Eine Autofahrerin in Georgia erlebte eine böse Überraschung, nachdem sie für 40 US-Dollar bei einer Chevron-Tankstelle getankt hatte. Kurz nach der Weiterfahrt begann ihr Mercedes S550 zu stottern und die Motorkontrollleuchte ging an. Eine Untersuchung in der Werkstatt brachte eine schockierende Ursache ans Licht: Der Kraftstoff war erheblich mit Wasser verunreinigt.
Der Vorfall, den die Kundin auf TikTok dokumentierte, ging schnell viral und löste eine Diskussion über die Qualität von Kraftstoffen und die Rechte von Verbrauchern aus. Ein offizieller Bericht bestätigte später den Verdacht und wies eine Wasserverunreinigung von rund 10 Prozent im Benzin nach.
Wichtige Erkenntnisse
- Eine Kundin in Georgia erhielt nach dem Tanken bei Chevron mit Wasser verunreinigtes Benzin.
- Ein offizieller Bericht des Landwirtschaftsministeriums von Georgia bestätigte eine Wasserverunreinigung von etwa 10 %.
- Der Vorfall führte zu erheblichen Motorproblemen und erforderte eine kostspielige Reparatur des Kraftstoffsystems.
- Das von der Kundin veröffentlichte Video erreichte auf TikTok große Aufmerksamkeit und warnte andere Autofahrer.
Ein Routinestopp mit teuren Folgen
Für die meisten Autofahrer ist das Tanken eine alltägliche Routine. Man fährt zur nächsten Tankstelle, füllt den Tank und setzt seine Fahrt fort. Für Leslie Ann aus dem US-Bundesstaat Georgia wurde dieser simple Vorgang jedoch zum Ausgangspunkt eines kostspieligen Problems. Sie hielt an einer örtlichen Chevron-Tankstelle an, um für 40 Dollar Benzin in ihren Mercedes S550 zu füllen.
Nur wenige Minuten nach dem Verlassen der Tankstelle zeigten sich erste Probleme. „Mein Auto fing an, sich seltsam zu verhalten“, berichtete sie in einem später veröffentlichten Video. Kurz darauf leuchtete die Motorkontrollleuchte auf, ein klares Signal, dass etwas nicht stimmte. Leslie Ann handelte sofort und brachte ihr Fahrzeug in eine Werkstatt, um die Ursache zu klären.
Die schockierende Entdeckung im Tank
In der Werkstatt machten die Mechaniker eine unerwartete Entdeckung. Um das Problem zu diagnostizieren, entschieden sie sich, den Tank vollständig zu entleeren. Was sie dabei fanden, ähnelte kaum normalem Benzin. Die Flüssigkeit hatte eine ungewöhnliche, trübe Farbe, die einige Beobachter später als „Orangensaft“ beschrieben.
„Als sie den Tank entleerten, konnte ich nicht glauben, was ich da sah“, erklärte Leslie Ann. Die Flüssigkeit war eindeutig kontaminiert.
Die Mechaniker teilten ihr mit, dass eine aufwendige Reparatur notwendig sei. Der gesamte Tank musste ausgebaut, vollständig entleert, gründlich gereinigt und wieder montiert werden, um alle Rückstände der verunreinigten Flüssigkeit zu entfernen. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch teuer.
Warum ist Wasser im Benzin so gefährlich?
Wasser und Benzin vermischen sich nicht. Da Wasser dichter ist, sammelt es sich am Boden des Tanks an. Von dort wird es von der Kraftstoffpumpe angesaugt und in den Motor befördert. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter:
- Motorstottern und Leistungsverlust: Wasser kann nicht verbrannt werden, was zu Zündaussetzern führt.
- Korrosion: Wasser fördert die Rostbildung im Kraftstoffsystem, einschließlich Tank, Leitungen und Einspritzdüsen.
- Schäden an der Kraftstoffpumpe: Die Pumpe ist für die Schmierung durch Benzin ausgelegt. Wasser bietet keine ausreichende Schmierung und kann zu einem Ausfall führen.
