Die Gemeinschaft der Tesla-Besitzer und Elon Musk-Anhänger zeigt sich als eine vielschichtige Gruppe. Während einige Fans die Fahrzeuge und die Vision des Unternehmens schätzen, nutzen andere die Loyalität für finanzielle Zwecke. Eine Beobachtung von Treffen und Konventionen gibt Aufschluss über die aktuellen Dynamiken dieser Bewegung.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Tesla-Fangemeinde bleibt trotz Herausforderungen und öffentlicher Kritik an Elon Musk aktiv.
- Krypto-Projekte nutzen die Tesla-Community, um finanzielle Interessen zu fördern.
- Einige Krypto-Befürworter besitzen selbst keine Tesla-Fahrzeuge.
- Die Hoffnung auf eine offizielle Bestätigung durch Elon Musk treibt viele Krypto-Projekte an.
Regelmäßige Treffen in Santa Monica
Ein Beispiel für die anhaltende Loyalität sind die Treffen in Santa Monica, Kalifornien. Seit 2019 versammeln sich Tesla-Besitzer jeden zweiten Samstagmorgen auf einem Parkplatz. Dort tauschen sie sich aus und pflegen ihre Gemeinschaft. Diese Treffen werden von einer älteren Frau namens Sue Bankalor und ihrem Ehemann Barry organisiert.
Sue Bankalor übernahm die Leitung der Gruppe, nachdem der ursprüngliche Gründer sein Tesla-Fahrzeug verkauft hatte. Trotz des Verkaufs bleibt der Gründer weiterhin ein Teil der Gemeinschaft und nimmt oft an den Treffen teil. Dies zeigt die Beständigkeit der Gruppe.
Faktencheck
- Die Tesla-Fangruppe in Santa Monica besteht seit 2019.
- Sie trifft sich jeden zweiten Samstagmorgen.
- Der ursprüngliche Gründer verkaufte sein Tesla, bleibt aber Mitglied.
Herausforderungen für die Tesla-Gemeinschaft
Das vergangene Jahr war von erheblichen Veränderungen für Tesla geprägt. Der Aktienkurs zeigte hohe Volatilität, und es gab landesweite Proteste. Auch Elon Musks wachsende politische Präsenz hat die Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Fahrzeuge beeinflusst. Die Verbindung von Tesla zur Trump-Regierung und ein Umsatzrückgang von 13,5 Prozent im letzten Jahr führten zu einer verstärkten Stigmatisierung der Marke.
Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Kernfangemeinde stark. Diese treuen Anhänger sind es, die sich in Santa Monica und an anderen Orten versammeln. Sie zeigen keine Anzeichen, ihre Fahrzeuge mit kritischen Aufklebern zu versehen. Ihre Loyalität bleibt bestehen.
X Takeover: Ein Treffpunkt für Fans und Geschäftsleute
Ein zentraler Treffpunkt für die Tesla-Community ist die X Takeover-Veranstaltung, früher bekannt als Tesla Takeover. Diese Konvention findet in San Clemente, Kalifornien, statt und erstreckt sich über zwei Tage. Sie zieht Tesla-Enthusiasten aus der ganzen Welt an.
Die X Takeover-Veranstaltung ist nicht nur ein Treffpunkt für engagierte Fans. Sie zieht auch Personen an, die in der großen Unterstützung eine Möglichkeit sehen, finanziellen Nutzen zu ziehen. Hier vermischen sich Fandom und Geschäftsmöglichkeiten.
„Wir lieben ihn immer noch“, sagte Sue Bankalor über den ursprünglichen Gründer der Gruppe. „Er kommt immer noch oft.“
Krypto-Marketing bei X Takeover
Bei der X Takeover-Veranstaltung zeigte sich das Ausmaß der kommerziellen Nutzung. Ein Beispiel ist Loki, der Gründer von HahaYes. Dies ist ein Krypto-Memecoin und gleichzeitig Sponsor der Veranstaltung. Das „haha yes“-Meme zeigt einen Igel, der oft von Musk im Zusammenhang mit Tesla verwendet wird.
