Der US-amerikanische Markt für Elektrofahrzeuge erlebte im dritten Quartal einen bemerkenswerten Aufschwung. Die Verkaufszahlen stiegen deutlich an, was hauptsächlich auf die bevorstehende Änderung der Steuergutschriften für Elektroautos zurückzuführen ist. Viele Käufer wollten die Vorteile der aktuellen Regelungen noch nutzen, bevor diese im Oktober endeten.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Elektroauto-Verkäufe stiegen im dritten Quartal 2025 um 27% gegenüber dem Vorjahr.
- Insgesamt wurden fast 100.000 zusätzliche Elektrofahrzeuge verkauft.
- Elektroautos machten 10,5% aller US-Leichtfahrzeugverkäufe aus.
- Das Tesla Model Y führte die Verkaufslisten an, gefolgt vom Model 3.
- Einige Modelle wie der Tesla Model S und Rivian R1T verzeichneten Rückgänge.
Rekordwachstum im dritten Quartal
Die Gesamtverkäufe von reinen Elektrofahrzeugen (BEVs) stiegen im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 27%. Dies entspricht einem Zuwachs von fast 100.000 verkauften Einheiten. Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 lag der Anstieg sogar bei 41%, mit fast 130.000 zusätzlichen Verkäufen. Noch beeindruckender ist der Blick auf die letzten Jahre: Gegenüber dem dritten Quartal 2022 stiegen die Verkäufe um 113% (über 230.000 Einheiten), und im Vergleich zu 2021 betrug das Wachstum sogar 256% (fast 315.000 Einheiten).
Dieses starke Wachstum führte dazu, dass Elektrofahrzeuge einen Marktanteil von 10,5% aller US-Leichtfahrzeugverkäufe erreichten. Die Zahlen zeigen einen klaren Trend: Die Nachfrage nach Elektroautos nimmt kontinuierlich zu.
Faktencheck
- Q3 2025 vs. Q3 2024: +27% Umsatzwachstum (+ ca. 100.000 Einheiten)
- Q3 2025 vs. Q3 2023: +41% Umsatzwachstum (+ ca. 130.000 Einheiten)
- Q3 2025 vs. Q3 2022: +113% Umsatzwachstum (+ ca. 230.000 Einheiten)
- Q3 2025 vs. Q3 2021: +256% Umsatzwachstum (+ ca. 315.000 Einheiten)
Die Top-Modelle des Quartals
An der Spitze der Verkaufsrangliste stand im dritten Quartal das Tesla Model Y mit beeindruckenden 114.897 verkauften Einheiten. Dicht gefolgt vom Tesla Model 3, das 53.857 Verkäufe verzeichnete. Diese beiden Modelle dominieren weiterhin den Markt, obwohl Tesla insgesamt nur ein geringes Wachstum zeigte, trotz des Auslaufens der Steuergutschrift.
Unterhalb der Tesla-Modelle war der Wettbewerb enger, aber eine klare Gruppe von Verfolgern zeichnete sich ab:
- Chevrolet Equinox EV: 25.085 Verkäufe
- Honda Prologue: 22.236 Verkäufe
- Hyundai IONIQ 5: 21.999 Verkäufe
- Ford Mustang Mach-E: 20.177 Verkäufe
Diese Modelle zeigten eine starke Performance und trugen maßgeblich zum Gesamtwachstum des Marktes bei.
Hintergrund der Steuergutschrift
Die US-Regierung hatte Steuergutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen angeboten, um deren Akzeptanz zu fördern. Die Ankündigung, dass diese Gutschriften zum 1. Oktober auslaufen würden, führte zu einem Ansturm von Käufern, die die finanziellen Vorteile noch nutzen wollten. Dies erklärt teilweise den ungewöhnlich starken Anstieg der Verkaufszahlen im dritten Quartal.
Gewinner und Verlierer im Vergleich
Ein genauerer Blick auf die Veränderungen im Vergleich zu früheren Quartalen zeigt interessante Verschiebungen. Das Tesla Model Y war auch hier der absolute Spitzenreiter mit 28.096 zusätzlichen Verkäufen im Vergleich zum dritten Quartal 2024, was einem Wachstum von 32% entspricht. Der Chevrolet Equinox EV verzeichnete einen Zuwachs von 15.313 Verkäufen (157% Wachstum), während der Hyundai IONIQ 5 um 10.409 Einheiten zulegte (90% Wachstum).
Der Volkswagen ID.4 zeigte ein beeindruckendes prozentuales Wachstum von 176%, auch wenn die absoluten Zahlen geringer waren. Der BMW i5 erreichte ebenfalls ein Wachstum von 157%.
Modelle mit signifikantem Wachstum (Q3 2025 vs. Q3 2023):
- Chevrolet Equinox EV: +25.085 Verkäufe
- Honda Prologue: +22.236 Verkäufe
- Tesla Model Y: +19.358 Verkäufe
- Hyundai IONIQ 5: +10.334 Verkäufe
- Audi Q6 e-tron: +10.299 Verkäufe (von Null)
Es gab jedoch auch Modelle, die im dritten Quartal einen Rückgang der Verkaufszahlen hinnehmen mussten. Das Tesla Model S verzeichnete einen Rückgang von 7.277 Einheiten im Vergleich zum dritten Quartal 2022. Der Rivian R1T sank um 3.613 Verkäufe und das Tesla Model X um 2.960 Einheiten. Auch der Chevrolet Bolt, dessen Produktion zeitweise eingestellt war, zeigte einen deutlichen Rückgang.
„Die Dynamik des US-Elektroauto-Marktes ist faszinierend. Während einige etablierte Modelle weiterhin dominieren, sehen wir auch neue Akteure mit beeindruckendem Wachstum. Die Anpassung an Marktveränderungen und Förderprogramme bleibt entscheidend für den Erfolg.“
Ausblick auf den weiteren Markt
Das dritte Quartal 2025 war ein Wendepunkt für den US-Elektroautomarkt, geprägt von einem starken Kaufrausch vor dem Auslaufen der Steuergutschriften. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich der Markt im vierten Quartal entwickeln wird, da dieser Anreiz nun wegfällt. Die Hersteller müssen neue Strategien entwickeln, um die Nachfrage weiterhin hochzuhalten und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in den USA voranzutreiben.
Die Infrastruktur für Ladestationen, die Einführung neuer, attraktiver Modelle und die Senkung der Produktionskosten werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Der Wettbewerb wird sich voraussichtlich weiter verschärfen, was letztendlich den Verbrauchern zugutekommen könnte.