- Startprobleme: Insbesondere bei kaltem Wetter kann das Wasser gefrieren und die Kraftstoffleitungen blockieren.
Offizielle Bestätigung durch Behörden
Leslie Ann beließ es nicht bei der Reparatur. Um Gewissheit zu haben und andere zu warnen, reichte sie eine Probe des abgelassenen Kraftstoffs beim Landwirtschaftsministerium von Georgia (Georgia Department of Agriculture) zur Analyse ein. Die Abteilung für Kraftstoffe und Maßeinheiten ist für die Überwachung der Kraftstoffqualität im Bundesstaat zuständig.
Das Ergebnis der offiziellen Untersuchung bestätigte ihren Verdacht eindeutig. Im Bericht heißt es: „Die erhaltene Probe wurde positiv auf Wasserverunreinigung getestet.“
Ergebnisse des offiziellen Berichts
Der Bericht des Georgia Department of Agriculture's Fuel & Measures Division stellte fest: „Das Produkt erfüllt die ASTM-Spezifikationen für den durchgeführten Test nicht. Die Probe fällt wegen eines Wassergehalts von ungefähr 10 % durch.“
Eine Wasserverunreinigung von 10 Prozent ist erheblich und reicht mehr als aus, um die von Leslie Ann beschriebenen Motorprobleme zu verursachen. „Dies ist tatsächlich die Ursache dafür, dass mein Auto liegen geblieben ist, und ich kann diese ganze Situation immer noch nicht fassen“, kommentierte sie das Ergebnis.
Virale Warnung und Reaktionen der Community
Um ihre Erfahrungen zu teilen und andere Autofahrer zu warnen, veröffentlichte Leslie Ann ein Video auf der Social-Media-Plattform TikTok. Der Clip, der die verunreinigte Flüssigkeit aus ihrem Tank zeigt, verbreitete sich schnell und wurde bis heute über 600.000 Mal angesehen.
Die Reaktionen der Nutzer waren eine Mischung aus Schock und Unterstützung. Viele rieten ihr, rechtliche Schritte einzuleiten. „Einem Freund ist das auch passiert. Die Tankstelle wurde verklagt und musste am Ende alle Reparaturen bezahlen. Lass das nicht auf sich beruhen“, schrieb ein Nutzer. Ein anderer schlug vor: „Reiche einen Versicherungsanspruch ein. Sende ihnen die Quittung. Sie werden sich die Tankstelle vornehmen.“
Leslie Ann hat angekündigt, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, „um die Gemeinschaft darauf aufmerksam zu machen, damit so etwas niemand anderem passiert“. Ihr Fall dient als wichtige Erinnerung daran, dass die Qualität des Kraftstoffs nicht immer selbstverständlich ist und dass Verbraucher bei Problemen nach dem Tanken wachsam sein sollten.
Was tun bei Verdacht auf verunreinigten Kraftstoff?
Experten raten Autofahrern, bei Anzeichen von Motorproblemen direkt nach dem Tanken sofort zu handeln:
- Fahrzeug sicher abstellen: Fahren Sie nicht weiter, um weitere Schäden am Motor zu vermeiden.
- Werkstatt kontaktieren: Lassen Sie das Fahrzeug in eine qualifizierte Werkstatt schleppen.
- Beweise sichern: Bewahren Sie den Tankbeleg auf und lassen Sie eine Probe des Kraftstoffs aus dem Tank sichern.
- Behörden informieren: Melden Sie den Vorfall der zuständigen Verbraucherschutz- oder Eichbehörde.
- Tankstelle kontaktieren: Informieren Sie den Betreiber der Tankstelle über den Vorfall.
Fälle wie der von Leslie Ann zeigen, wie wichtig es ist, die eigenen Rechte als Verbraucher zu kennen und bei Mängeln konsequent zu handeln. Eine schnelle Reaktion kann nicht nur helfen, die eigenen Kosten zu decken, sondern auch andere vor ähnlichen Schäden bewahren.