Das Team von HahaYes bezeichnet ihren Token als Memecoin. Diese Art von Kryptowährung gewinnt oft an Wert, indem sie eine kultähnliche Investitionsbegeisterung innerhalb ihrer Gemeinschaft erzeugt. Dogecoin, eine bekannte Kryptowährung von 2013, ist ein prominentes Beispiel dafür. Im Jahr 2020 führte ein Tweet von Elon Musk („Ein Wort: Doge.“) zu einem Wertanstieg von 20 Prozent für die Münze.
Hintergrund: Memecoins
Memecoins sind Kryptowährungen, die oft auf Internet-Memes basieren und durch soziale Medien an Popularität gewinnen. Ihr Wert ist stark von der Aufmerksamkeit und dem Engagement der Community abhängig. Eine prominente Persönlichkeit wie Elon Musk kann den Wert eines Memecoins erheblich beeinflussen.
Die Strategie von HahaYes
Für Loki bietet die Promotion von HahaYes bei X Takeover große Vorteile. Besonders nach den Schwierigkeiten von Dogecoin sieht er eine Chance. Er möchte, dass Elon Musk seinen Memecoin bemerkt und möglicherweise unterstützt. Loki glaubt, dass die negative Assoziation von DOGE mit dem Department of Government Efficiency und die Spaltung innerhalb der Tesla-Gemeinschaft ein „perfektes Zeitfenster“ für HahaYes darstellen.
Das Projekt plant, Konzepte wie „rizzing“ einzuführen. Dabei sollen Tesla-Besitzer kleine Igel-Figuren untereinander austauschen und sammeln. Ein HahaYes-Freiwilliger namens Nick betonte das Ziel, eine „symbiotische“ Beziehung zwischen Tesla und ihrer Kryptowährung zu schaffen.
Interessanterweise besitzt Nick selbst keinen Tesla. Er erklärte, dass seine Familie welche besitzt und er selbst gerne einen hätte. Dies verdeutlicht, dass nicht alle Akteure im Krypto-Bereich direkt Teil der Tesla-Besitzergemeinschaft sind.
Die Erwartungen an Elon Musk
Loki erwähnte, dass er eine besondere Überraschung für Elon Musk vorbereitet habe, die er am nächsten Tag präsentieren wollte. Er wollte keine Details preisgeben, fragte jedoch: „Was schenkt man jemandem, der alles auf der Welt hat? Man schenkt ihm ein Erlebnis.“
Am zweiten Tag der Konvention versammelten sich die Menschen, um Fotos mit einem Pappaufsteller von Musk zu machen. Sie drängten sich um das Zelt der „Tesla-Influencer“ und warteten auf Musks geplante Zoom-Schaltung. Der HahaYes-Stand war ebenfalls gut besucht, mit einem Igel-bedeckten Cybertruck und einer großen Auswahl an Merchandise-Artikeln.
Ein Mitarbeiter am HahaYes-Stand, Daniel, erklärte, dass er Elon Musk schätzt, weil dieser die Dinge nicht beschönigt und sich nicht von „Deep State“-Kräften kaufen lässt. Daniel teilte auch das Ziel, die Tesla-Gemeinschaft durch den Memecoin zu vereinen.
Diskrepanz zwischen Behauptung und Realität
Bei Nachfragen stellte sich heraus, dass Daniel der einzige am HahaYes-Stand war, der einen Tesla besaß. Weder Nick noch ein weiterer Anwesender waren Tesla-Besitzer. Dies wirft Fragen nach der Authentizität der Verbindung zwischen dem Krypto-Projekt und der eigentlichen Tesla-Gemeinschaft auf.
