Die von Toyota Motor Corporation und Woven by Toyota, Inc. gemeinsam entwickelte Toyota Woven City hat offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Das Projekt, das erstmals auf der CES 2020 vorgestellt wurde, empfängt nun seine ersten Bewohner, sogenannte Weavers, und kooperiert mit zahlreichen Partnerunternehmen. Ziel ist es, eine reale Testumgebung für neue Mobilitätslösungen und innovative Technologien zu schaffen.
Wichtige Fakten
- Toyota Woven City hat offiziell den Betrieb aufgenommen.
- Die ersten Bewohner, genannt Weavers, sind eingezogen.
- 20 Unternehmen und Innovatoren, sogenannte Inventors, sind am Projekt beteiligt.
- Singer-Songwriter Naoto Inti Raymi ist der erste Künstler unter den Inventors.
- Das Konzept basiert auf dem japanischen Prinzip des „Kakezan“ (Multiplikation).
Woven City: Eine Vision wird Realität
Die offizielle Eröffnung fand in Susono City, Präfektur Shizuoka, Japan, statt. Dieser Schritt markiert den Übergang von der Planungsphase zur praktischen Umsetzung. Woven City dient als reales Testgelände für Mobilität und soll Toyotas Transformation zu einem umfassenden Mobilitätsunternehmen vorantreiben. Die Stadt ist eine Plattform für die Entwicklung und Erprobung zukunftsweisender Produkte und Dienstleistungen.
Zentrale Akteure in Woven City sind zwei Gruppen: die Inventors und die Weavers. Die Inventors sind Unternehmen, Start-ups, Unternehmer, Forschungseinrichtungen und andere Innovatoren. Sie entwickeln und testen ihre Produkte und Dienstleistungen direkt in der Stadt. Durch die Kombination von Toyotas Fertigungsexpertise, den Softwarefähigkeiten von WbyT und den Stärken jedes Inventors soll das Prinzip des „Kakezan“ gefördert werden.
Was ist Kakezan?
Kakezan ist ein japanisches Konzept, das „Multiplikation“ bedeutet. In Woven City steht es für die Entstehung neuer Innovationen und gesellschaftlicher Werte durch die Verbindung unterschiedlicher Ideen und Fähigkeiten. Es geht darum, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.
Künstlerische Impulse und Entwicklungsprogramme
Unter den Inventors befindet sich auch der bekannte Singer-Songwriter Naoto Inti Raymi. Er ist der erste Künstler, der sich dem Projekt anschließt. Seine Aufgabe ist es, kakezan-basierte Co-Kreationen im Bereich Klang zu leiten. Er hat bereits die Woven City Hymne und das Audio-Logo des Projekts produziert. Seine Beteiligung erhöht die Gesamtzahl der Inventors auf 20.
Woven City hat zudem ein Accelerator-Programm gestartet. Am 8. September begann der „Woven City Challenge: Hack the Mobility“-Wettbewerb. Dieses Programm lädt Start-ups, Unternehmer, Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit ein, Ideen für Kakezan-Co-Kreationen einzureichen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. Oktober 2025. Das Programm soll Innovationen im Bereich Mobilität fördern.
Hintergrund: Die Vision von Woven City
Toyota stellte die Vision einer vernetzten Stadt erstmals auf der CES 2020 vor. Ziel ist es, ein lebendiges Labor zu schaffen, in dem autonome Fahrzeuge, Roboter, Smart Homes und künstliche Intelligenz in einer realen Umgebung getestet werden können. Die Stadt soll nicht nur technologische Fortschritte ermöglichen, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner verbessern.
Die Rolle der Bewohner: Weavers
Die zweite Gruppe von Teilnehmern sind die Bewohner und Besucher, bekannt als Weavers. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung neuer Innovationen. Indem sie die Produkte und Dienstleistungen direkt erleben und Feedback geben, tragen sie zur Weiterentwicklung bei. Seit September 2025 sind die ersten Weavers eingezogen. Es handelt sich um Mitarbeiter der Toyota Group und deren Familien.
In Phase 1 werden voraussichtlich etwa 300 Bewohner in Woven City leben. Ab dem Geschäftsjahr 2026 ist geplant, auch allgemeine Besucher willkommen zu heißen. Dies ermöglicht eine breitere Erprobung und Validierung der entwickelten Lösungen unter realen Bedingungen. Das direkte Feedback der Nutzer ist dabei von großer Bedeutung.
