Tesla steht nach Einschätzung von Finanzexperten an einem Wendepunkt. Das Unternehmen tritt in eine neue Phase der Stabilität bei den Fahrzeugauslieferungen ein. Dies wird durch die Einführung günstigerer Modelle und das Potenzial in den Bereichen KI und Robotik untermauert.
Wichtige Erkenntnisse
- Freedom Capital stuft Tesla-Aktie von „Verkaufen“ auf „Halten“ hoch.
- Das Kursziel wurde von 338 $ auf 406 $ angehoben.
- Neue, erschwingliche Model 3 und Model Y sollen Auslieferungen stabilisieren.
- Bank of America sieht großes Potenzial in Robotaxi und Optimus.
- Elon Musks neues Vergütungspaket hat hohe Chancen auf Genehmigung.
Neue Strategie für stabile Auslieferungen
Ein wichtiger Faktor für die positive Einschätzung ist Teslas überarbeitete Fahrzeugpalette. Dazu gehören die neuen, erschwinglicheren „Standard“-Ausführungen des Model 3 und Model Y. Diese Modelle wurden am 7. Oktober eingeführt. Sie sollen die Auslieferungsvolumina des Unternehmens stabilisieren und Tesla zu jährlichem Wachstum zurückführen.
Dmitriy Pozdnyakov von Freedom Capital hat seine Einschätzung für Tesla-Aktien von „Verkaufen“ auf „Halten“ geändert. Gleichzeitig erhöhte er das Kursziel von 338 $ auf 406 $. Diese Anpassung erfolgte Ende Oktober.
Faktencheck: Neue Tesla-Modelle
- Model 3 Standard: 37.990 $
- Model Y Standard: 39.990 $
- Durchschnittlicher Neuwagenpreis (September): über 50.000 $
Fokus auf Fahrzeugauslieferungen
Während viele Firmen sich auf Teslas zukünftiges Wachstum durch selbstfahrende Fahrzeuge, Autonomie und KI konzentrieren, legt Pozdnyakov den Fokus ausschließlich auf die Fahrzeugauslieferungen. Er ist überzeugt, dass die neuen Standard-Modelle, die preislich unter 40.000 US-Dollar liegen, entscheidend für die Stabilität sind.
Der durchschnittliche Transaktionspreis für Neuwagen lag im September bei über 50.000 US-Dollar. Die neuen Tesla-Modelle bieten somit eine deutlich günstigere Alternative. Dies könnte eine breitere Käuferschicht ansprechen.
Das Potenzial von KI und Robotik
Abgesehen von den Fahrzeugauslieferungen sehen viele Analysten das größte Wachstumspotenzial von Tesla in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Bank of America hob das Kursziel für Tesla kürzlich um 38 % auf 471 $ an. Die Begründung liegt im starken Fortschritt bei Autonomie und Robotik.
Federico Merendi, Analyst bei Bank of America, betonte, dass das erhöhte Kursziel das wachsende Potenzial von Teslas Robotaxi- und Optimus-Programmen widerspiegelt. Ein Sum-of-the-Parts-Modell bis 2040 zeigt, dass die Robotaxi-Plattform 45 % des Gesamtwertes ausmacht.
„Insgesamt sehen wir, dass Teslas Kerngeschäft im Automobilbereich etwa 12 % des Gesamtwertes ausmacht, während Robotaxi 45 %, FSD 17 %, Energieerzeugung und -speicherung etwa 6 % und Optimus 19 % beitragen.“ – Federico Merendi, Bank of America
Hintergrund: Teslas Diversifizierung
Tesla wird zunehmend als Technologieunternehmen wahrgenommen. Das Unternehmen investiert stark in die Entwicklung von KI, Robotik und autonomen Fahrsystemen. Diese Diversifizierung soll langfristig das Wachstum vorantreiben.
Herausforderungen und Chancen
Die kommenden Quartale sind entscheidend. Es wird sich zeigen, wie die Nachfrage ohne die Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge ausfällt. Zudem muss sich zeigen, ob die neuen erschwinglichen Modelle die Verbraucher zu den aktuellen Preisen überzeugen können.
Trotz der positiven Aussichten behielt Bank of America eine „Neutrale“ Bewertung bei. Ein Großteil des Optimismus sei bereits in der aktuellen Bewertung von Tesla enthalten, so die Einschätzung.
Musks Vergütungspaket vor Abstimmung
Ein weiteres wichtiges Thema ist Elon Musks neues Vergütungspaket. Die Tesla-Investoren stimmen am 6. November bei der Jahreshauptversammlung darüber ab. Das Paket könnte Musk die Möglichkeit geben, Aktien im Wert von 1 Billion US-Dollar zu erhalten. Dies würde seine Eigentümerkonzentration auf über 27 Prozent erhöhen.
Gary Black von Future Fund äußerte sich optimistisch. Er sieht eine „nahezu nullprozentige Chance“, dass die Aktionäre Musks Vergütungspaket ablehnen. Auch Wettplattformen wie Kalshi schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 94 Prozent.
Analysten sehen großes Potenzial
Nach den jüngsten Quartalsergebnissen haben neun Wall-Street-Firmen ihre Kursziele für Tesla-Aktien angehoben. Viele dieser Anpassungen basieren auf dem Potenzial von Teslas Autonomie-, Robotik- und KI-Programmen. Firmen wie Roth MKM, Cantor Fitzgerald, Mizuho, New Street Research und Evercore ISI nannten diese Bereiche explizit als Hauptfaktoren für ihre Kurszielerhöhungen.
- Truist: 280 $ auf 406 $ (Halten)
- Roth MKM: 395 $ auf 404 $ (Kaufen)
- Cantor Fitzgerald: 355 $ auf 510 $ (Übergewichten)
- Deutsche Bank: 435 $ auf 440 $ (Kaufen)
- Mizuho: 450 $ auf 485 $ (Outperform)
- New Street Research: 465 $ auf 520 $ (Kaufen)
- Evercore ISI: 235 $ auf 300 $ (In Line)
- Freedom Capital Markets: 338 $ auf 406 $ (Hochgestuft auf Halten)
- China Renaissance: 349 $ auf 380 $ (Halten)
Diese positiven Anpassungen spiegeln die Erwartung wider, dass Tesla sich immer mehr zu einem Technologieunternehmen entwickelt, das über das reine Automobilgeschäft hinausgeht.




