Die Finanzmärkte in New York haben am Donnerstag eine Verschnaufpause eingelegt. Nach einer Phase deutlicher Kursanstiege zogen sich sowohl US-Aktien als auch der Goldpreis von ihren jüngsten Höchstständen zurück. Diese Entwicklung folgt auf eine Zeit, in der die Erwartungen an Zinssenkungen durch die Federal Reserve die Märkte stark beflügelt hatten.
Wichtige Erkenntnisse
- US-Aktien und Gold verzeichneten Rückgänge nach Rekordhochs.
- Der S&P 500 fiel um 0,4%, der Dow Jones um 0,4%, der Nasdaq um 0,4%.
- Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve trieben die Märkte zuvor an.
- Sorgen über überbewertete Aktien, insbesondere im KI-Sektor, nehmen zu.
- Regierungsstillstand verzögert wichtige Wirtschaftsdaten.
Marktperformance und Rückgänge
Der S&P 500 verzeichnete einen Rückgang von 0,4%. Dies geschah, nachdem der Index kurz zuvor ein neues Allzeithoch erreicht hatte und in neun Handelstagen achtmal gestiegen war. Der Dow Jones Industrial Average sank um 206 Punkte, was ebenfalls einem Minus von 0,4% entspricht. Auch der Nasdaq Composite fiel um 0,4%.
Der Goldpreis, der in diesem Jahr eine beeindruckende Rallye hingelegt hatte, gab ebenfalls nach. Die Renditen von Staatsanleihen blieben im Anleihenmarkt relativ stabil. Diese Korrekturen erfolgen nach einer längeren Phase starker Zuwächse, die maßgeblich durch die Aussicht auf bevorstehende Zinssenkungen der Federal Reserve angetrieben wurden.
Faktencheck
- Der S&P 500 ist seit seinem Tief im April um etwa 35% gestiegen.
- Delta Air Lines meldete einen höheren Quartalsgewinn als erwartet.
- PepsiCo übertraf ebenfalls die Gewinnerwartungen der Analysten.
Sorgen um Überbewertung und KI-Aktien
Die anhaltende Stärke der Finanzmärkte, darunter ein Anstieg des S&P 500 um rund 35% seit April, führt zu wachsenden Bedenken. Viele Analysten befürchten, dass die Aktienkurse zu stark gestiegen und damit zu teuer geworden sein könnten. Besonders ausgeprägt sind diese Sorgen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI).
Aktien von Unternehmen, die mit KI-Technologie in Verbindung stehen, haben in letzter Zeit einen regelrechten Hype erlebt. Diese Entwicklung wirft Fragen nach der Nachhaltigkeit der aktuellen Bewertungen auf. Investoren beobachten den Sektor genau auf Anzeichen einer möglichen Überhitzung.
Einzelne Aktien im Fokus
Dell Technologies verzeichnete einen Rückgang von 4,9%. Dies war einer der größeren Verluste am Markt. Der Kurs von Dell war jedoch zuvor stark gestiegen, nachdem das Unternehmen in der Woche seine Wachstumschancen im KI-Bereich hervorgehoben hatte. Trotz des Rückgangs liegt die Aktie für die Woche immer noch 11% im Plus.
Tesla gehörte zu den größten Belastungen für den Markt und fiel um 1,4%. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat eine vorläufige Untersuchung des "Full Self-Driving"-Systems von Tesla eingeleitet. Grund hierfür sind Sicherheitsbedenken. Diese Untersuchung könnte weitere Auswirkungen auf den Aktienkurs des Unternehmens haben.
"Wir sehen eine breit angelegte Beschleunigung der Verkaufsentwicklung in den letzten sechs Wochen, auch im Bereich der Geschäftsreisen im Inland."
Positive Unternehmensberichte und Regierungsstillstand
Einige Unternehmen konnten trotz des allgemeinen Marktrückgangs positive Nachrichten liefern. Delta Air Lines stieg um 4,5%. Das Unternehmen meldete einen stärkeren Sommergewinn als von Analysten erwartet. Delta gab zudem eine Gewinnprognose für das Gesamtjahr ab, die über den Schätzungen der Analysten lag.
