Die Automobilwelt trauert um Tom Matano, den japanischen Designer, dessen Arbeit bei Mazda zwei der bekanntesten Sportwagen der 1990er Jahre hervorbrachte. Matano, oft als 'Vater des Miata' bezeichnet, gestaltete die erste Generation (NA) des Mazda MX-5 sowie deren Nachfolger (NB). Beide Modelle trugen maßgeblich zu einer Wiederbelebung des Roadsters bei.
Wichtige Punkte
- Tom Matano, Designer des ursprünglichen Mazda MX-5 (NA) und NB-Modells, ist verstorben.
- Er war zum Zeitpunkt der Markteinführung Leiter der US-Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Mazda.
- Matano beeinflusste auch das Design des Mazda RX-7 (FD) und des M Coupé-Konzepts.
- Er war Executive Director der School of Industrial Design an der Academy of Art University.
Das Erbe des MX-5
Tom Matano leitete zum Zeitpunkt der Markteinführung des MX-5 das kalifornische Designstudio von Mazda. Seine Vision prägte das Aussehen des Roadsters, der in Nordamerika als Miata und in Japan als Roadster bekannt wurde. Der MX-5 NA, eingeführt 1989, wurde schnell zu einem globalen Erfolg. Er verkörperte das Konzept eines leichten, agilen und erschwinglichen Sportwagens.
Der Erfolg des NA-Modells führte zur Entwicklung des MX-5 NB, der 1998 auf den Markt kam. Auch dieses Modell trug Matanos Designhandschrift. Es bewahrte die Kernmerkmale des Originals, während es eine modernere Ästhetik zeigte. Die NB-Generation des MX-5 festigte den Ruf des Modells als Ikone unter den Roadstern.
Wussten Sie schon?
Der Mazda MX-5 hält den Guinness-Weltrekord für den meistverkauften zweisitzigen Sportwagen aller Zeiten. Bis 2016 wurden über 1 Million Einheiten produziert.
Inspiration und weitere Projekte
Das Design des NB MX-5 war teilweise von einem Automobilkunstwerk inspiriert, an dessen Entstehung Matano mitwirkte: dem berühmten Mazda RX-7 (FD). Dies war der letzte der zweitürigen Sportwagen der Marke mit Wankelmotor. Der FD RX-7 begann als Designvorschlag von Wu-huang Chin, der in Matanos kalifornischem Studio arbeitete. Die endgültige Gestaltung erfolgte unter der Leitung von Mazdas globalem Designchef Yoichi Sato.
Matanos Team war auch an der Entwicklung des M Coupé beteiligt. Dieses Konzept basierte auf dem NA MX-5 und besaß ein festes Dach. Es sollte beinahe als kompakter, kolbengetriebener Nachfolger des RX-7 in Produktion gehen. Obwohl Mazda erwartete, dass ein Coupé fast die Hälfte der MX-5-Verkäufe auf dem Heimatmarkt ausmachen könnte, erreichte das NA-basierte M Coupé nie die Serienproduktion.
"Tom Matano hat nicht nur Autos entworfen, er hat Emotionen und eine ganze Ära des Fahrvergnügens geprägt."
Das Roadster Coupé
Gegen Ende der Produktionszeit des NB-Modells gab es jedoch eine limitierte Auflage des Roadster Coupé. Von diesem Modell wurden nur 179 Exemplare für den japanischen Markt hergestellt. Es bot eine feste Dachkonstruktion und stellte eine seltene Variante des beliebten Roadsters dar. Dies zeigte das anhaltende Interesse an einer Coupé-Version des MX-5, wenn auch in sehr begrenzter Stückzahl.
Hintergrundinformationen zum MX-5
Der Mazda MX-5, auch bekannt als Miata oder Eunos Roadster, wurde 1989 erstmals vorgestellt. Sein Konzept basierte auf klassischen britischen Roadstern wie dem Lotus Elan, bot aber japanische Zuverlässigkeit. Er wurde schnell zu einem weltweiten Phänomen und definierte das Segment der erschwinglichen Sportwagen neu.
Berufliche Laufbahn und akademisches Engagement
Vor seiner Zeit bei Mazda arbeitete Matano für General Motors. Seine Karriere begann in Detroit. Berichten zufolge war er auch kurzzeitig für Holden in Australien tätig, bevor er zu BMW wechselte. Diese internationalen Erfahrungen prägten sicherlich seine Designphilosophie und seine Herangehensweise an die Automobilgestaltung.
In späteren Jahren war Matano ein starker Unterstützer der Mazda MX-5/Miata-Besitzerclubs in Kalifornien. Er pflegte den Kontakt zur Community und teilte seine Einblicke und Erfahrungen. Seit 2002 war er zudem Executive Director der School of Industrial Design an der Academy of Art University. Im Januar dieses Jahres gab er diese Rolle ab und wurde zum Director Emeritus ernannt. Dies unterstreicht sein langjähriges Engagement in der Designausbildung und seine Bedeutung für die nächste Generation von Designern.
Tom Matano hinterlässt ein bleibendes Erbe in der Automobilindustrie. Seine Designs beeinflussten nicht nur Mazda, sondern die gesamte Sportwagenlandschaft. Sein Beitrag zur Wiedergeburt des Roadsters bleibt unvergessen.