Die Ironie ist offensichtlich: Ein Projekt, das vorgibt, die Tesla-Community zu vereinen, wird größtenteils von Personen vorangetrieben, die selbst keine Tesla-Fahrzeuge besitzen. Auf die Frage, warum er die Tesla-Community verbessern wolle, obwohl er selbst keinen Tesla besitze, antwortete Daniel vage. Er betonte sein Interesse an Innovation, Technologie und Musks Image. Er glaubt, dass der Coin den Mitgliedern der Tesla-Gemeinschaft ermöglichen könnte, sich eines Tages ein Fahrzeug leisten zu können. „Wenn die Leute zusammenkommen, werden sie hier Teslas sehen“, sagte er. „Wenn wir das repräsentieren und ihnen zeigen, dass sie durch die Kryptowährung, während sie wächst, einen besitzen können.“
HahaYes und Tesla
- Das Projekt verwendet den "haha yes"-Igel, ein von Musk genutztes Meme.
- Ziel ist eine "symbiotische" Beziehung zwischen Tesla und der Kryptowährung.
- Ein Großteil der Krypto-Befürworter besitzt selbst keinen Tesla.
Die Suche nach Musks Anerkennung
Ende Juli hatte Elon Musk den HahaYes-Memecoin noch nicht öffentlich anerkannt. Das HahaYes-Team blieb jedoch optimistisch. Auf ihrer Website sprechen sie von „Proof of Rizz“, wo sie verschiedene „Anzeichen“ analysieren, die auf eine Anerkennung durch Musk hindeuten sollen – ähnlich wie bei Dogecoin. „Versucht Elon heimlich zu vermitteln, wie wichtig Rizo der Igel für ihn ist?“, heißt es dort. „Elon hat leise Hinweise fallen lassen, warum er Rizo für einen der wichtigsten Charaktere hält.“ Ein weiterer Bereich der Website ermöglicht die Erstellung eines digitalen Igel-Avatars, mit der Begründung: „Wir glauben, jede kultähnliche Gemeinschaft braucht ein Gesicht!“
Wie jede Fangemeinde analysiert HahaYes jeden scheinbar bedeutungslosen Tweet von Musk. Sie suchen verzweifelt nach versteckten Bedeutungen. Im Gegensatz zu Dogecoin gibt es jedoch keine offizielle Bestätigung von Musk für HahaYes. Er hat den Memecoin nie öffentlich erwähnt.
Daniel äußerte sich zu der Frage, was passiert, wenn diese Anerkennung ausbleibt: „Es ist nur eine Frage der Zeit. Denken Sie darüber nach, wenn wir mit der größten Tesla-Community zusammenarbeiten und sie es überall teilen, was glauben Sie, wird dann passieren?“
Musks Auftritt und die Realität
Am Ende des Tages schaltete sich Elon Musk per Zoom für eine Fragerunde zu. Sein Gesicht füllte die große Leinwand. Als sein Anruf zu Ende ging, eilte Loki nervös mit einer Box auf die Hauptbühne. Der HahaYes-Gründer richtete sich direkt an Musk und hielt eine fünfminütige Rede, die er von seinem Telefon ablas. Er dankte Musk dafür, saubere Energie „cool“ gemacht und Elektroautos „von den Toten zurückgeholt“ zu haben. „Sie haben Ihr Imperium verlassen, um kostenlos für die US-Regierung zu arbeiten“, sagte er. „Und wie wurden Sie gedankt? Sie wurden verraten.“
Die Box enthielt handgeschriebene Briefe von Personen, die berichteten, wie Musk ihr Leben verändert hatte. Musk nickte und bedankte sich ausdruckslos. Jemand aus der Menge rief: „Wir lieben dich, Elon!“, woraufhin er unbeholfen erwiderte, dass er sie auch liebte.
Trotz all dieser Lobpreisungen und der großen Geste des HahaYes-Gründers hat Musk den HahaYes-Coin bisher nicht anerkannt. Stattdessen zeigt die Website des Coins weiterhin KI-generierte Versionen von Musk, die den Memecoin bewerben – doch keine davon ist echt. Dies ist ein seltsam symbolisches Gefühl für ein Unternehmen, das vorgibt, die Tesla-Gemeinschaft so sehr vereinen zu wollen, ohne jemals wirklich ein Teil davon zu sein.
„Ich persönlich denke, dass Menschen ein kurzes Gedächtnis haben“, sagte Loki. „Sobald Elon wieder etwas wirklich Großartiges tut, werden die Leute es vergessen.“