Glen Hauenstein, Präsident von Delta Air Lines, betonte eine beschleunigte Verkaufsentwicklung in den letzten sechs Wochen. Dies umfasste auch eine Erholung bei Geschäftsreisen im Inland. Solche Unternehmensberichte gewinnen an Bedeutung. Sie bieten Einblicke in die Stärke der Wirtschaft, da der Regierungsstillstand in den USA wichtige offizielle Wirtschaftsdaten verzögert.
Hintergrundinformationen
Der Regierungsstillstand in den USA führt dazu, dass wichtige Wirtschaftsberichte nicht veröffentlicht werden. Dies betrifft beispielsweise die wöchentlichen Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Diese Berichte dienen der Wall Street normalerweise als wichtige Orientierungshilfe.
Die Verzögerung macht Unternehmensberichte und private Wirtschaftsdaten zu noch wichtigeren Indikatoren für die Marktteilnehmer.
Weitere Gewinner und internationale Märkte
PepsiCo stieg um 3,1%. Das Unternehmen meldete einen besseren Gewinn für das letzte Quartal als erwartet. Es hob hervor, dass sich das Geschäft mit Getränken in Nordamerika verbessert habe. Höhere Gewinne sind eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Aktienkurse nach starken Rallyes weniger teuer erscheinen zu lassen.
Akero Therapeutics verzeichnete einen Sprung von 16,5%. Novo Nordisk, der dänische Hersteller des Abnehmmedikaments Wegovy, kündigte an, den in South San Francisco ansässigen Medikamentenentwickler zu kaufen. Der Kaufpreis könnte bis zu 5,2 Milliarden US-Dollar erreichen, falls Akero's führender Produktkandidat die behördliche Zulassung erhält.
Rohstoffe und Einzelhandel
MP Materials, ein Unternehmen, das in Kalifornien Seltene Erden abbaut und verarbeitet, legte um 4,3% zu. Dies geschah, nachdem China Exportbeschränkungen für diese Materialien angekündigt hatte. Seltene Erden sind entscheidend für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten, von Unterhaltungselektronik bis hin zu Düsentriebwerken.
Costco Wholesale kletterte um 3%. Der Einzelhändler gab bekannt, dass sein Umsatz im September gegenüber dem Vorjahr um 8% gestiegen ist. Diese Zahlen deuten auf eine weiterhin solide Verbrauchernachfrage hin, die den Einzelhandel stützt.
Internationale Marktbewegungen
- Ferrari-Aktie in Italien fiel um 15,4%.
- Shanghaier Aktienmarkt stieg um 1,3% nach Feiertag.
- Japans Nikkei 225 legte um 1,8% zu.
- SoftBank Group stieg um 11,4% nach Übernahme der ABB-Robotiksparte.
Globale Entwicklungen
An den internationalen Aktienmärkten zeigten sich gemischte Tendenzen. In Europa waren die Indizes uneinheitlich. Die italienische Ferrari-Aktie fiel um 15,4%. Dies folgte auf die Veröffentlichung von Finanzprognosen, die einige Analysten als unter ihren Erwartungen liegend bewerteten.
In Asien stiegen die Aktien in Shanghai um 1,3%, nachdem der Handel nach einem Feiertag wieder aufgenommen wurde. Japans Nikkei 225 verzeichnete einen Sprung von 1,8%. Der Technologiegigant SoftBank Group legte um 11,4% zu. Das Unternehmen hatte eine Übernahmevereinbarung in Höhe von 5,4 Milliarden US-Dollar zur Akquisition der Robotiksparte des Schweizer Ingenieurkonzerns ABB bekannt gegeben.
Im Anleihenmarkt stieg die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe leicht. Sie erhöhte sich von 4,13% am Mittwochabend auf 4,14%.




