Die britische Fitness- und Freizeitgruppe David Lloyd Leisure hat ihren neuesten Standort in Deutschland eröffnet. Mit einer Investition von 45 Millionen Euro entstand in der Hamburger HafenCity ein neuer Club, der auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern eine breite Palette an Sport-, Wellness- und Familienangeboten bietet. Durch die Eröffnung wurden rund 150 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
Die Anlage richtet sich an Familien sowie an Einzelpersonen, die ein gehobenes Freizeitangebot suchen. Der neue Club kombiniert modernste Fitnesstechnologie mit exklusiven Spa-Einrichtungen und einem umfangreichen Programm für Kinder und Jugendliche, um sich als zentraler sozialer Treffpunkt in dem wachsenden Stadtteil zu etablieren.
Wichtige Fakten
- Standort: Der neue Club befindet sich in der Hamburger HafenCity.
- Investition: Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt 45 Millionen Euro.
- Größe: Die Anlage erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern.
- Arbeitsplätze: Es wurden rund 150 neue Voll- und Teilzeitstellen geschaffen.
- Angebot: Der Fokus liegt auf Fitness, Wellness, Schwimmen, Tennis und Familienaktivitäten.
Ein umfassendes Konzept für Sport und Erholung
Der neue David Lloyd Club in Hamburg wurde entwickelt, um den Mitgliedern ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten. Das Herzstück der Anlage ist der hochmoderne Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten von führenden Herstellern ausgestattet ist. Neben klassischen Cardio- und Kraftgeräten gibt es spezielle Zonen für funktionelles Training und hochintensive Intervalltrainings (HIIT).
Ein weiteres zentrales Element ist der großzügige Spa-Bereich. Dieser ist als Rückzugsort konzipiert und bietet den Mitgliedern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entspannung. Dazu gehören mehrere Saunen, Dampfbäder, ein Eisbrunnen und spezielle Ruheräume. Ein Highlight ist der beheizte Außenpool auf der Dachterrasse, der einen Blick über Teile der HafenCity ermöglicht.
Für Schwimmbegeisterte stehen sowohl ein 25-Meter-Innenpool für sportliches Schwimmen als auch ein kleineres Lehrschwimmbecken für Kinder zur Verfügung. Das Kursangebot im Wasser reicht von Aqua-Fitness bis zu Schwimmkursen für alle Altersklassen.
Wer ist David Lloyd Leisure?
David Lloyd Leisure ist einer der führenden Betreiber von Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Das Unternehmen wurde 1982 in Großbritannien gegründet und betreibt mittlerweile über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Der Fokus liegt auf familienfreundlichen Anlagen mit einem breiten Angebot, das über reines Fitnesstraining hinausgeht.
Familienfreundlichkeit als Kern des Angebots
Ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von David Lloyd ist die Ausrichtung auf Familien. Der Club in der HafenCity setzt diesen Ansatz konsequent um. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes, umfangreiches Programm, das sogenannte DL Kids Programm. Dieses umfasst sportliche Aktivitäten, kreative Kurse und betreute Spielzeiten.
Die Einrichtungen für Kinder sind speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Es gibt separate Spielbereiche, einen Softplay-Bereich für die Kleinsten und spezielle Kurse wie Kindertennis oder Schwimmunterricht. Dies ermöglicht es den Eltern, ihre eigenen Trainings- oder Entspannungszeiten wahrzunehmen, während ihre Kinder professionell betreut werden.
„Wir möchten mehr sein als nur ein Fitnessstudio. Unser Ziel ist es, ein Ort zu sein, an dem Familien gemeinsam Zeit verbringen und jeder seinen Interessen nachgehen kann“, erklärt Jens Meyer, der Clubmanager des neuen Standorts in Hamburg.
Kulinarik und soziale Treffpunkte
Neben den Sport- und Wellnessangeboten verfügt der Club über einen sogenannten „Clubroom“. Dieser Bereich dient als sozialer Treffpunkt und umfasst ein Restaurant sowie eine Lounge. Das gastronomische Angebot legt Wert auf gesunde und frische Speisen. Es gibt Menüs für Erwachsene und spezielle Gerichte für Kinder.
Zusätzlich wurde ein Co-Working-Bereich für Erwachsene eingerichtet. Dieser bietet Mitgliedern die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu arbeiten und Geschäftstermine wahrzunehmen. Damit reagiert der Club auf den wachsenden Bedarf an flexiblen Arbeitsplätzen.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Fitnessfläche: 2.500 Quadratmeter
- Anzahl der Kurse pro Woche: Über 130
- Tennisplätze: 3 Hallenplätze und 2 Außenplätze
- Pools: 25m-Innenpool, Lehrschwimmbecken, Außenpool
- Spa-Bereich: 1.200 Quadratmeter mit 5 Saunen und 2 Dampfbädern
Strategische Expansion in Deutschland
Die Eröffnung in Hamburg ist Teil einer größeren Expansionsstrategie von David Lloyd Leisure auf dem deutschen Markt. Deutschland gilt als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte für das Unternehmen in Europa. Vor der Eröffnung in Hamburg betrieb das Unternehmen bereits mehrere Clubs in anderen deutschen Großstädten, darunter Frankfurt und Berlin.
Russell Barnes, CEO von David Lloyd Leisure, betonte die Bedeutung des deutschen Marktes: „Deutschland bietet ein enormes Potenzial für unser Premium-Konzept. Die Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Freizeitangeboten, die die ganze Familie ansprechen, wächst stetig. Hamburg mit seiner dynamischen Entwicklung und der hohen Lebensqualität war für uns ein logischer nächster Schritt.“
Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren weitere Standorte in Deutschland zu eröffnen. Dabei werden gezielt Metropolregionen und wirtschaftlich starke Gebiete analysiert, in denen eine hohe Nachfrage nach Premium-Freizeiteinrichtungen besteht.
Auswirkungen auf den Stadtteil HafenCity
Die Ansiedlung des David Lloyd Clubs wird als positive Entwicklung für die Hamburger HafenCity gesehen. Der Stadtteil, der sich noch immer im Aufbau befindet, gewinnt durch die neue Anlage an Attraktivität als Wohn- und Lebensort. Das Angebot schließt eine Lücke im Freizeitsektor und bietet den Anwohnern eine hochwertige Einrichtung direkt vor ihrer Haustür.
Die Schaffung von 150 Arbeitsplätzen ist zudem ein wichtiger wirtschaftlicher Impuls für die Region. Die Stellen umfassen eine Vielzahl von Qualifikationen, von Fitnesstrainern über Servicepersonal bis hin zu Verwaltungsmitarbeitern.
Experten für Stadtentwicklung sehen in solchen Projekten einen wichtigen Baustein für die Schaffung lebendiger und lebenswerter urbaner Räume. Die Kombination aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit an einem Ort ist ein zentrales Ziel moderner Stadtplanung, zu dem der neue Club einen Beitrag leistet.




