Der chinesische Automobilhersteller BYD hat mit seinem neuen Elektro-Hypercar Yangwang U9 Xtreme einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Serienfahrzeuge aufgestellt. Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 496,3 km/h (308,4 mph). Diese Leistung wurde im September 2025 auf dem Automotive Testing Papenburg in Deutschland verifiziert. Der U9 Xtreme übertraf damit den bisherigen Rekord des Bugatti Chiron Super Sport 300+.
Wichtige Fakten
- Der BYD Yangwang U9 Xtreme erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 496,3 km/h.
- Das Hypercar übertraf den Bugatti Chiron Super Sport 300+.
- Es absolvierte die Nürburgring Nordschleife in 6:59.157 Minuten.
- Die Leistung wird von vier Elektromotoren mit insgesamt 2.220 kW erbracht.
- Die Produktion ist auf 30 Einheiten weltweit limitiert.
Neuer Maßstab für elektrische Hypercars
Der Yangwang U9 Xtreme, früher bekannt als Yangwang U9 Track Edition, wurde als ultimatives Performance-Flaggschiff von BYD vorgestellt. Sein öffentliches Debüt erfolgte im Rahmen eines Live-Online-Events. Die anschließend zertifizierten Testergebnisse bestätigten die hohen Erwartungen. Neben der Höchstgeschwindigkeit setzte der U9 Xtreme auch auf der Nürburgring Nordschleife eine neue Bestmarke für elektrische Serienfahrzeuge. Mit einer Zeit von 6:59.157 Minuten unterbot er den Rekord des Xiaomi SU7 Ultra.
BYD plant, die Produktion des Yangwang U9 Xtreme auf nur 30 Einheiten weltweit zu beschränken. Dies unterstreicht den exklusiven Charakter des Fahrzeugs.
Faktencheck: Geschwindigkeitsrekorde
- BYD Yangwang U9 Xtreme: 496,3 km/h (308,4 mph)
- Bugatti Chiron Super Sport 300+: 490,48 km/h (304,77 mph)
- Aspark Owl: 439 km/h (272,7 mph)
U9 Xtreme übertrifft etablierte Rekordhalter
Der Yangwang U9 Xtreme hat sich an die Spitze der Geschwindigkeitscharts gesetzt. Er übertraf den Bugatti Chiron Super Sport 300+, der 2019 von Andy Wallace eine Geschwindigkeit von 490,48 km/h (304,77 mph) erreichte. Auch dieser Wert wurde in einer einzigen Richtung gemessen. Das japanische Hypercar Aspark Owl, das einst für seine Geschwindigkeit bekannt war, liegt mit 439 km/h (272,7 mph) deutlich zurück. Sogar der Koenigsegg Jesko Absolut, der lange als potenzieller Rekordbrecher galt, hat bisher nur computergestützte Zahlen für seine beanspruchte Höchstgeschwindigkeit vorgelegt. Der Jesko Absolut stellte jedoch im August 2025 einen bemerkenswerten Rekord für die Beschleunigung und das Bremsen von 0 auf 249 auf 0 mph auf.
„Die Leistung des U9 Xtreme ist das Ergebnis seiner außergewöhnlichen Ingenieurskunst und seines elektrischen Antriebsstrangs“, erklärte der deutsche GT-Rennfahrer Marc Basseng. Er pilotierte den Yangwang U9 Xtreme bei seiner Rekordfahrt. Basseng fügte hinzu: „Das Design des U9 Xtreme ermöglicht beispiellose Stabilität und Kontrolle, mit einer leisen, konsistenten Leistungsentfaltung, die dem Fahrer die volle Konzentration auf die Strecke ermöglicht.“
Hintergrund: BYD und Yangwang
BYD ist ein chinesischer multinationaler Konzern, der sich auf Automobile, Busse, Lastwagen, Gabelstapler, Batterien und andere Fahrzeuge spezialisiert hat. Yangwang ist eine Luxusmarke unter dem Dach von BYD, die sich auf High-End-Elektrofahrzeuge konzentriert. Die Marke wurde gegründet, um die technologischen Fähigkeiten von BYD im Premiumsegment zu demonstrieren.
Antriebstechnik und Aerodynamik
Der Yangwang U9 Xtreme ist eine Weiterentwicklung des U9 und wurde speziell für die Rennstrecke optimiert. Das Hypercar verfügt über ein aggressiveres Aerodynamikpaket. Es fährt auf 20-Zoll-Doppel-Fünf-Speichen-Rädern mit GitiSport e·Gtr2 Pro Semi-Slick-Reifen. Diese Reifen wurden gemeinsam mit Giti entwickelt, um bei Geschwindigkeiten von fast 500 km/h stabil zu bleiben. Die Bremskraft wird durch Titanbremssättel gewährleistet, die auf verbesserte Carbon-Keramik-Bremsscheiben wirken.
Vier-Motoren-System und 1.200-Volt-Plattform
Unter der Karosserie arbeitet ein Vier-Motoren-Layout, das BYDs Yi Sifang System nutzt. Dieses System basiert auf einer 1.200-Volt-Siliziumkarbid-Plattform. Jeder Motor leistet 555 kW, was eine kombinierte Leistung von 2.220 kW ergibt. Das entspricht fast 3.000 PS. Daraus resultiert ein bemerkenswertes Leistungsgewicht von 1.217 PS pro Tonne.
Ein fortschrittliches Torque Vectoring System nimmt über 100 Anpassungen pro Sekunde vor. Es verteilt die Leistung unabhängig auf jedes Rad, um maximalen Grip und Präzision zu gewährleisten. BYD hat den U9 Xtreme mit fortschrittlicher Hardware ausgestattet, die auf hohe Geschwindigkeitsstabilität und Streckenleistung abzielt.
Innovative Batterietechnologie
Der U9 Xtreme integriert eine neue Lithium-Eisenphosphat-Blade-Batterie in Rennstrecken-Spezifikation. Diese Batterie verfügt über ein doppelschichtiges Kühlsystem. Sie ist für Entladungsraten von 30C ausgelegt. Dies hält die Temperaturen während anspruchsvoller Fahrten im optimalen Bereich. Dies gewährleistet eine konsistente Leistungsabgabe, erhöhte Sicherheit und Spitzenleistung unter extremen Bedingungen.
Die Kombination aus leistungsstarken Motoren, fortschrittlicher Aerodynamik und innovativer Batterietechnologie macht den Yangwang U9 Xtreme zu einem wegweisenden Fahrzeug im Bereich der Elektromobilität.