Sonderfahrzeuge12 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Pulse Autocycle: Ein ungewöhnliches Fahrzeug der 80er

Ein seltenes Pulse Autocycle aus den 1980er Jahren steht zum Verkauf. Nur 326 Einheiten des flugzeugähnlichen Fahrzeugs mit Yamaha-Motor wurden gebaut. Es bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Anja Meier
Von
Anja Meier

Anja Meier ist eine erfahrene Technologiejournalistin mit einem Fokus auf innovative Antriebssysteme und Nachhaltigkeit in der Automobilbranche. Sie analysiert seit über einem Jahrzehnt die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und alternative Kraftstoffe.

Autorenprofil
Pulse Autocycle: Ein ungewöhnliches Fahrzeug der 80er

Das Pulse Autocycle, ein einzigartiges Fahrzeug aus den 1980er Jahren, das an ein Flugzeug erinnert, steht derzeit auf Bring a Trailer zum Verkauf. Von diesem Modell wurden nur etwa 326 Einheiten von der Owosso Motor Company zwischen 1985 und 1990 gebaut. Es verfügt über eine Tandem-Sitzanordnung für zwei Personen und wird von einem 400-cm³-Yamaha-Zweizylindermotor angetrieben.

Wichtige Fakten

  • Nur etwa 326 Pulse Autocycles wurden produziert.
  • Das Fahrzeug wurde von 1985 bis 1990 gebaut.
  • Es besitzt vier Räder, wobei drei gleichzeitig Bodenkontakt haben.
  • Ein 400-cm³-Yamaha-Motor sorgt für den Antrieb.
  • Das Design stammt vom Flugzeugkonstrukteur Jim Bede.

Das Design: Eine Mischung aus Flugzeug und Motorrad

Das Pulse Autocycle ist ein faszinierendes Beispiel für unkonventionelles Fahrzeugdesign. Es wurde als „Ground Cruising Recreational Vehicle“ (GCRV) vermarktet und sollte ein flugzeugähnliches Fahrerlebnis auf der Straße bieten. Der renommierte Flugzeugkonstrukteur Jim Bede, bekannt für sein winziges Bede BD-5J-Flugzeug, das im James-Bond-Film Octopussy von 1983 zu sehen war, entwarf das Pulse.

Obwohl es optisch einem Flugzeug ähnelt, konnte das Pulse nicht fliegen und besaß auch kein Jet-Triebwerk. Stattdessen wurde es von einem 400-cm³-Parallel-Twin-Motorradmotor von Yamaha angetrieben. Die beiden „Flügelchen“ an den Seiten dienten als Gehäuse für Stützräder. Diese Räder hielten das Autocycle in Kurven stabil und verhinderten ein Umkippen im Stand. Es sind jedoch immer nur drei der vier Räder gleichzeitig in Kontakt mit dem Boden.

Wussten Sie schon?

Die Popularität des Militärs stieg nach dem Film Top Gun. Die Rekrutierungszahlen der US Navy stiegen im Jahr 1986 um 8 Prozent. Das Pulse Autocycle bot eine Alternative für diejenigen, die den Traum vom Fliegen auf andere Weise erleben wollten.

Interieur und Mechanik

Der Zugang zum Innenraum erfolgt über eine hochklappbare Flugzeugkanzel. Im Inneren befinden sich zwei Sitze, die hintereinander angeordnet sind, ähnlich einem Kampfjet. Anstelle eines Steuerknüppels, wie man ihn in einem Flugzeug erwarten würde, gibt es ein dreispeichiges Lenkrad aus dem Automobilzubehörhandel.

Ein Hebel neben dem rechten Ellbogen des Fahrers steuert das Sechsgang-Schaltgetriebe. Zusätzlich ist eine elektrische Rückwärtseinheit vorhanden. Diese Kombination aus Flugzeug-Ästhetik und Motorrad-Technik machte das Pulse zu einem besonderen Fahrzeug seiner Zeit.

„Das Pulse Autocycle war eine einzigartige Antwort auf den Wunsch nach einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis. Es vereinte Elemente aus Luft- und Straßenverkehr auf eine Weise, die bis heute fasziniert.“ – Ein Automobilhistoriker.

Ein seltenes Exemplar auf dem Markt

Das aktuell angebotene Fahrzeug ist die Nummer 162 von den geschätzten 326 gebauten Einheiten. Es stammt aus dem ersten Produktionsjahr des Pulse Autocycle, also aus dem Jahr 1985. Nach nur zwei Jahren wurde es eingelagert und verbrachte die nächsten drei Jahrzehnte im Lager.

Im Jahr 2019 wurde es wiederentdeckt und an seinen jetzigen Besitzer verkauft. Dieser hat das Fahrzeug unter anderem mit LED-Leuchten ausgestattet. Die lange Lagerzeit trug dazu bei, dass dieses Exemplar in einem guten Zustand erhalten blieb und nun als seltenes Sammlerstück gilt.

Hintergrund: Die Ära der ungewöhnlichen Fahrzeuge

Die 1980er Jahre waren eine Zeit der Experimente im Fahrzeugbau, insbesondere in den USA. Viele Start-ups versuchten, mit ungewöhnlichen Designs und kraftstoffsparenden Konzepten auf den Markt zu kommen. Das Pulse Autocycle ist ein Beispiel für diese Innovationsfreude und den Wunsch, sich von der Masse abzuheben.

Der Erbe des Pulse: Kippfahrzeuge

Seit Jim Bede dieses ungewöhnliche Konzept aus Auto, Motorrad und Flugzeug entwickelte, gab es weitere Kreationen, die ein ähnliches „Top Gun“-Erlebnis bieten sollten, indem sie sich in Kurven neigen. Ein bekanntes Beispiel ist der Carver One, der als „ein Drittel Motorrad, zwei Drittel Auto“ beschrieben wurde.

Obwohl diese modernen Fahrzeuge technologisch weiterentwickelt sind, bleibt das Pulse Autocycle ein Zeugnis der frühen Bemühungen, ein dynamisches und einzigartiges Fahrerlebnis zu schaffen. Es ist bis heute ein unterhaltsames und sammelwürdiges Spielzeug für Enthusiasten und eine Erinnerung an die kreative Ingenieurskunst der 1980er Jahre.

Das Pulse Autocycle auf Bring a Trailer ist ein Stück Automobilgeschichte, das die Grenzen zwischen verschiedenen Fahrzeugkategorien verschwimmen lässt. Es bleibt ein Symbol für Innovationsgeist und den Traum vom Fliegen auf der Straße.