Technologie4 Aufrufe8 Min. Lesezeit

Foster + Partners enthüllt Megayacht Outlier I

Foster + Partners hat die 88 Meter lange Megayacht Outlier I enthüllt, die durch einen vorverlegten Maschinenraum dreifach hohe Innenräume und 40% mehr Deckfläche als Standardyachten bietet.

Markus Steiner
Von
Markus Steiner

Markus Steiner ist ein erfahrener Sportjournalist mit Schwerpunkt auf Wassersport und internationale Sportverbände. Er berichtet über die Regulierungen, Wettbewerbe und Entwicklungen im Segelsport.

Autorenprofil
Foster + Partners enthüllt Megayacht Outlier I

Das britische Designbüro Foster + Partners hat ein neues Megayacht-Konzept vorgestellt, die Outlier I. Dieses 88 Meter lange Schiff wurde in Zusammenarbeit mit dem Schiffbau-Spezialisten Lateral entwickelt. Das Design zielt darauf ab, die Grenzen des Yachtbaus zu erweitern, indem es ungewöhnlich große Innenräume ermöglicht.

Ein zentrales Merkmal der Outlier I ist die Verlagerung des Maschinenraums nach vorne. Diese technische Neuerung schafft im mittleren und hinteren Bereich des Schiffes deutlich mehr Platz. Dadurch können Wohnbereiche mit doppelter und dreifacher Deckenhöhe realisiert werden. Große Fensterflächen sorgen für viel natürliches Licht.

Wichtige Details

  • 88 Meter Länge: Die Outlier I ist ein Megayacht-Konzept.
  • Maschinenraum vorne: Diese Neuerung schafft mehr Platz für Wohnbereiche.
  • Dreifache Deckenhöhe: Ermöglicht außergewöhnlich große Innenräume.
  • 40% mehr Deckfläche: Im Vergleich zu Standardyachten dieser Kategorie.
  • Schwimmbad und Helikopterlandeplatz: Ausstattungen, die sonst nur auf größeren Gigayachten zu finden sind.

Neues Designkonzept für Megayachten

Das Kernstück der Outlier I ist ihre innovative Konstruktion. Foster + Partners und Lateral haben den Maschinenraum im Bug des Schiffes platziert. Diese unkonventionelle Anordnung unterscheidet sich von den meisten großen Yachten, bei denen sich der Maschinenraum mittschiffs befindet. Die traditionelle Platzierung schafft oft eine Trennung zwischen den Gästebereichen.

Durch die Verlagerung des Motors wird der gesamte hintere Teil des Schiffes für Unterkünfte und soziale Bereiche frei. Dies ermöglicht die Gestaltung von offenen, weitläufigen Räumen, die auf herkömmlichen Yachten dieser Größe nicht möglich wären. Die Studioangaben zufolge bietet die Outlier I etwa 40 Prozent mehr Deckfläche als vergleichbare Standardyachten ihrer Kategorie.

Fakten zur Outlier I

  • Länge: 88 Meter
  • Designstudio: Foster + Partners
  • Schiffbau: Lateral
  • Präsentation: Monaco Yacht Show
  • Besonderheit: Verlagerter Maschinenraum für mehr Wohnraum

Große Innenräume und Luxusausstattung

Visualisierungen des Studios zeigen ein Rumpfdesign mit schrägen Glasflächen. Diese lassen Tageslicht in ein zentrales Atrium strömen. Der dreifach hohe Raum beherbergt eine Lounge und einen Essbereich. Ein Glasaufzug und eine Wendeltreppe führen zu weiteren sozialen Bereichen, darunter eine Bar und ein privates Deck auf der obersten Ebene.

„Wir verschieben die Grenzen des Yachtdesigns und denken die Gästebereiche neu, um eine völlig neue Art des Lebens auf dem Wasser zu bieten“, erklärte Adam Newburn, Senior Partner bei Foster + Partners.

Newburn betonte, dass die Yacht Merkmale wie einen Swimmingpool und einen Helikopterlandeplatz bieten kann. Diese sind oft für Gigayachten mit über 90 Metern Länge reserviert. Die Outlier I demonstriert, wie Luxus und Raum auf einem Schiff unter 90 Metern neu definiert werden können.

Effiziente Raumaufteilung

Die Yacht verfügt außerdem über einen durchgehenden Serviceschacht auf dem Tankdeck. Dieser Schacht integriert Stauraum und Zirkulationswege. Laut Foster + Partners verbessert dieser Service-Rücken die Konnektivität für Gäste und Besatzung, sowohl horizontal als auch vertikal. Dies trägt zur Effizienz und zum Komfort an Bord bei.

Hintergrund zu Foster + Partners

Foster + Partners ist ein renommiertes britisches Architekturbüro, gegründet 1967 von Norman Foster. Das Studio ist weltweit für seine Projekte bekannt, die von Architektur und Städtebau bis hin zu Ingenieurwesen und Produktdesign reichen. Im nautischen Bereich hat Foster + Partners bereits Projekte wie die 40 Signature Series für YachtPlus und eine 20-Meter-Kreuzfahrtyacht für Alen Yacht realisiert.

Präsentation auf der Monaco Yacht Show

Das Konzept der Outlier I wurde auf der Monaco Yacht Show als Showcase präsentiert. Diese Veranstaltung ist eine der wichtigsten Messen für Luxusyachten weltweit. Sie bietet eine Plattform für die Vorstellung innovativer Designs und Technologien im Yachtbau.

Die Monaco Yacht Show 2025 fand vom 24. bis 27. September in Port Hercule, Monaco, statt. Solche Veranstaltungen sind entscheidend für die globale Yachtindustrie, um neue Trends zu setzen und potenzielle Kunden anzusprechen. Die Outlier I zeigt die Vision von Foster + Partners für die Zukunft des Megayacht-Designs.

Innovation und Nachhaltigkeit

Obwohl der Fokus der Outlier I auf Raum und Luxus liegt, sind Innovationen im Yachtbau oft auch mit Überlegungen zur Effizienz verbunden. Die Neukonfiguration des Maschinenraums könnte zukünftig auch Möglichkeiten für alternative Antriebssysteme eröffnen, die weniger Platz benötigen oder anders platziert werden können. Dies würde weitere Designfreiheiten schaffen und zur Nachhaltigkeit beitragen.

Die Anwendung von Boden-Decken-Verglasung maximiert nicht nur das natürliche Licht, sondern kann auch die Abhängigkeit von künstlicher Beleuchtung reduzieren. Dies hat positive Auswirkungen auf den Energieverbrauch an Bord. Solche Designentscheidungen spiegeln oft einen breiteren Trend in der Industrie wider, der Ästhetik mit praktischen Vorteilen verbindet.

Die Zukunft des Yachtdesigns

Die Outlier I ist ein Beispiel dafür, wie Designstudios und Schiffbauingenieure zusammenarbeiten, um neue Standards zu setzen. Die Integration von Technologie und innovativer Raumplanung ermöglicht es, Schiffe zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten und einzigartigen Yachten treibt diese Entwicklungen voran.

Foster + Partners hat mit diesem Konzept gezeigt, dass auch innerhalb bestehender Längenbegrenzungen neue Möglichkeiten für luxuriöse Wohnräume auf dem Wasser existieren. Dies könnte den Weg für weitere innovative Designs in der Megayacht-Branche ebnen und die Erwartungen an Bordkomfort und -ausstattung neu definieren.