„Hier in Woven City werden wir Kakezan ('Multiplikation') entfachen! Kein einzelnes Unternehmen kann sinnvolles Kakezan alleine schaffen; es braucht mindestens zwei. Lasst uns unsere Anstrengungen bündeln und damit unser Lächeln. Mit viel Lächeln fühlt es sich an, als könnten wir wirklich gemeinsam eine hellere Zukunft weben!“, sagte Akio Toyoda, Chairman der Toyota Motor Corporation und Master Weaver von Woven City, bei der Eröffnungsveranstaltung.
Offizieller Start und zukünftige Entwicklungen
Zur Feier des offiziellen Starts fand das Event „Woven City Official Launch: Weaving the Future — Day 01“ statt. Es versammelte die erste Gemeinschaft von Inventors, Weavers und Partnern. Die Führungskräfte beider Unternehmen dankten allen Unterstützern der Woven City Vision und den Teilnehmern, die sich der Herausforderung stellen, die Zukunft der Mobilität voranzutreiben und das Wohlbefinden aller zu verbessern.
Während der Veranstaltung präsentierte Naoto Inti Raymi auch die Woven City Hymne „Woven City“ zum ersten Mal live. Seit der Ankündigung, ein Mobilitätsunternehmen zu werden (CES 2018), und der Vorstellung des Woven City Konzepts (CES 2020), hat Toyota die Vision konsequent in die Realität umgesetzt. Durch Kakezan-Co-Kreation in Woven City wollen Toyota und WbyT Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die über die Stadt hinaus das Leben in Japan und weltweit bereichern.
Beispiele für Teststrecken-Features
- Straßentypen: Bodengleiche Straßen sind in drei Typen unterteilt: exklusiv für Fußgänger, geteilt von Fußgängern und persönlicher Mobilität, sowie ausschließlich für Fahrzeuge. Eine vierte, unterirdische Straße ermöglicht Tests unabhängig von Wetter- oder Temperaturbedingungen.
- Verkehrskoordination: Ein System koordiniert Ampeln mit Mobilität und erhöht die Sicherheit durch einen dreigliedrigen Ansatz (Mobilität, Menschen und Infrastruktur).
- Smarte Infrastruktur: Masten dienen als Straßenlaternen und Ampelpfosten und können Sensoren und Kameras für Tests und Co-Kreationsaktivitäten aufnehmen.
- Innovative Umgebungen: Erprobung von „pollenfreien Räumen“ und „personalisierten funktionalen Umgebungen“.
- Neue Wertschöpfung: Schaffung neuer Werte durch innovative Verkaufsautomatenkonzepte.
- Nahrungsumgebungen: Entwicklung und Bewertung von Nahrungsumgebungen zur Inspiration neuer „Esskulturen“.
- Forschung: Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Demonstration der Wirkung von Kaffee auf Kreativität und Produktivität.
- Bildung: Nutzung von Daten zur Realisierung innovativer Bildungsmethoden und neuer Lernumgebungen.
Mobilitätslösungen in Woven City
- e-Palette: Eine vielseitige BEV-Plattform, die verschiedene Dienstleistungen ermöglicht, darunter Essens- und Getränkeangebote sowie andere Mobilitätsdienstleistungsanwendungen.
- Personal Mobility Vehicle (PMV): Bietet sichere, zugängliche und angenehme persönliche Mobilität durch einen Shared-Service kompakter, dreirädriger Elektrofahrzeuge.
- Summon Share: Liefert geteilte Fahrzeuge direkt an Benutzer durch einen autonomen Dienst mit selbstfahrenden Robotern (Guide Mobi).
- Smart Logistics: Vereinfacht den Warentransport durch eine Lieferplattform, mit zukünftigen Anwendungen wie Reinigung und Lagerung zur Unterstützung des täglichen Lebens.
Hinweis: Interstellar Technologies wird seine Arbeit außerhalb von Woven City durchführen, mit Entwicklungsunterstützung von Toyota und WbyT in Form von Ingenieur-Know-how und technischem Personal.
Beteiligte Toyota Group Unternehmen
Insgesamt 12 Unternehmen der Toyota Group sind als Inventors bestätigt:
- Toyota Industries Corporation
- JTEKT Corporation
- Toyota Auto Body Corporation
- Toyota Tsusho Corporation
- Aisin Corporation
- Denso Corporation
- Toyota Boshoku Corporation
- Toyota Motor East Japan Corporation
- Toyoda Gosei Corporation
- Toyota Motor Kyushu Corporation
- Toyota
- WbyT