Auto2 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Toyota e-Palette: Neuer Minibus für vielseitige Nutzung

Toyota stellt den neuen e-Palette Minibus vor, ein vielseitiges Elektrofahrzeug für Geschäftskunden. Es kann als Personenbeförderer, Food Truck oder mobiler Veranstaltungsraum dienen und bietet Platz

Max Berger
Von
Max Berger

Max Berger ist ein spezialisierter Journalist mit Fokus auf Elektromobilität, Transporttechnologien und Logistikinnovationen. Er analysiert die Schnittstellen zwischen Technologie und globalen Lieferketten.

Autorenprofil
Toyota e-Palette: Neuer Minibus für vielseitige Nutzung

Toyota hat eine neue Version seines e-Palette Minibusses vorgestellt. Dieses Fahrzeugkonzept soll die Nutzung von Mobilität neu definieren. Es geht über den reinen Transport hinaus und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten wie Personentransport, Essenslieferung oder als mobilen Veranstaltungsraum. Das Unternehmen positioniert den e-Palette als eine vielseitige Plattform für verschiedene Dienstleistungen im urbanen Raum.

Wesentliche Punkte

  • Der Toyota e-Palette ist ein vielseitiger Minibus für Geschäftskunden.
  • Er ist als Personenbeförderer, Lieferfahrzeug oder mobiler Veranstaltungsraum nutzbar.
  • Das Fahrzeug bietet Platz für 17 Personen und ist barrierefrei.
  • Eine semi-autonome Fahrfunktion (Level 2) ist verfügbar, Level 4 ist für 2027 geplant.
  • Der Startpreis in Japan liegt bei etwa 197.000 US-Dollar.

Ein Fahrzeug für vielfältige Aufgaben

Toyota verfolgt mit dem e-Palette einen Ansatz, der Fahrzeuge nicht nur als Transportmittel, sondern als flexible Räume versteht. Der Minibus ist dafür konzipiert, innerhalb eines Tages unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Er kann morgens als Shuttle für Passagiere dienen, mittags als mobiler Imbisswagen eingesetzt werden und abends als Kino oder Veranstaltungsort fungieren. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Effizienz und Nutzung von Fahrzeugen in städtischen Umgebungen zu maximieren.

Der Name e-Palette soll die Vielseitigkeit des Fahrzeugs unterstreichen. Toyota vergleicht es mit der Palette eines Künstlers, die alle Farben für ein Werk bereithält. Dies deutet auf die modulare Anpassbarkeit des Innenraums hin, die es Unternehmen ermöglichen soll, den Minibus für ihre spezifischen Bedürfnisse zu konfigurieren.

Innenraum und Kapazität

Die Standardausstattung des e-Palette ähnelt einem klassischen Bus. Sie umfasst klappbare Sitze an den Seiten und feste Stühle im hinteren Bereich. Diese Anordnung ist praktisch für den Transport von Personen. Die vorherige Generation des e-Palette wurde bereits bei den Olympischen Spielen eingesetzt, um Athleten zu befördern. Dies zeigt die Eignung für den Shuttledienst.

Interessante Fakten

  • Der e-Palette bietet Platz für bis zu 17 Personen.
  • Er ist mit 194,9 Zoll Länge etwas länger als ein Toyota Camry.
  • Mit fast 82 Zoll Breite ist er zwei Zoll breiter als ein Toyota Sequoia.
  • Die Höhe beträgt beeindruckende 102 Zoll, was ihn zu einem der höchsten Fahrzeuge im Toyota-Sortiment macht.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Barrierefreiheit gelegt. Der e-Palette verfügt über einen niedrigen Fahrzeugboden. Rampen am Eingang erleichtern den Zugang für Rollstuhlfahrer. Optional ist zudem eine Rollstuhlverriegelung im Boden erhältlich. Diese Merkmale machen den Minibus auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut nutzbar.

„Unser Ziel ist es, Mobilität neu zu denken und Fahrzeuge als flexible Dienstleistungsplattformen zu etablieren. Der e-Palette ist ein Schlüssel dazu.“

– Ein Toyota-Sprecher

Technische Daten und Leistung

Der e-Palette wird von einem elektrischen Antriebsstrang angetrieben. Dieser liefert eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 196 lb-ft. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt bei knapp unter 50 Meilen pro Stunde (etwa 80 km/h). Dies macht ihn ideal für den Einsatz im Stadtverkehr, wo hohe Geschwindigkeiten selten erforderlich sind.

Die Reichweite des e-Palette beträgt laut Toyota etwas über 155 Meilen (rund 250 Kilometer). Die 73 kWh Batterie kann an einer 90 kW Schnellladestation in etwa 40 Minuten zu 80 % aufgeladen werden. Diese Ladezeit ermöglicht kurze Standzeiten und eine hohe Verfügbarkeit des Fahrzeugs im täglichen Betrieb. Die Kombination aus Reichweite und Ladezeit bestätigt die Ausrichtung auf den urbanen Raum.

Hintergrundinformationen

Toyota hat eine lange Geschichte in der Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen. Von Mondfahrzeugen über Mobilitäts-Pods bis hin zu persönlichen Transportrobotern – das Unternehmen experimentiert kontinuierlich mit neuen Konzepten. Der e-Palette reiht sich in diese Tradition ein, indem er die Funktion eines Fahrzeugs über den reinen Transport hinaus erweitert.

Autonome Fahrfunktionen und zukünftige Pläne

Für die Navigation in Städten bietet Toyota ein semi-autonomes Upgrade-Paket für den e-Palette an. Aktuell handelt es sich um ein Level-2-System. Dies bedeutet, dass der Fahrer weiterhin die Verantwortung trägt und das System überwachen muss. Das Upgrade-Kit beinhaltet jedoch eine umfassende Ausstattung mit LiDAR, Kameras und Sensoren.

Diese Hardware ist darauf ausgelegt, den Minibus bis 2027 auf Level-4-Autonomie aufzurüsten. Bei Level 4 kann das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen vollständig autonom fahren, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Vorerst ist jedoch eine Person am Lenkrad notwendig, auch wenn es sich um ein Steer-by-Wire-System handelt, das keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern hat.

Zielgruppe und Preisgestaltung

Der e-Palette richtet sich nicht an Privatkunden, sondern ist ein Business-to-Business (B2B) Produkt. Toyota verkauft den Minibus direkt an andere Unternehmen. Der Startpreis in Japan liegt bei knapp 197.000 US-Dollar. Dieser Preis versteht sich ohne jegliche Innenausstattung, die für spezielle Anwendungen wie einen Food Truck benötigt würde. Solche Umbauten müssen zusätzlich finanziert werden.

Aufgrund des hohen Preises und der spezifischen Ausrichtung ist der e-Palette nicht für Ride-Sharing-Fahrer gedacht, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen wollen. Die Kosten wären durch die Einnahmen aus Fahrten nur schwer zu decken. Toyota selbst plant, den e-Palette in der Woven City und in der Umgebung der Toyota Arena in Tokio einzusetzen, um neue Mobilitätskonzepte zu testen und zu demonstrieren.

Interessanterweise ist der e-Palette für das „Commercial Vehicle Electrification Promotion Project“ des japanischen Umweltministeriums qualifiziert. Dieses Programm bietet eine Subvention von über 100.000 US-Dollar. Dies kann die Anschaffungskosten für Unternehmen erheblich senken und die Einführung des elektrischen Minibusses fördern. Solche Förderprogramme sind entscheidend für die Akzeptanz neuer Elektromobilitätslösungen im gewerblichen Bereich.