Technologie16 Aufrufe6 Min. Lesezeit

Toyota startet Woven City mit ersten Bewohnern

Toyota hat seine Zukunftsstadt Woven City in Japan offiziell eröffnet. Die ersten Bewohner sind eingezogen und testen neue Mobilitätstechnologien im Alltag.

Adrian Fischer
Von
Adrian Fischer

Adrian Fischer ist ein erfahrener Technologiejournalist mit einem Schwerpunkt auf Elektromobilität, künstlicher Intelligenz und autonomen Fahrsystemen. Er verfolgt und analysiert die neuesten Entwicklungen in der Automobil- und Tech-Branche.

Autorenprofil
Toyota startet Woven City mit ersten Bewohnern

Die Toyota Motor Corporation und Woven by Toyota, Inc. haben den offiziellen Betrieb der Woven City gestartet, einer Teststadt für zukünftige Mobilitätstechnologien. Das in Susono, Japan, gelegene Projekt begrüßte die ersten Bewohner und Partnerunternehmen. Damit beginnt die praktische Erprobungsphase für neue Technologien und Dienstleistungen.

Wichtige Fakten

  • Toyota hat die Woven City in Susono, Japan, offiziell eröffnet.
  • Die ersten Bewohner, Mitarbeiter der Toyota-Gruppe und ihre Familien, sind eingezogen.
  • Das Projekt dient als Testfeld für neue Mobilitätslösungen, KI und Robotik.
  • Zwei Gruppen von Teilnehmern, "Inventors" (Erfinder) und "Weavers" (Bewohner), gestalten die Entwicklung.
  • Das Konzept "Kakezan" (Multiplikation) soll die Zusammenarbeit zwischen Partnern fördern.

Ein Reallabor für die Zukunft der Mobilität

Am 25. September 2025 gaben Toyota und seine Software-Tochtergesellschaft Woven by Toyota (WbyT) den offiziellen Startschuss für die Woven City. Das Projekt, das erstmals auf der CES 2020 vorgestellt wurde, geht damit von der Planungs- in die Umsetzungsphase über. Anlässlich des Starts fand eine Veranstaltung mit wichtigen Partnern und den ersten Teilnehmern in der Stadt Susono in der Präfektur Shizuoka statt.

Mit dem Einzug der ersten Bewohner und dem Beginn der Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen wird die Woven City zu einem realen Testfeld. Toyota verfolgt damit das Ziel, sich von einem reinen Automobilhersteller zu einem umfassenden Mobilitätsunternehmen zu wandeln. In dieser kontrollierten Umgebung sollen Innovationen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt werden.

Hintergrund des Projekts

Die Idee zur Woven City wurde 2018 von Toyota angekündigt und 2020 konkretisiert. Das Projekt wird auf dem Gelände eines ehemaligen Toyota-Werks errichtet. Es soll eine vollständig vernetzte Stadt sein, in der autonome Fahrzeuge, Roboter, künstliche Intelligenz und nachhaltige Energielösungen im Alltag integriert sind.

Zwei Gruppen gestalten die Entwicklung

Das Konzept der Woven City basiert auf der Interaktion zweier zentraler Teilnehmergruppen: den "Inventors" (Erfinder) und den "Weavers" (Bewohner). Diese Struktur soll sicherstellen, dass technologische Entwicklungen direkt am Bedarf der Nutzer ausgerichtet sind.

Die "Inventors": Treiber der Innovation

Die Gruppe der "Inventors" besteht aus Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und einzelnen Unternehmern. Ihre Aufgabe ist es, neue Produkte und Dienstleistungen innerhalb der Woven City zu entwickeln und zu testen. Derzeit sind 20 Partner als Inventors registriert, die in verschiedenen Bereichen tätig sind.

Ein zentrales Prinzip der Zusammenarbeit ist "Kakezan", ein japanisches Konzept, das "Multiplikation" bedeutet. Toyota will damit eine Umgebung schaffen, in der durch die Kombination unterschiedlicher Ideen und Fähigkeiten neue Innovationen entstehen. Die Expertise von Toyota im Bereich der Fertigung soll dabei mit der fortschrittlichen Softwarekompetenz von WbyT und den Stärken der Partnerunternehmen verknüpft werden.

