Renault bringt den Twingo E-Tech Electric auf den Markt, ein vollelektrisches Stadtauto, das weniger als 20.000 Euro kosten soll. Dieses Modell zielt darauf ab, den A-Segment-Markt neu zu beleben, indem es erschwingliche Elektromobilität mit praktischen Funktionen kombiniert. Die Entwicklung erfolgte in Rekordzeit, unterstützt durch eine internationale Zusammenarbeit, die auch chinesisches Know-how einbezieht.
Wichtige Fakten
- Der Twingo E-Tech Electric kostet voraussichtlich unter 20.000 Euro.
- Er bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 263 Kilometern.
- Die Batteriekapazität beträgt 27,5 kWh (LFP-Zellen).
- Entwicklung in nur 100 Wochen durch internationale Zusammenarbeit.
- Produktion findet im slowenischen Werk Novo Mesto statt.
Ein Comeback für das A-Segment
Der Markt für Kleinwagen, sowohl mit Verbrennungsmotor als auch elektrisch, ist in den letzten Jahren geschrumpft. Viele Hersteller haben sich aufgrund steigender Kosten und komplexer Vorschriften aus diesem Segment zurückgezogen. Renault sieht darin jedoch eine große Wachstumschance und belebt den Twingo als reines Elektromodell neu.
Der ursprüngliche Twingo aus den 1990er Jahren war bekannt für sein einzigartiges Design. Die neue vierte Generation kehrt zu diesen Wurzeln zurück, kombiniert mit einem modernen Touch. Renault verspricht dabei die „beste elektrische Erfahrung im A-Segment“.
Wussten Sie schon?
Renault hat den Twingo E-Tech Electric in nur 100 Wochen entwickelt. Dies ist die schnellste Entwicklungszeit in der Geschichte des Unternehmens und wurde durch das Programm „Leap 100“ ermöglicht.
Leistung und Reichweite für den Stadtverkehr
Der Twingo E-Tech Electric ist für den urbanen Einsatz konzipiert. Sein Elektromotor leistet 60 kW und beschleunigt das 1.200 Kilogramm schwere Fahrzeug in 3,85 Sekunden von 0 auf 50 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt er 12,1 Sekunden.
Die Batterie des Twingo nutzt Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) von CATL, die für ihre Robustheit und Kosteneffizienz bekannt sind. Mit einem nutzbaren Energiegehalt von 27,5 kWh erreicht der Twingo eine WLTP-Reichweite von bis zu 263 Kilometern. Dies stellt laut Renault eine ideale Balance zwischen Kosten und Reichweite für den Stadtgebrauch dar.
"Wir mussten unseren gesamten Design- und Produktionsprozess überdenken, um ein erschwingliches und wettbewerbsfähiges Elektro-Stadtauto anbieten zu können."
Intelligentes Batteriemanagement
LFP-Zellen sind kälteempfindlicher als NMC-Batterien. Renault hat dies berücksichtigt und sowohl eine Kabinen- als auch eine Batterievorkonditionierung integriert. Diese Funktionen können über eine App aktiviert werden. Auch das Navigationssystem bereitet die Batterie auf eine Schnellladesäule vor, wenn diese in der Route eingeplant ist. Dadurch soll die Lade- und Leistungsfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet sein.
Laden und Konnektivität
Der Twingo E-Tech Electric unterstützt Gleichstromladen (DC) mit bis zu 50 kW. Eine Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert etwa 30 Minuten. Der serienmäßige 11-kW-Wechselstromlader (AC) lädt die Batterie von 10 auf 100 Prozent in 2 Stunden und 35 Minuten.
Eine Besonderheit ist die bidirektionale Ladefähigkeit: Über einen Vehicle-to-Load-Adapter können externe Geräte mit bis zu 3,7 kW Strom versorgt werden. Ob auch Vehicle-to-Grid (V2G) unterstützt wird, wie beim Renault 5, ist noch nicht bestätigt.
