Auto8 Aufrufe7-9 Min. Lesezeit

Volvo: Die sicherste Automarke laut Mechanikern

Mechaniker sind sich einig: Volvo ist die sicherste Automarke. Dank langjähriger Innovationen wie dem Dreipunktgurt setzt Volvo Maßstäbe. Auch Mazda, Subaru und Acura punkten in Sicherheitsrankings.

Markus Weber
Von
Markus Weber

Markus Weber ist ein erfahrener Automobiljournalist mit einem Fokus auf Fahrzeugsicherheit, Technologie und Branchentrends. Er berichtet seit über einem Jahrzehnt über die Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie.

Autorenprofil
Volvo: Die sicherste Automarke laut Mechanikern

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs beinhaltet viele Aspekte wie Preis, Wartungskosten und Zuverlässigkeit. Die Sicherheit steht jedoch für viele Käufer an erster Stelle. Obwohl die Technologie die Zahl der Verkehrstoten in den letzten Jahrzehnten erheblich reduziert hat, gab es in den USA im Jahr 2024 immer noch 39.345 gemeldete Todesfälle im Straßenverkehr. Diese Zahl ist im internationalen Vergleich hoch, wie die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) feststellt. Experten, insbesondere Mechaniker, sind sich einig, welche Marke in puncto Sicherheit führend ist.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Mechaniker nennen Volvo als die sicherste Automarke.
  • Volvo führte 1959 den Dreipunktgurt ein und rettete Millionen Leben.
  • Weitere Sicherheitsinnovationen von Volvo umfassen Kopfstützen, Kindersitze und moderne Fahrassistenzsysteme.
  • Mazda, Subaru und Acura sind ebenfalls hoch bewertete Marken in Bezug auf Sicherheit.

Volvo: Pionier der Fahrzeugsicherheit

Mechaniker sind sich weitgehend einig, dass Volvo die sicherste Automarke ist. In einem kürzlich auf TikTok veröffentlichten Video von @GenuineAutomativeATX, einem texanischen Autoservice-Unternehmen, wurden Werkstattmechaniker gebeten, den Satz „Die sicherste Automarke ist…“ zu vervollständigen. Drei von vier befragten Fachleuten nannten sofort „Volvo“.

Diese Übereinstimmung unterstreicht Volvos langjähriges Engagement für die Entwicklung von Technologien, die Passagiere schützen. Die Marke hat eine Geschichte von bahnbrechenden Innovationen, die heute in der gesamten Automobilindustrie Standard sind.

Interessanter Fakt

Im Jahr 1959 entwickelte Volvo den Dreipunktgurt und bot das Patent anderen Herstellern kostenlos an. Schätzungsweise über eine Million Menschenleben wurden durch diese Innovation gerettet.

Historische Meilensteine in der Sicherheit

Volvo war der erste Autohersteller, der den Dreipunktgurt in Fahrzeugen perfektionierte und einführte. Dieser Gurt verbesserte die damals üblichen Zweipunkt-Beckengurte erheblich. Die Entscheidung, das Patent anderen Herstellern kostenlos zur Verfügung zu stellen, zeigt Volvos Engagement für die allgemeine Verkehrssicherheit, nicht nur für die eigenen Kunden.

Die Marke war auch bei anderen heute selbstverständlichen Sicherheitsmerkmalen führend. Bereits 1970 führte Volvo Kopfstützen als Standard in seinen Fahrzeugen ein. Dies sollte Kopfverletzungen und Schleudertraumata bei Unfällen reduzieren.

Hintergrundinformationen

Die Sicherheitsstandards im Automobilbau haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv verbessert. Fahrerassistenzsysteme, verbesserte Karosseriestrukturen und passive Sicherheitselemente tragen alle dazu bei, die Unfallfolgen zu mindern und Unfälle zu verhindern.

