Parkoptionen und eine verbesserte Handhabung von Einsatzfahrzeugen. Die Implementierung von FSD im Cybertruck ist aufgrund des Allradlenksystems und der unterschiedlichen Kameraplatzierung komplexer als bei anderen Modellen.
- Neue Funktionen: Parkoptionen, Reaktion auf Einsatzfahrzeuge, verbesserte Routenplanung.
- Herausforderungen: Allradlenkung und Kameraanordnung des Cybertrucks erfordern spezielle Anpassungen der KI.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Tesla trotz einzelner Vorfälle wie der Explosion weiterhin stark auf Innovation und die Erweiterung seiner Produktpalette setzt. Die Sicherheit und die technologische Weiterentwicklung stehen dabei im Vordergrund, auch wenn die Umstände manchmal ungewöhnlich sind.