Hintergrund: AmpR Small Plattform
Der Twingo E-Tech Electric basiert auf der AmpR Small Plattform, die auch für den Renault 5 und Renault 4 verwendet wird. Für den Twingo wurden jedoch Anpassungen vorgenommen, um Kosten zu optimieren. Die Vorderachse ist identisch, die Hinterachse verwendet eine kostengünstigere Verbundlenkerachse, die vom Renault Captur abgeleitet ist.
Moderne Technik im Innenraum
Trotz des Fokus auf Erschwinglichkeit bietet der Twingo moderne Technik. Ab der Ausstattungslinie Techno sind One-Pedal-Driving und Schaltwippen zur Einstellung der Rekuperationsstärke verfügbar. Die Basisversion Evolution verfügt über das OpenR Link Infotainmentsystem mit integrierten Google-Funktionen, darunter Google Maps EV-Routenplaner.
Der Renault-Sprachassistent „Reno“, der bereits im Renault 5 E-Tech und Renault 4 E-Tech zum Einsatz kommt, ist ebenfalls an Bord. Er ermöglicht die Steuerung von Fahrzeugfunktionen und kann dank der Integration mit ChatGPT 4.0-mini allgemeine Wissensfragen beantworten. Diese Technologien sind entscheidend, um den Erwartungen moderner Kunden gerecht zu werden.
Kompaktes Design und praktische Raumwunder
Mit einer Länge von 3,79 Metern, einer Breite von 1,72 Metern und einer Höhe von 1,49 Metern bleibt der Twingo E-Tech Electric ein kompaktes Stadtauto. Der Radstand beträgt 2,49 Meter. Im Vergleich zum Originalmodell ist er zwar gewachsen, bleibt aber dennoch klein nach heutigen Standards. Ein wesentlicher Unterschied ist die Ausstattung mit fünf Türen, was die Praktikabilität erhöht.
Renault hat die zusätzlichen Zentimeter genutzt, um die Alltagstauglichkeit zu maximieren. Der Kofferraum bietet bis zu 360 Liter Stauraum, der sich bei umgeklappten Rücksitzen auf über 1.000 Liter erweitert. Sogar der Beifahrersitz lässt sich flach umklappen, um Gegenstände von bis zu zwei Metern Länge zu transportieren.
- Kofferraumvolumen: 360 Liter (über 1.000 Liter bei umgeklappten Sitzen)
- Zusätzliches Staufach unter dem Boden: 50 Liter
- Unabhängig verschiebbare Rücksitze (bis zu 17 cm)
Ein 50 Liter großes Staufach unter dem Boden ist ideal für Ladekabel oder kleinere Gegenstände. Im Innenraum gibt es zahlreiche Ablagefächer, die mit 3D-gedruckten Accessoires personalisiert werden können. Die zwei Rücksitze lassen sich zudem unabhängig voneinander um bis zu 17 Zentimeter verschieben. Dies ermöglicht die Wahl zwischen mehr Kofferraumvolumen oder mehr Kniefreiheit im Fond.
Entwicklung unter "China Speed"
Die schnelle Entwicklung des Twingo E-Tech Electric ist ein Paradebeispiel für die "China Speed"-Strategie von Renault. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen Ampere in Frankreich, dem Werk Novo Mesto in Slowenien und dem ACDC (Renaults Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai) realisiert. Während Ampere Plattform, Software und Assistenzsysteme entwickelte, kam die gesamte Antriebsstrangentwicklung aus China.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie CATL für das Batteriesystem und Shanghai E-Drive für den Motor trug maßgeblich zur Verkürzung der Entwicklungszeiten und zur Kostenoptimierung bei. Dies zeigt, dass China nicht nur in der Fertigung, sondern zunehmend auch in der Ingenieurskunst zu einem unverzichtbaren Partner für die globale Automobilindustrie wird.
Trotz des Tempos verspricht Renault, dass der Twingo die neuesten Qualitätsstandards der Gruppe erfüllt. Dies unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, mit einem sich schnell verändernden Markt Schritt zu halten und gleichzeitig ein wettbewerbsfähiges Produkt anzubieten.