Volvo entwickelte zudem rückwärtsgerichtete Kindersitze, inspiriert von der Position, die Astronauten beim Start einnehmen. Auch Sitzerhöhungen für Kinder nach dem Kindersitzalter wurden von Volvo als Pionier eingeführt. Diese Entwicklungen fanden alle vor dem Ende der 1970er Jahre statt.

Moderne Sicherheitsinnovationen von Volvo

Volvos Streben nach Sicherheit setzte sich auch in den folgenden Jahrzehnten fort. Das Unternehmen entwickelte kontinuierlich neue Systeme, die den Schutz der Insassen weiter verbesserten.

  • 1991: Einführung des branchenführenden Seitenaufprallschutzsystems (SIPS).
  • 1998: Ein aktualisiertes Schleudertrauma-Schutzsystem wurde vorgestellt.
  • 2002: Ein verbessertes Überrollschutzsystem kam auf den Markt.
  • 2008: Lasergestützte Bremssysteme erhöhten die aktive Sicherheit.
  • 2010: Die Einführung der Fußgängererkennung trug dazu bei, Kollisionen mit Fußgängern zu verhindern oder deren Folgen zu mindern.

„Volvo hat sich über Jahrzehnte hinweg als führende Marke im Bereich Fahrzeugsicherheit etabliert, indem es kontinuierlich innovative Schutzsysteme entwickelt und eingeführt hat, die oft zum Industriestandard wurden.“ – Ein Mechaniker von GenuineAutomativeATX

Diese Innovationen zeigen, dass Volvo nicht nur auf passive Sicherheit setzt, sondern auch aktiv daran arbeitet, Unfälle zu vermeiden. Moderne Fahrzeuge profitieren von einer Kombination aus robusten Konstruktionen und fortschrittlichen Assistenzsystemen.

Andere sichere Automarken im Überblick

Volvos Ruf für Sicherheit ist unbestreitbar. Aber auch andere Marken bieten hohe Sicherheitsstandards. Für das Ranking 2025 hat U.S. News and World Report Sicherheitsdaten aus der gesamten Automobilindustrie gesammelt.

Die Kriterien umfassten robuste Bauweisen zum Schutz der Insassen bei Kollisionen sowie technologische Innovationen wie Fahrerassistenzsysteme, die Unfälle verhindern können. Die Ergebnisse zeigten, dass Mazda mit einer Sicherheitsbewertung von 9,6 von 10 Punkten an der Spitze lag.

Sechs Mazda-Modelle wurden als besonders sicher eingestuft. Dicht gefolgt wurde Mazda von Subaru mit 9,56 von 10 Punkten und Acura mit 9,52 von 10 Punkten.

Top 10 der sichersten Automarken (U.S. News and World Report 2025):

  1. Mazda (9,6/10)
  2. Subaru (9,56/10)
  3. Acura (9,52/10)
  4. Genesis
  5. Hyundai
  6. Cadillac
  7. Infiniti
  8. Honda
  9. Toyota
  10. Ford
  11. Audi
  12. Buick

Diese Liste zeigt, dass viele Hersteller großen Wert auf die Sicherheit ihrer Fahrzeuge legen. Verbraucher haben eine breite Auswahl an Modellen, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Es ist wichtig, dass potenzielle Autokäufer sich über die Sicherheitsbewertungen der Fahrzeuge informieren. Dies betrifft sowohl die passiven Sicherheitselemente, die bei einem Aufprall schützen, als auch die aktiven Assistenzsysteme, die präventiv wirken.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Sicherheitstechnologien ist entscheidend. Sie trägt dazu bei, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten weiter zu senken. Die Bemühungen von Marken wie Volvo haben hierfür den Weg geebnet und setzen weiterhin Maßstäbe.

Letztendlich bleibt die Fahrzeugsicherheit ein zentrales Kaufkriterium. Die Meinung von Mechanikern und unabhängigen Testorganisationen bietet wertvolle Orientierung für Konsumenten.