Auto7 Aufrufe4 Min. Lesezeit

BYD senkt Preise für Elektro-Limousine Qin Plus drastisch

Der chinesische Hersteller BYD senkt die Preise für seine Elektro-Limousine Qin Plus EV in China auf umgerechnet rund 12.500 Euro und verschärft den Wettbewerb.

Elara Schmidt
Von
Elara Schmidt

Elara Schmidt ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkt auf Automobilmärkte, Elektromobilität und internationale Handelsbeziehungen. Sie analysiert die Dynamik globaler und regionaler Wirtschaftstrends.

Autorenprofil
BYD senkt Preise für Elektro-Limousine Qin Plus drastisch

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat die Preise für seine erschwingliche Elektro-Limousine Qin Plus EV erneut gesenkt. In China wurden zwei neue Modellvarianten eingeführt, deren Einstiegspreis auf umgerechnet rund 12.500 Euro fällt. Dieser Schritt verdeutlicht den intensiven Wettbewerb auf dem weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge.

Wichtige Fakten

  • BYD hat zwei neue, günstigere Versionen der Elektro-Limousine Qin Plus EV in China vorgestellt.
  • Der neue Einstiegspreis liegt bei umgerechnet rund 12.500 Euro, eine deutliche Reduzierung gegenüber dem ursprünglichen Preis.
  • Die neuen Modelle bieten Reichweiten von 420 km und 510 km nach dem chinesischen CLTC-Testzyklus.
  • Diese Preissenkung ist Teil eines größeren Trends des Preiskampfes auf dem chinesischen E-Auto-Markt.

Neue Preisstruktur für den Qin Plus EV

BYD, einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat seine Preisstrategie für die Limousine Qin Plus EV angepasst. Die neu eingeführten Modelle sind jetzt zu Preisen erhältlich, die den Wettbewerb im Segment der Kompaktlimousinen weiter verschärfen. Der Basispreis wurde auf ein Niveau gesenkt, das zuvor für viele Verbraucher unerreichbar war.

Ursprünglich wurde der Qin Plus EV Anfang 2024 zu einem Startpreis von umgerechnet etwa 15.200 Euro eingeführt und als direkter Konkurrent zu etablierten Verbrennermodellen wie dem Toyota Corolla positioniert. Die jüngste Preissenkung von über 2.500 Euro innerhalb von nur 18 Monaten zeigt, wie schnell sich die Marktbedingungen in China ändern.

Hintergrund: Der Preiskampf in China

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge ist von einem intensiven Wettbewerb geprägt. Zahlreiche Hersteller kämpfen um Marktanteile, was zu aggressiven Preisstrategien führt. Im Mai 2025 hatte BYD bereits die Preise für mehrere seiner Modelle, sowohl reine Elektrofahrzeuge als auch Plug-in-Hybride, um bis zu 30 % gesenkt. Ziel dieser Maßnahmen war es, die Lagerbestände bei den Händlern zu reduzieren.

Technische Details der neuen Modelle

Trotz des niedrigeren Preises bieten die neuen Varianten des Qin Plus EV solide technische Daten. Die Limousine mit einer Länge von 4,78 Metern ist mit der bewährten Lithium-Eisenphosphat (LFP) Blade-Batterie von BYD ausgestattet, die für ihre Sicherheit und Langlebigkeit bekannt ist.

Antrieb und Reichweite

Kunden können zwischen zwei Batteriegrößen wählen:

  • Eine 48-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 420 Kilometern nach dem CLTC-Standard ermöglicht.
  • Eine 58-kWh-Batterie für eine Reichweite von bis zu 510 Kilometern (CLTC).

Für den europäischen Markt würde dies voraussichtlich einer praxisnäheren WLTP-Reichweite von etwa 350 bis 450 Kilometern entsprechen. Beide Modelle werden von einem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor angetrieben, der für den Stadt- und Überlandverkehr ausreichend Leistung bietet.

Die CLTC-Reichweitenangabe (China Light-Duty Vehicle Test Cycle) ist oft optimistischer als der in Europa verwendete WLTP-Standard (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure). WLTP-Werte gelten als realistischer für den alltäglichen Fahrbetrieb.

Ausstattung im Innenraum

Im Innenraum verfügt der Qin Plus EV über einen 12,8 Zoll großen, drehbaren Infotainment-Bildschirm. Dieses Merkmal ist typisch für BYD-Fahrzeuge und wurde auch in früheren Versionen des in Europa bekannten BYD Atto 3 verbaut. Die zentralen Bedienelemente und der Gangwahlschalter sind physisch vorhanden und logisch angeordnet, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.

Auswirkungen auf globale Märkte

Die aggressive Preisgestaltung von BYD in seinem Heimatmarkt hat auch Auswirkungen auf die globale Strategie des Unternehmens. BYD expandiert weltweit und ist bereits in mehreren europäischen Ländern sowie in Australien aktiv. Dort hat das Unternehmen ebenfalls begonnen, mit Rabatten und Sonderangeboten auf den zunehmenden Wettbewerb zu reagieren.

Die Preisentwicklung in China zeigt, dass die Herstellungskosten für Elektrofahrzeuge sinken und die Hersteller bereit sind, geringere Margen in Kauf zu nehmen, um Marktanteile zu gewinnen. Dies könnte mittelfristig auch zu günstigeren E-Autos in Europa führen.

In Australien beispielsweise konnte BYD durch Preisnachlässe zwischen 2.000 und 4.000 australischen Dollar für Lagerfahrzeuge seine Verkaufszahlen erheblich steigern. Im August gehörte die Marke dort zu den zehn meistverkauften Automarken insgesamt. Diese Strategie könnte als Vorbild für andere Märkte dienen, in denen BYD Fuß fassen möchte.

Die Entwicklung des Qin Plus EV zeigt deutlich, dass der Trend bei den Preisen für Elektroautos nach unten geht. Diese Entwicklung ist entscheidend, um die Elektromobilität für eine breitere Käuferschicht zugänglich zu machen und die globale Energiewende im Verkehrssektor zu beschleunigen.