Technologie20 Aufrufe8 Min. Lesezeit

Voltpost Air: Neue Ladestation für Elektroautos in New York

Voltpost hat den Voltpost Air vorgestellt, eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge, die drei Meter über dem Boden an Laternenmasten installiert wird. Dies schützt sie vor Witterung und Vandalismus

Max Berger
Von
Max Berger

Max Berger ist ein spezialisierter Journalist mit Fokus auf Elektromobilität, Transporttechnologien und Logistikinnovationen. Er analysiert die Schnittstellen zwischen Technologie und globalen Lieferketten.

Autorenprofil
Voltpost Air: Neue Ladestation für Elektroautos in New York

Voltpost hat mit dem Voltpost Air eine innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge (EV) vorgestellt. Diese neue Generation von Laternenmast-Ladegeräten wird in New York City eingeführt und zeichnet sich durch eine erhöhte Montagehöhe von drei Metern aus. Die Konstruktion schützt die Anlage vor Witterungseinflüssen und Vandalismus und bietet eine flexible Lösung für städtische Ladeinfrastrukturen.

Wichtige Fakten

  • Erhöhte Montage: Voltpost Air wird 3 Meter über dem Boden installiert.
  • Witterungs- und Vandalismusschutz: Das System verfügt über ein einziehbares Kabelsystem.
  • Schnelle Installation: Konzipiert für eine zügige und einfache Anbringung.
  • Breite Kompatibilität: Geeignet für Holz- und Metallmasten sowie Versorgungsstangen.
  • Flexible Bereitstellung: Bis zu zwei Ladegeräte pro Mast sind möglich.

Innovation in der Ladeinfrastruktur

Der Voltpost Air stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Bordstein-Ladegeräte von Voltpost dar. Durch die Montage in einer Höhe von drei Metern über dem Boden wird das System besser vor Umwelteinflüssen und mutwilliger Beschädigung geschützt. Ein einziehbares Kabelsystem trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei. Diese Designmerkmale sollen die Zuverlässigkeit der Ladestationen im urbanen Umfeld erhöhen.

Die Installation des Voltpost Air ist auf Effizienz ausgelegt. Das modulare Design ermöglicht eine schnelle Anbringung an verschiedenen Arten von Masten, darunter Holz- und Metalllaternenmasten sowie Versorgungsstangen. Dies bietet Städten und Immobilienbesitzern mehr Flexibilität bei der Auswahl der Installationsorte, sowohl am Straßenrand als auch auf Parkplätzen.

Technische Details und Anwendungsbereiche

Jeder Voltpost Air kann mit einem oder zwei Ladeanschlüssen ausgestattet werden. Dies erlaubt eine Anpassung an den jeweiligen Bedarf und die verfügbare Infrastruktur. Die Ladestationen unterstützen Level-2-Laden mit einer Leistung von bis zu 9,6 kW pro Ladeanschluss. Für Elektrofahrzeugbesitzer ist die Nutzung unkompliziert: Die Bezahlung kann über eine App oder kontaktlos mit einer Kreditkarte erfolgen.

Luke Mairo, COO und Mitbegründer von Voltpost, betonte: „Das modulare Design und die schnelle Installation reduzieren Kosten und Komplexität, wodurch der Ausbau der Ladeinfrastruktur einfacher denn je wird.“

Diese Aussage unterstreicht das Ziel von Voltpost, die Hürden für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu senken und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern. Die einfache Handhabung und die robuste Bauweise sind entscheidende Faktoren für den Erfolg im öffentlichen Raum.

Wichtige Zahlen und Fakten

  • Ladeleistung: Bis zu 9,6 kW pro Anschluss (Level 2).
  • Installationszeit: Deutlich schneller als herkömmliche Lösungen.
  • Standorte: Bereits in Betrieb in Oak Park, Illinois, und am American Center for Mobility.
  • Laufende Projekte: New York, Kalifornien, Michigan, Illinois, Connecticut, Massachusetts.

Nationale Bedeutung und Skalierbarkeit

Voltpost ist nicht nur in New York aktiv. Das Unternehmen betreibt bereits Ladestationen in Oak Park, Illinois, sowie am American Center for Mobility in der Nähe von Detroit. Weitere Projekte sind in mehreren US-Bundesstaaten geplant oder laufen bereits, darunter New York, Kalifornien, Michigan, Illinois, Connecticut und Massachusetts. Dies zeigt die breite Akzeptanz und das Potenzial der Technologie.

Gabe Klein, ehemaliger Exekutivdirektor des US Joint Office of Energy and Transportation und nun Berater im Voltpost-Vorstand, erklärte: „Der Übergang zu erneuerbarem Transport erfordert mutige, skalierbare Lösungen, die sich nahtlos in die bestehende urbane Infrastruktur integrieren lassen. Technologien wie die Laternenmast-Ladegeräte von Voltpost sind entscheidend, weil sie neue Möglichkeiten zur Bereitstellung von EV-Ladelösungen eröffnen.“

Diese Einschätzung hebt die strategische Bedeutung des Voltpost Air hervor. Die Integration in vorhandene Infrastrukturen minimiert den Bedarf an neuen Baumaßnahmen und kann den Ausbau der Ladekapazitäten erheblich beschleunigen.

Pilotprogramm in New York City

Die Installation in Brooklyn ist Teil des „Pilots at Brooklyn Army Terminal (BAT)“-Programms der New York City Economic Development Corporation (NYCEDC). Dieses Programm unterstützt Unternehmen im Bereich Klimatechnologie bei der Skalierung neuer Lösungen. Die Ladestation in Brooklyn soll bis Ende des Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Hintergrund: NYCEDC Pilots at BAT

Das „Pilots at Brooklyn Army Terminal (BAT)“-Programm der NYCEDC ist darauf ausgelegt, innovative Klimatechnologien in der Praxis zu testen und deren Marktreife zu fördern. Es bietet Unternehmen eine Plattform, um ihre Lösungen unter realen Bedingungen zu erproben und wertvolles Feedback zu erhalten, was letztlich zur breiteren Einführung beitragen soll.

Doreen M. Harris, Präsidentin und CEO der New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA), bezeichnete das Modell als „hochgradig replizierbar“. Sie ist davon überzeugt, dass es im gesamten Bundesstaat New York übernommen werden könnte. Diese positive Einschätzung von staatlicher Seite unterstreicht das Potenzial des Voltpost Air für eine landesweite Verbreitung.

Verfügbarkeit und zukünftige Perspektiven

Der Voltpost Air steht ab sofort für die Installation an öffentlichen und privaten Standorten zur Verfügung. Dies eröffnet Städten, Unternehmen und privaten Grundstückseigentümern neue Möglichkeiten, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszubauen und die Elektromobilität zu fördern.

Die Kombination aus Schutz vor Vandalismus, schneller Installation und breiter Kompatibilität macht den Voltpost Air zu einer vielversprechenden Lösung für die Herausforderungen der urbanen Elektromobilität. Die Skalierbarkeit des Systems könnte einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und die Energiewende im Verkehrssektor vorantreiben.

Die kontinuierliche Entwicklung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sind entscheidend für die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Lösungen wie der Voltpost Air, die sich nahtlos in bestehende Stadtbilder einfügen und gleichzeitig robust und effizient sind, spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Erfahrungen aus den Pilotprojekten und die weitere Expansion werden zeigen, wie schnell und umfassend sich diese Technologie etablieren kann.