Toyota wird Besitzern älterer GR Corolla-Modelle weiterhin die neuesten Leistungs-Upgrades anbieten. Diese Entscheidung geht auf eine Anweisung von Toyota-Chef Akio Toyoda zurück. Ziel ist es, die Langlebigkeit und Attraktivität der Fahrzeuge zu erhöhen, indem technische Verbesserungen aus neueren Modelljahren auch für bestehende Autos verfügbar gemacht werden.
Wichtige Punkte
- Toyota bietet kontinuierliche Upgrade-Kits für den GR Corolla an.
- Die Initiative stammt von Toyota-Chef Akio Toyoda.
- Upgrades umfassen Fahrwerks- und Aerodynamikkomponenten.
- Bereits 20 % der GR Corolla-Besitzer haben ein Upgrade-Kit erworben.
- Der Plan erstreckt sich auch auf den internationalen GR Yaris.
Kontinuierliche Verbesserung auf Anweisung der Führung
Toyota hat seit der Einführung des GR Corolla im Jahr 2022 jährliche Aktualisierungen vorgenommen. Diese Updates sind so umfangreich, dass Toyota nun die Unterstützung älterer Fahrzeuge mit den neuesten Verbesserungen als wichtig erachtet. Die Anweisung, bestehende GR Corollas aufzurüsten, kam direkt von der Spitze des Unternehmens.
"Man darf die aktuellen Besitzer nicht vergessen", sagte Chefingenieur Naoyuki Sakamoto gegenüber Motor1 bei einer Toyota-Veranstaltung in Kalifornien. "Morizo-san sagt mir immer, ich solle an die aktuellen Besitzer denken, deshalb haben wir Upgrade-Kits vorbereitet."
Morizo ist das Pseudonym von Akio Toyoda, dem Vorsitzenden von Toyota. Er hat sich stets als starker Befürworter von GR-Produkten, insbesondere des Corolla, gezeigt. Diese Strategie ist nicht neu; sie wird bereits seit dem Modelljahr 2024 praktiziert.
Faktencheck
- 20 % der GR Corolla-Besitzer haben bereits ein Upgrade-Kit erworben. Dies zeigt eine hohe Akzeptanz unter den Kunden.
- Das erste Upgrade-Kit für das Modelljahr 2023 kostete 275 US-Dollar.
- Die Upgrades sind darauf ausgelegt, die Fahrdynamik des Fahrzeugs spürbar zu verbessern.
Spezifische Upgrades und ihre Verfügbarkeit
Das erste Upgrade-Kit für Fahrzeuge des Modelljahres 2023 umfasste mehrere Komponenten. Dazu gehörten neue Lenkgetriebeschrauben, Schrauben für den hinteren Hilfsrahmen, neue vordere Luftleitschaufeln und Aluminiumband zur Verbesserung der Aerodynamik durch elektrostatische Entladung. Alle diese Teile stammten aus den Fahrzeugen des Modelljahres 2024.
Toyota plant, diesen Ansatz auch für das Modelljahr 2025 fortzusetzen. Die Teile für das Modelljahr 2025 sollen über Toyota-Händler erhältlich sein. Dies wurde zwar noch nicht offiziell bestätigt, aber die gezeigten Komponenten lassen darauf schließen.
Hintergrundinformationen
Die GR-Modellreihe (Gazoo Racing) von Toyota steht für leistungsstarke Fahrzeuge, die direkt aus dem Motorsport abgeleitet sind. Akio Toyoda, selbst ein begeisterter Rennfahrer unter dem Pseudonym Morizo, hat diese Sparte maßgeblich gefördert, um die sportliche DNA der Marke zu stärken und Enthusiasten anzusprechen. Die kontinuierliche Upgrade-Strategie ist ein Ausdruck dieser Philosophie.
Technische Verbesserungen für 2025
Chefingenieur Sakamoto präsentierte die aktualisierte Hinterradaufhängung des 2025er Modells. Diese weist eine erhöhte Anti-Squat-Geometrie auf. Zudem sind steifere Federn und verbesserte hintere Dämpfer vorgesehen. Diese Komponenten sind als Anschraubteile konzipiert, was die Nachrüstung für Besitzer von 2023er und 2024er Modellen vereinfachen soll.
Die Möglichkeit, ältere Fahrzeuge auf den neuesten Stand zu bringen, ist ein wesentlicher Bestandteil von Toyotas Strategie. Es fördert die Langlebigkeit der Fahrzeuge und bietet den Kunden einen Mehrwert, der über den reinen Kauf hinausgeht. Dies ist ein Gegenentwurf zur üblichen Praxis vieler Hersteller, die Kunden zum Kauf neuerer Modelle zu bewegen.
Auswirkungen und Zukunftspläne
Die Upgrade-Kits machen einen spürbaren Unterschied im Fahrverhalten des GR Corolla. Nach ersten Tests verbessern bereits grundlegende Schrauben und Fahrwerksteile das Fahrerlebnis erheblich. Das erste Upgrade-Kit für das Modelljahr 2024 war für 275 US-Dollar erhältlich. Die Preise für zukünftige Kits sind noch nicht bekannt.
Toyota berichtet, dass 20 Prozent der GR Corolla-Besitzer ein Upgrade-Kit erworben haben. Diese Zahl ist beachtlich und unterstreicht die Beliebtheit des GR Corolla sowie das Engagement seiner Besitzer. Die Strategie der kontinuierlichen Upgrades wird auch auf den internationalen GR Yaris ausgeweitet.
Grenzen der Nachrüstbarkeit
Nicht alle Neuerungen lassen sich nachrüsten. Bestimmte Upgrades, wie die Lautsprecher des 2026er Modells, künstliche Motorgeräusche oder Karosserieklebstoffe, sind aus praktischen Gründen nicht für eine Nachrüstung vorgesehen. Der Fokus liegt auf Komponenten, die sich unkompliziert austauschen lassen und einen direkten Einfluss auf die Leistung oder das Fahrverhalten haben.
Diese Initiative von Toyota ist ein klares Zeichen an die Kunden. Sie zeigt, dass das Unternehmen Wert auf die Zufriedenheit seiner bestehenden Kunden legt und nicht nur auf den Verkauf neuer Fahrzeuge. Dies fördert die Markentreue und die Wertschätzung für die GR-Modelle.
Langfristige Kundenbindung
Die fortlaufende Bereitstellung von Upgrade-Kits ist ein starkes Argument für die Langlebigkeit der GR Corolla-Modelle. Es ermöglicht Besitzern, ihr Fahrzeug über Jahre hinweg auf einem hohen Leistungsniveau zu halten. Dies ist besonders attraktiv für Enthusiasten, die ihr Fahrzeug nicht nur fahren, sondern auch kontinuierlich optimieren möchten.
- Erhöhte Fahrfreude: Die Upgrades verbessern direkt das Handling und die Performance.
- Werterhalt: Ein regelmäßig aktualisiertes Fahrzeug kann seinen Wert besser halten.
- Kundenbindung: Toyota signalisiert Wertschätzung für seine treue Kundschaft.
Diese Politik könnte einen Trend in der Automobilindustrie setzen, bei dem Hersteller stärker auf die Unterstützung und Aktualisierung bestehender Fahrzeuge setzen, anstatt ausschließlich auf Neuverkäufe zu fokussieren. Für den GR Corolla bedeutet dies, dass er auch in Zukunft ein relevantes und leistungsfähiges Fahrzeug bleiben wird.