BYD, der chinesische Elektrofahrzeughersteller, hat die Preise für seine neuesten Modelle, den Atto 1 und den Atto 2, in Neuseeland bekannt gegeben. Der Atto 1 Essential startet bei umgerechnet rund 26.000 australischen Dollar (ca. 16.000 Euro), was ihn zu einem der günstigsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt macht. Diese Preisgestaltung gibt auch einen wichtigen Hinweis auf die erwarteten Kosten in Australien, wo die Fahrzeuge noch in diesem Jahr eingeführt werden sollen.
Wichtige Eckpunkte
- Der BYD Atto 1 Essential kostet in Neuseeland umgerechnet 26.000 australische Dollar.
- Der Atto 2 SUV beginnt bei umgerechnet 34.750 australischen Dollar.
- Beide Modelle unterbieten die Preise anderer BYD-Fahrzeuge in Neuseeland deutlich.
- Vorbestellungen sind in Australien bereits möglich, die offiziellen Preise werden bald erwartet.
Günstige Elektromobilität für den Massenmarkt
Die Einführung des Atto 1 und Atto 2 zu diesen Preisen unterstreicht BYDs Strategie, Elektrofahrzeuge für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Der Atto 1, ein Kompaktwagen, und der Atto 2, ein SUV, positionieren sich als attraktive Optionen im Einstiegssegment der Elektromobilität.
In Neuseeland liegt der Startpreis für den Atto 1 Essential bei 29.990 neuseeländischen Dollar. Die Premium-Variante des Atto 1 kostet 35.990 neuseeländische Dollar. Der Atto 2 beginnt bei 39.990 neuseeländischen Dollar, während die Premium-Version des Atto 2 bei 45.990 neuseeländischen Dollar liegt.
Faktencheck: Preisunterschiede
Der Atto 1 ist in Neuseeland rund 10.000 NZD günstiger als der BYD Dolphin, der bei 39.990 NZD startet. Der Atto 2 ist ebenfalls 10.000 NZD günstiger als der Atto 3, dessen Preise bei 49.990 NZD beginnen. Diese deutlichen Preisnachlässe machen die neuen Modelle besonders wettbewerbsfähig.
Spezifikationen des BYD Atto 1
Der BYD Atto 1 wird in zwei Varianten angeboten: Essential und Premium. Die Essential-Version verfügt über eine 30 kWh Blade-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von etwa 220 km ermöglicht. Der Elektromotor leistet 65 kW und bietet ein Drehmoment von 175 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 11,1 Sekunden.
Interessant ist das Ladesystem des Atto 1. Er ist serienmäßig mit einem 11 kW AC-Ladegerät ausgestattet, was mehr ist als bei dem teureren Atto 3. Beim DC-Schnellladen erreicht der Atto 1 Essential bis zu 65 kW. Eine Ladung von 30 auf 80 Prozent dauert hier etwa 25 Minuten.
Atto 1 Premium: Mehr Leistung und Reichweite
Die Premium-Variante des Atto 1 besitzt eine größere 43,2 kWh Batterie. Diese ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 310 km. Der Motor ist mit 115 kW leistungsstärker, wodurch sich die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h auf 9,1 Sekunden verkürzt. Auch hier ist ein 11 kW AC-Ladegerät an Bord.
Die DC-Ladeleistung der Premium-Version ist auf 85 kW erhöht. Damit kann der Akku in nur 22 Minuten von 30 auf 80 Prozent geladen werden, was eine Zeitersparnis von drei Minuten gegenüber der Essential-Variante bedeutet.
BYD Atto 2 SUV: Kompakt und Reichweitenstark
Der BYD Atto 2 SUV wird mit einem 51,3 kWh Blade-Batteriepaket ausgestattet sein. Er verfügt über einen 130 kW starken Motor und liefert ein Drehmoment von 290 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,9 Sekunden.
Die WLTP-Reichweite des Atto 2 beträgt bis zu 345 km. Dies macht ihn zu einer guten Wahl für den Stadt- und Vorstadtverkehr. Der Atto 2 wird ebenfalls in zwei Varianten erhältlich sein, die sich hauptsächlich in der Ausstattung und den Felgen unterscheiden.
Hintergrund: BYD in Australien
BYD hat in Australien bereits die Vorbestellungen für den Atto 1 und Atto 2 auf seiner Website freigeschaltet. Eine vollständig erstattungsfähige Gebühr von 1.000 australischen Dollar ist für die Reservierung erforderlich. Die offiziellen australischen Preise stehen noch aus, werden aber voraussichtlich im Laufe dieses Monats bekannt gegeben.
Experten erwarten, dass der Atto 1 in Australien für etwa 25.000 australische Dollar angeboten wird, was ihn zum günstigsten Elektrofahrzeug des Landes machen würde. Der Atto 2 könnte bei rund 35.000 australischen Dollar liegen und wäre damit einer der preiswertesten Elektro-SUVs.
Wichtige Unterschiede zu anderen BYD Modellen
Die neuen Modelle Atto 1 und Atto 2 sind nicht nur preislich attraktiv, sondern bieten auch spezifische Vorteile. Das 11 kW AC-Ladegerät im Atto 1 ist ein Beispiel dafür, dass BYD auch in den günstigeren Modellen auf eine gute Ausstattung achtet. Dies ist besonders vorteilhaft für das Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen.
„Die Einführung des Atto 1 und Atto 2 zu diesen Preispunkten ist ein Game-Changer für die Elektromobilität in der Region. Sie machen Elektroautos für eine breitere Käuferschicht zugänglich“, kommentiert ein Branchenanalyst.
Die Lieferung des Atto 1 und Atto 2 in Neuseeland wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 beginnen. Für Australien wird ein ähnlicher Zeitplan erwartet, sobald die lokalen Preise offiziell bekannt gegeben wurden.
Ausblick auf den Markt
Die aggressive Preisgestaltung von BYD könnte den Wettbewerb im Segment der preiswerten Elektrofahrzeuge erheblich verschärfen. Mit dem Atto 1 und Atto 2 zielt BYD darauf ab, den Übergang zur Elektromobilität für viele Verbraucher attraktiver zu gestalten. Dies könnte auch andere Hersteller dazu anregen, ihre Preise zu überdenken und günstigere Modelle anzubieten.
Die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen zu erschwinglichen Preisen ist entscheidend für die Akzeptanz und Verbreitung der Elektromobilität. BYD leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem es Modelle anbietet, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell erreichbar sind.
Die Entscheidung für eine Blade-Batterie in beiden Modellen unterstreicht BYDs Fokus auf Sicherheit und Langlebigkeit. Diese Batterietechnologie gilt als besonders sicher und robust, was das Vertrauen der Käufer in die neuen Modelle stärken dürfte.
- Atto 1 Essential: 30 kWh Batterie, 220 km WLTP-Reichweite, 65 kW Leistung.
- Atto 1 Premium: 43,2 kWh Batterie, 310 km WLTP-Reichweite, 115 kW Leistung.
- Atto 2 Dynamic/Premium: 51,3 kWh Batterie, 345 km WLTP-Reichweite, 130 kW Leistung.
Diese Spezifikationen zeigen, dass BYD eine gute Balance zwischen Preis, Leistung und Reichweite gefunden hat, um den Bedürfnissen des Massenmarktes gerecht zu werden.




