Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat einen neuen Standort in der Hamburger HafenCity eröffnet. Mit einer Investition von rund 45 Millionen Euro entstand auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern eine der modernsten Anlagen des Unternehmens in Europa. Das Projekt schafft rund 150 neue Arbeitsplätze und erweitert das Freizeitangebot in dem schnell wachsenden Stadtteil erheblich.
Der neue Club bietet eine umfassende Ausstattung für Sport, Entspannung und Familienaktivitäten. Dazu gehören hochmoderne Fitnessbereiche, mehrere Schwimmbäder sowie ein exklusiver Spa-Bereich. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie von David Lloyd auf dem deutschen Markt und soll einen neuen Standard für Premium-Gesundheitsclubs in der Hansestadt setzen.
Wichtige Fakten
- Standort: Der neue Club befindet sich in der Hamburger HafenCity, einem der modernsten Stadtteile Europas.
- Investition: Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt beträgt rund 45 Millionen Euro.
- Größe: Die Anlage erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 11.000 Quadratmetern.
- Arbeitsplätze: Mit der Eröffnung werden circa 150 neue Voll- und Teilzeitstellen geschaffen.
- Angebot: Umfassende Einrichtungen für Fitness, Wellness, Schwimmen, Tennis, Padel und Familien.
Ein neues Zentrum für Sport und Wellness
Der neue David Lloyd Club in Hamburg wurde mit dem Ziel konzipiert, ein ganzheitliches Erlebnis für Mitglieder jeden Alters zu schaffen. Die Anlage ist in mehrere spezialisierte Zonen unterteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf körperlicher Betätigung, sondern auch auf mentaler Erholung und sozialer Interaktion.
Das Herzstück des Clubs ist der großzügige Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten von führenden Herstellern ausgestattet ist. Neben klassischen Cardio- und Kraftgeräten gibt es auch funktionale Trainingszonen, Bereiche für freie Gewichte und spezielle Areale für High-Intensity-Training (HIIT). Ein vielfältiges Kursprogramm mit über 130 wöchentlichen Kursen, von Yoga über Pilates bis hin zu Cycling und intensiven Workouts, rundet das Angebot ab.
Umfassende Wasser- und Wellnesswelten
Ein besonderes Merkmal des Standorts ist die beeindruckende Wasserlandschaft. Mitgliedern stehen sowohl ein 25-Meter-Sportschwimmbecken für ambitionierte Schwimmer als auch ein beheizter Innenpool für entspannteres Schwimmen und Aquafitness-Kurse zur Verfügung. Im Sommer erweitert ein Außenpool mit Liegeflächen das Angebot und schafft eine Urlaubsatmosphäre mitten in der Stadt.
Der Spa-Bereich, genannt „Spa Retreat“, ist als Oase der Ruhe konzipiert und ausschließlich Erwachsenen vorbehalten. Hier finden sich verschiedene Saunen, Dampfbäder, ein Hydrotherapie-Pool und spezielle Ruheräume. Dieses Konzept soll den Mitgliedern einen Rückzugsort vom stressigen Alltag bieten.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Gesamtfläche: 11.000 m²
- Fitnessbereich: 1.500 m²
- Anzahl der Kurse pro Woche: über 130
- Schwimmbecken: 3 (Innen-, Außen- und Sportbecken)
- Tennisplätze: 4 Hallenplätze
- Padel-Plätze: 2
Strategische Bedeutung und wirtschaftliche Impulse
Die Wahl der HafenCity als Standort ist für David Lloyd von strategischer Bedeutung. Der Stadtteil zieht eine kaufkräftige und gesundheitsbewusste Zielgruppe an und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur. Mit diesem Schritt stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Deutschland, wo es bereits mehrere Clubs, unter anderem in Frankfurt und Bad Homburg, betreibt.
„Hamburg ist eine dynamische und wachsende Metropole. Mit unserem neuen Club in der HafenCity möchten wir einen Ort schaffen, an dem Menschen nicht nur trainieren, sondern ihre gesamte Freizeit mit Familie und Freunden verbringen können. Wir sehen hier ein enormes Potenzial und sind stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu werden“, erklärte eine Sprecherin des Unternehmens bei der Eröffnung.
Die Investition von 45 Millionen Euro hat zudem positive wirtschaftliche Effekte für die Region. Neben den 150 direkten Arbeitsplätzen im Clubbetrieb wurden während der Bauphase zahlreiche Aufträge an lokale Unternehmen vergeben. Der Club wird voraussichtlich auch die Attraktivität der HafenCity als Wohn- und Arbeitsort weiter steigern.
Hintergrund: David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und ist heute einer der führenden Betreiber von Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Das Unternehmen betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern und hat mehr als 730.000 Mitglieder. Das Konzept der Clubs zeichnet sich durch ein breites Angebot aus, das über reines Fitnesstraining hinausgeht und stark auf Familien sowie soziale Aktivitäten ausgerichtet ist.
Ein Angebot für die ganze Familie
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts von David Lloyd ist die Familienfreundlichkeit. Der Club in Hamburg verfügt über einen speziellen „DL Kids“-Bereich, der eine professionelle Kinderbetreuung sowie ein umfangreiches Programm an sportlichen und kreativen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche anbietet. Dies ermöglicht es Eltern, ungestört zu trainieren oder im Spa zu entspannen, während ihre Kinder betreut werden.
Sportarten für jeden Geschmack
Neben Fitness und Schwimmen legt der Club einen großen Wert auf Racketsportarten. Vier Hallentennisplätze mit gelenkschonendem Belag und professionellem Coaching-Angebot stehen zur Verfügung. Zusätzlich wurden zwei Padel-Tennis-Plätze installiert, um der wachsenden Beliebtheit dieser Sportart gerecht zu werden.
Das Angebot im Überblick:
- Fitness: Modernste Geräte, Personal Training, über 130 Kurse pro Woche.
- Schwimmen: 25m-Sportbecken, Innen- und Außenpools, Schwimmkurse.
- Wellness: Exklusiver Spa Retreat mit Saunen, Dampfbädern und Hydrotherapie.
- Racketsport: Tennis- und Padel-Plätze, Kurse für alle Spielstärken.
- Familie: DL Kids Club mit Betreuung und Aktivitätenprogramm.
- Gastronomie: Clubroom als sozialer Treffpunkt mit gesunden Speisen und Getränken.
Der integrierte „Clubroom“ dient als soziales Zentrum der Anlage. Hier können Mitglieder nach dem Training essen, arbeiten oder sich mit anderen treffen. Die Speisekarte ist auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ausgerichtet. Dieser Bereich unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, mehr als nur ein Fitnessstudio zu sein, sondern ein echter „dritter Ort“ neben Zuhause und Arbeit.




