David Lloyd Leisure, Europas führende Gruppe für Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs, hat die Eröffnung ihres neuesten Standorts in Berlin-Spandau bekannt gegeben. Die neue Anlage, die eine Investition von über 50 Millionen Euro darstellt, wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 ihre Türen öffnen und mehr als 150 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen.
Der Club wird sich auf einer Fläche von über 12.000 Quadratmetern erstrecken und eine breite Palette an Premium-Einrichtungen für Fitness, Wellness und Familie bieten. Dieses Projekt markiert die Fortsetzung der Expansionsstrategie von David Lloyd auf dem deutschen Markt und ist der zweite Club des Unternehmens in der Hauptstadt.
Wichtige Fakten
- Standort: Berlin-Spandau, in der Nähe des Havelufers.
- Investition: Über 50 Millionen Euro.
- Eröffnung: Geplant für das Frühjahr 2025.
- Arbeitsplätze: Schaffung von mehr als 150 Voll- und Teilzeitstellen.
- Fläche: Über 12.000 Quadratmeter.
Ein neues Zentrum für Sport und Wohlbefinden
Der neue David Lloyd Club in Berlin-Spandau soll ein umfassendes Angebot für Mitglieder jeden Alters bereitstellen. Die Planungen sehen modernste Einrichtungen vor, die sowohl für intensives Training als auch für entspannende Wellness-Erlebnisse konzipiert sind.
Die Anlage wird über einen hochmodernen Fitnessbereich mit den neuesten Geräten, mehreren Kursräumen für Yoga, Pilates und hochintensive Trainingseinheiten sowie einen speziellen Cycling-Raum verfügen. Besonderes Augenmerk wird auf das ganzheitliche Wohlbefinden gelegt, was sich im großzügigen Spa-Bereich widerspiegelt.
Umfassende Wellness- und Wasserlandschaften
Ein zentrales Element des Clubs ist der Spa-Bereich, der als „Spa Retreat“ konzipiert ist. Hier finden Mitglieder verschiedene Saunen, Dampfbäder, einen Eisbrunnen und einen Hydrotherapie-Pool. Das Angebot zielt darauf ab, einen Ort der Ruhe und Erholung vom Alltagsstress zu schaffen.
Zusätzlich wird der Club über Innen- und Außenpools verfügen. Der 25-Meter-Innenpool ist für sportliches Schwimmen vorgesehen, während der beheizte Außenpool ganzjährig zur Entspannung einlädt. Für Familien mit Kindern wird es separate Planschbecken geben.
Zahlen und Daten zum Neubau
- Gesamtfläche: 12.000 m²
- Fitnessbereich: 1.500 m²
- Anzahl der Tennisplätze: 8 (4 innen, 4 außen)
- Pools: 1 Innenpool (25m), 1 Außenpool (20m), 2 Kinderbecken
- Spa-Bereich: 1.200 m²
Familienfreundlichkeit als Kernkonzept
David Lloyd Clubs sind bekannt für ihr familienorientiertes Konzept. Der Standort in Spandau wird diese Tradition fortsetzen und spezielle Bereiche und Programme für Kinder und Jugendliche anbieten. Dazu gehört der „DL Kids“-Bereich mit strukturierten Aktivitäten, Spielplätzen und speziellen Kursen.
Eltern können trainieren oder den Spa-Bereich nutzen, während ihre Kinder von qualifiziertem Personal betreut werden. Das Angebot reicht von Sportkursen bis hin zu kreativen Workshops, die darauf ausgelegt sind, Kinder aktiv und unterhalten zu halten.
„Unser Ziel ist es, mehr als nur ein Fitnessstudio zu sein. Wir schaffen eine Gemeinschaft, in der Familien gemeinsam Zeit verbringen, aktiv sein und sich wohlfühlen können“, erklärte ein Sprecher von David Lloyd Deutschland. „Berlin-Spandau bietet das ideale Umfeld für dieses Konzept.“
Das Restaurant und die Club-Lounge sollen als sozialer Treffpunkt für Mitglieder dienen. Hier wird es gesunde Mahlzeiten, Snacks und Getränke in einer entspannten Atmosphäre geben. Ein separater Arbeitsbereich mit WLAN richtet sich an Mitglieder, die Beruf und Freizeit miteinander verbinden möchten.
Strategische Expansion in Deutschland
Die Eröffnung in Spandau ist Teil einer größeren Strategie von David Lloyd, die Präsenz in Deutschland auszubauen. Das Unternehmen betreibt bereits erfolgreich Clubs in Hamburg, Frankfurt und Bad Homburg sowie einen ersten Standort in Berlin-Charlottenburg. Die positiven Erfahrungen auf dem deutschen Markt haben das Unternehmen ermutigt, weiter zu investieren.
Über David Lloyd Leisure Group
Die David Lloyd Leisure Group wurde 1982 gegründet und betreibt heute 133 Clubs in neun europäischen Ländern. Mit über 750.000 Mitgliedern ist sie die größte Unternehmensgruppe im Bereich Gesundheit und Fitness in Europa. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Anlagen und sein breites Angebot, das über reines Fitnesstraining hinausgeht.
Die Wahl des Standorts Spandau ist strategisch. Der Bezirk im Westen Berlins verzeichnet ein starkes Bevölkerungswachstum und eine steigende Nachfrage nach hochwertigen Freizeitangeboten. Die Nähe zu Wohngebieten und die gute Verkehrsanbindung machen den Standort attraktiv für eine breite Zielgruppe.
Wirtschaftliche Auswirkungen für die Region
Das Projekt hat auch eine bedeutende wirtschaftliche Dimension für den Bezirk Spandau. Die Investition von über 50 Millionen Euro fließt zu einem großen Teil an lokale Bauunternehmen und Dienstleister. Nach der Eröffnung werden über 150 dauerhafte Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen geschaffen, von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zu Managementpositionen.
Die Bezirksverwaltung begrüßt das Vorhaben. Es wird erwartet, dass der Club die Attraktivität des Standorts weiter steigert und zur lokalen Wirtschaftsentwicklung beiträgt. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Verbesserung der Freizeitinfrastruktur sind zentrale Ziele der Stadtteilentwicklung.
Nachhaltigkeit und modernes Design
Bei der Planung des neuen Clubs wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. Das Gebäude wird nach modernen ökologischen Standards errichtet, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Energieeffiziente Bauweise: Hochwertige Dämmung und moderne Fenster reduzieren den Heiz- und Kühlbedarf.
- Wärmerückgewinnung: Systeme zur Wärmerückgewinnung aus der Lüftungsanlage und dem Duschwasser werden installiert.
- Wassermanagement: Moderne Technologien zur Wasseraufbereitung in den Pools senken den Wasser- und Chemikalienverbrauch.
- Grünflächen: Die Gestaltung der Außenanlagen sieht die Integration von Grünflächen und die Pflanzung heimischer Bäume vor.
Das architektonische Konzept sieht ein offenes und lichtdurchflutetes Design vor. Große Glasfronten sollen eine Verbindung zwischen den Innenbereichen und der umgebenden Landschaft schaffen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Die Innenausstattung wird hochwertig und modern sein, um den Premium-Anspruch der Marke zu unterstreichen.
Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2024 beginnen. Interessenten können sich bereits jetzt auf einer Website für weitere Informationen registrieren und von speziellen Frühbucherangeboten profitieren, die vor der offiziellen Eröffnung verfügbar sein werden.




