Ein bemerkenswerter 1966er Chevrolet Nova, der umfassend restauriert und mit einem leistungsstarken Kompressor-V8-Motor ausgestattet wurde, wird Anfang nächsten Monats in Fort Worth, Texas, von Mecum Auctions versteigert. Das Fahrzeug, das seit seiner Fertigstellung nur etwa 480 Kilometer zurückgelegt hat, kombiniert klassisches Design mit moderner Muscle-Car-Performance und ist ein Highlight für Sammler und Enthusiasten.
Wichtige Details
- Fahrzeug: 1966 Chevrolet Nova, zweite Generation.
- Motor: Kompressorgeladener 555-Kubikzoll-V8, getunt von Pat Musi Racing.
- Laufleistung: Nur 480 km seit der Restaurierung.
- Design: Satin Arctic White Lackierung mit schwarzen Akzenten.
- Auktion: Mecum Auctions, Anfang nächsten Monats in Fort Worth, Texas.
Der anhaltende Reiz des Chevrolet Nova
Der Chevrolet Nova, ursprünglich auch als Chevy II bekannt, war in den 1960er Jahren trotz seines eher schlichten, kastenförmigen Designs ein Verkaufserfolg für Chevrolet. In einer Zeit, in der fließende, futuristische Linien im Automobildesign dominierten, etablierte sich der Nova als eines der meistverkauften Modelle des Herstellers.
Seine Produktion erstreckte sich über fast drei Jahrzehnte und fünf Generationen, beginnend im Jahr 1961. Was damals vielleicht niemand erwartete, war die anhaltende Beliebtheit des kleinen Wagens weit über das Ende seiner Produktion hinaus. Heute zählt der Nova zu den gefragtesten Fahrzeugen für individuelle Umbauprojekte.
Historischer Kontext
Der Chevrolet Nova wurde 1961 als Chevy II eingeführt, um Chevrolets Angebot im Kompaktsegment zu stärken. Er sollte eine einfachere und kostengünstigere Alternative zu größeren Modellen bieten. Trotz seiner bescheidenen Anfänge entwickelte er sich schnell zu einem beliebten Fahrzeug, besonders in den leistungsstärkeren SS-Versionen, die den Grundstein für seine spätere Rolle als Muscle-Car-Basis legten.
Ein Umbau der Extraklasse
Das nun zur Auktion stehende Modell ist ein Beispiel für die Transformation, die ein Nova erfahren kann. Dieser 1966er Nova der zweiten Generation behält die charakteristische kompakte Größe des Originalfahrzeugs bei. Unter der Haube verbirgt sich jedoch ein Motor, der ihn problemlos mit reinrassigen Muscle-Cars konkurrieren lässt.
Seit der Fertigstellung des Umbaus wurden mit dem Fahrzeug lediglich 300 Meilen (etwa 480 Kilometer) gefahren. Dies deutet auf einen praktisch neuwertigen Zustand hin und unterstreicht die Sorgfalt, die in das Projekt investiert wurde.
„Der Nova ist in unserer Zeit eines der begehrtesten Autos für Custom-Projekte, und oft kommt er in so aufregenden Formen zurück, dass es schwerfällt zu glauben, dass der Nova-Bug so schnell verschwinden wird.“
Technik und Leistung
Der ursprüngliche Motor des Nova wurde durch einen kompressorgeladenen 555-Kubikzoll-V8 ersetzt. Obwohl keine exakten Leistungsdaten vorliegen, ist bekannt, dass V8-Motoren dieser Größe in amerikanischen Autos der 1960er Jahre typischerweise Hunderte von PS entwickeln.
Der Motor wurde von Pat Musi Racing optimiert. Er ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, darunter Edelbrock CNC-geportete Zylinderköpfe und ein Holley Dominator elektronisches Kraftstoffeinspritzsystem. Für die Kraftübertragung sorgt ein TCI 4L80E 6-Gang-Automatikgetriebe.
Motordaten im Überblick
- Hubraum: 555 Kubikzoll (ca. 9,1 Liter)
- Aufladung: Kompressor
- Tuning: Pat Musi Racing
- Zylinderköpfe: Edelbrock CNC-geportet
- Einspritzung: Holley Dominator (elektronisch)
- Getriebe: TCI 4L80E 6-Gang-Automatik
Ein 3,5-Zoll-Ovalrohr-Seitenauspuffsystem rundet die Motorisierung ab und trägt zum beeindruckenden Sound und zur Optik bei.
Design und Fahrwerk
Äußerlich präsentiert sich der Nova in einer Lackierung namens Satin Arctic White. Diese Farbe wird durch tiefschwarze Akzente an den Zierleisten und im Innenraum kontrastiert. Die Karosserie ruht auf 17-Zoll-Billet-Specialties-Rädern an beiden Achsen.
Das Fahrwerk wurde ebenfalls umfassend modifiziert, um der erhöhten Leistung gerecht zu werden. An der Vorderachse kommt ein Detroit Speed Quadra-Link-Aufhängungssystem zum Einsatz, während an der Hinterachse eine 4-Link-Anordnung verbaut ist. Die Bremskraft wird durch hochwertige Komponenten von Wilwood sichergestellt.
Interieur und Details
Auch der Innenraum des Nova spiegelt die Sorgfalt des Umbaus wider. Die schwarzen Akzente der Außenlackierung setzen sich im Interieur fort und schaffen ein stimmiges Gesamtbild. Obwohl Mecum keine detaillierten Angaben zum Interieur macht, lässt die Qualität der anderen Komponenten auf eine entsprechende Ausstattung schließen.
Solche Fahrzeuge sind nicht nur ein Zeugnis automobiler Ingenieurskunst, sondern auch ein Ausdruck persönlicher Leidenschaft. Der Mix aus klassischer Ästhetik und kompromissloser Leistung macht diesen Nova zu einem begehrten Sammlerstück.
Erwarteter Auktionspreis
Mecum Auctions hat keine Schätzung für den zu erwartenden Verkaufspreis des Nova veröffentlicht. Angesichts der umfangreichen Modifikationen, der hochwertigen Komponenten und der geringen Laufleistung seit dem Umbau ist jedoch davon auszugehen, dass ein niedriger sechsstelliger Betrag erzielt werden könnte. Fahrzeuge dieser Art, die eine solche Kombination aus Seltenheit, Leistung und Zustand bieten, erzielen auf Auktionen regelmäßig hohe Preise.
Die Auktion in Fort Worth wird zeigen, wie hoch die Nachfrage nach einem derart einzigartigen klassischen Muscle-Car ist. Der Nova bleibt ein Favorit in der Custom-Car-Szene.