Um weitere Innovatoren zu gewinnen, wurde am 8. September 2025 ein Accelerator-Programm gestartet. Unter dem Motto "Woven City Challenge: Hack the Mobility" sind Start-ups und Forschungseinrichtungen weltweit aufgerufen, Ideen für die Zusammenarbeit einzureichen. Bewerbungen für diese Initiative sind bis zum 14. Oktober 2025 möglich.

Die "Weavers": Das Herz der Stadt

Die zweite Gruppe sind die "Weavers", die Bewohner und Besucher der Stadt. Ihre Rolle ist entscheidend, da sie die entwickelten Produkte und Dienstleistungen im Alltag nutzen und direktes Feedback geben. Dieses Feedback fließt unmittelbar in die Weiterentwicklung ein und soll sicherstellen, dass die Innovationen einen echten Mehrwert bieten.

Seit September 2025 sind die ersten Bewohner eingezogen. Es handelt sich dabei um Mitarbeiter der Toyota-Gruppe und deren Familien. In der ersten Phase soll die Stadt Platz für rund 300 Einwohner bieten. Ab dem Geschäftsjahr 2026 ist geplant, die Woven City auch für allgemeine Besucher zu öffnen.

Woven City in Zahlen

  • Startphase: September 2025
  • Erste Bewohner: ca. 300 Personen
  • Partner (Inventors): 20 registrierte Unternehmen und Institutionen
  • Öffnung für Besucher: Geplant ab Geschäftsjahr 2026

Offizielle Eröffnung und Vision für die Zukunft

Zur Feier des Starts veranstalteten Toyota und WbyT das Event "Woven City Official Launch: Weaving the Future―Day 01". Bei der Veranstaltung kamen die ersten Inventors, Weavers und weitere Partner zusammen, um den Beginn des Lebens in der Stadt zu markieren.

Akio Toyoda, Chairman der Toyota Motor Corporation und "Master Weaver" der Woven City, betonte in seiner Rede die Bedeutung der Zusammenarbeit.

"Was wir hier in der Woven City entfachen werden, ist Kakezan ('Multiplikation')! Kein einzelnes Unternehmen kann eine bedeutungsvolle Kakezan allein schaffen; es braucht mindestens zwei. Lasst uns also unsere Anstrengungen bündeln und damit auch unser Lächeln. Mit vielen Lächeln fühlt es sich an, als könnten wir wirklich eine bessere Zukunft gemeinsam weben?"

- Akio Toyoda, Chairman der Toyota Motor Corporation

Ein besonderer Gast unter den Inventors ist der Singer-Songwriter Naoto Inti Raymi. Er wird als erster Künstler an der kreativen Gestaltung der Stadt mitwirken, insbesondere im Bereich der Akustik. Er komponierte die Hymne "Woven City" sowie das Audio-Logo des Projekts, die bei der Eröffnungsveranstaltung vorgestellt wurden.

Ein Schritt zur globalen Mobilitätslösung

Die Woven City ist mehr als nur ein lokales Projekt. Toyota und WbyT sehen die hier entwickelten Produkte und Dienstleistungen als Prototypen, die über die Stadtgrenzen hinaus Anwendung finden sollen. Die Erkenntnisse aus diesem Reallabor sollen dazu beitragen, das Leben von Menschen in Japan und weltweit zu verbessern.

Seit der Ankündigung im Jahr 2018 hat Toyota konsequent daran gearbeitet, die Vision einer vernetzten Stadt in die Realität umzusetzen. Der offizielle Start markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens, die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität zu lösen und eine sicherere, grünere und inklusivere Gesellschaft zu fördern. Die Entwicklungen in Woven City werden in den kommenden Jahren genau beobachtet, da sie potenziell die Art und Weise, wie wir leben und uns fortbewegen, nachhaltig verändern könnten.