Die 146,2 Meter lange Lürssen Superyacht mit dem Projektnamen Defy hat erstmals das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Der Rumpf des Schiffes wurde in der Lürssen-Anlage in Bremen, Deutschland, zu Wasser gelassen. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im Bau des Luxusbootes, dessen Details bisher streng vertraulich behandelt wurden.
Wichtige Fakten
- Die Superyacht Project Defy ist 146,2 Meter lang.
- Sie wurde in der Lürssen-Anlage in Bremen zu Wasser gelassen.
- Der Bau begann im Jahr 2022.
- Die Auslieferung ist für 2027 geplant.
- Das geschätzte Innenvolumen beträgt über 10.000 Bruttoregistertonnen (GT).
Erste Eindrücke und Designmerkmale
Die ersten Bilder von Project Defy zeigen ein Design mit eleganten und fließenden Linien. Die Schiffslinie verläuft sanft zum Heck abfallend. Die Decks wirken aufgeräumt und bieten große Flächen am Bug und Heck. Diese Bereiche könnten für Unterhaltung oder Entspannung genutzt werden.
Das Schiff wurde mit einem Stahlrumpf und einem Aluminiumaufbau gebaut. Seit dem Baubeginn im Jahr 2022 war dies die erste öffentliche Sichtung der Yacht. Zuvor wurden keine Renderings oder detaillierten Informationen über das Projekt veröffentlicht.
„Die Einführung des Rumpfes markiert einen entscheidenden Fortschritt für Project Defy und lässt erste Einblicke in das beeindruckende Design und die Dimensionen dieser Superyacht zu“, so ein Insider der Branche.
Interessanter Fakt
Superyachten mit einer Länge von über 100 Metern gehören zu den größten und komplexesten Schiffen, die weltweit gebaut werden. Ihre Konstruktion erfordert höchste Präzision und modernste Technik.
Designparallelen und Volumen
Project Defy weist Ähnlichkeiten mit der 111,5 Meter langen Lürssen-Yacht Alaiya auf. Dazu gehören die gebogenen Fenster über die gesamte Höhe im vorderen Bereich. Auch die gebogenen Fensterelemente auf dem Oberdeck ähneln denen der Alaiya. Diese Designmerkmale tragen zu einem modernen und anspruchsvollen Erscheinungsbild bei.
Das geschätzte Innenvolumen von Project Defy liegt bei über 10.000 Bruttoregistertonnen (GT). Dies deutet auf eine erhebliche Größe und luxuriöse Ausstattung im Inneren hin. Ein solches Volumen ermöglicht eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und weitläufigen Wohnbereichen für die zukünftigen Eigner und Gäste.
Hintergrundinformationen zu Lürssen
Lürssen ist eine deutsche Werft, die sich auf den Bau von Luxusyachten, Marineschiffen und Küstenwachbooten spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1875 gegründet und ist weltweit für seine hochwertigen und innovativen Schiffe bekannt. Viele der größten und exklusivsten Superyachten stammen aus den Lürssen-Werften.
Nächste Schritte und geplante Fertigstellung
Nach dem erfolgreichen Stapellauf wird Project Defy in ein Schwimmdock verlegt. Dort erfolgen die abschließenden Arbeiten und die weitere Ausstattung. Diese Phase umfasst den Einbau der Inneneinrichtung, der technischen Systeme und der finalen Designelemente. Es ist ein komplexer Prozess, der mehrere Jahre in Anspruch nimmt.
Die erwartete Auslieferung der Superyacht ist für das Jahr 2027 vorgesehen. Bis dahin werden zahlreiche Spezialisten aus verschiedenen Bereichen am Schiff arbeiten. Dazu gehören Ingenieure, Designer, Handwerker und Techniker. Sie alle tragen dazu bei, dass die Yacht den hohen Ansprüchen an Luxus und Funktionalität gerecht wird.
Der Bau einer Superyacht dieser Größe ist ein Projekt von internationaler Bedeutung. Es zeigt die Leistungsfähigkeit der deutschen Schiffbauindustrie. Es unterstreicht auch die Nachfrage nach maßgeschneiderten Luxusschiffen. Solche Projekte erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Werft, Eigner und Designern. Nur so kann die Vision des Eigners realisiert werden.
Die Bedeutung des Stapellaufs
Der Stapellauf ist ein traditioneller und symbolischer Akt im Schiffbau. Er markiert den Übergang des Schiffes vom Land ins Wasser. Für die Werft und das Team ist dies ein Moment des Stolzes und der Bestätigung. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass der Bauplan und die Konstruktion erfolgreich umgesetzt wurden. Die Verlegung in das Schwimmdock ist der nächste logische Schritt. Dort werden weitere Arbeiten unter optimalen Bedingungen durchgeführt.
Die Superyacht-Branche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Sie schafft Arbeitsplätze und fördert Innovationen im Ingenieurwesen und Design. Projekte wie Project Defy zeigen die kontinuierliche Entwicklung in diesem Sektor. Sie setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Größe, Technologie und Luxus.




