Ein stark getarnter Prototyp des mutmaßlichen 2026 BYD Dolphin wurde auf chinesischen Straßen gesichtet. Dies deutet auf erhebliche Neuerungen für den kompakten Elektro-Hatchback hin. Der aktuelle Dolphin ist Chinas meistverkauftes kompaktes Elektrofahrzeug.
Wichtige Erkenntnisse
- Der 2026 BYD Dolphin könnte mit BYDs CTB-Batterietechnologie ausgestattet sein.
- Gerüchte besagen eine neue Hinterradaufhängung und Hinterradantrieb.
- Die Reichweite des Topmodells könnte 520 km (CLTC) überschreiten.
- Ein größerer Akku und leistungsstärkere Motoren werden erwartet.
- Der Innenraum soll ein vereinfachtes Armaturenbrett und einen großen Touchscreen bieten.
Umfassende mechanische Überarbeitung erwartet
Der aktuelle BYD Dolphin ist in China sehr erfolgreich. Im September wurden 21.888 Einheiten verkauft. Dies macht ihn zum Spitzenreiter im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge. Die nächste Generation des Modells soll eine umfassende mechanische Überarbeitung erhalten.
Laut einer chinesischen Automobilquelle wird der neue Dolphin wahrscheinlich BYDs CTB-Batterieintegrationstechnologie (Cell-to-Body) nutzen. Diese Technologie verbessert die Raumnutzung und die strukturelle Steifigkeit des Fahrzeugs. Eine überarbeitete Hinterradaufhängung, möglicherweise eine Vierlenker- oder sogar Fünflenkerkonstruktion, wird ebenfalls erwartet. Dies könnte das Fahrverhalten und den Komfort verbessern.
Fakten zum aktuellen BYD Dolphin
- Meistverkauftes kompaktes EV in China.
- 520 km Reichweite (CLTC) im aktuellen Topmodell.
- Einführung des 2025er Modells erfolgte Anfang des Jahres.
Neue Antriebsoptionen und verbesserte Leistung
Berichte deuten auch auf die Einführung einer Hinterradantriebskonfiguration hin. Dies wäre eine bedeutende Änderung gegenüber dem aktuellen Frontantrieb. Ein Frontkofferraum, oft als 'Frunk' bezeichnet, könnte ebenfalls hinzugefügt werden. Er bietet zusätzlichen Stauraum unter der vorderen Haube.
Zudem werden leistungsstärkere Motoren und ein größerer Akku erwartet. Diese Verbesserungen sollen die Leistung und die Reichweite des Fahrzeugs steigern. Industrielle Beobachter rechnen mit der Einführung von Langstrecken-Hinterradantriebs- und Hybridversionen im zweiten Quartal 2026.
„Die Integration der CTB-Technologie und der mögliche Hinterradantrieb könnten den BYD Dolphin in seinem Segment neu positionieren und seine Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken.“
Erweiterte Reichweite und Batterietechnologie
Vorläufige Daten zeigen, dass das Topmodell des 2026 Dolphin eine CLTC-Reichweite von über 520 km erreichen könnte. Diese Reichweite wird durch BYDs Blade Battery 2.0 ermöglicht. Diese Batterie bietet eine verbesserte Kaltwetterbeständigkeit. Sie behält bei -30°C noch 82% ihrer Kapazität. Dies ist ein wichtiger Vorteil in Regionen mit kalten Wintern.
Hintergrund: BYD Blade Battery
Die Blade Battery von BYD ist bekannt für ihre Sicherheit und Langlebigkeit. Ihre Zell-zu-Pack-Anordnung verbessert die Raumeffizienz und die strukturelle Integrität. Die Version 2.0 zielt darauf ab, die Leistung unter extremen Bedingungen weiter zu optimieren.
Modernes Interieur und fortschrittliche Technologie
Das Interieur des neuen Dolphin wird voraussichtlich ein vereinfachtes Armaturenbrett aufweisen. Zweifarbige Sitze und ein großer, schwebender zentraler Touchscreen sollen das moderne Ambiente unterstreichen. Es wird erwartet, dass das Infotainmentsystem DiLink 5.0 zum Einsatz kommt, angetrieben vom Qualcomm 8295 Chip.
Dieses System soll eine schnelle Sprachreaktion von nur 0,8 Sekunden ermöglichen. Optional könnte auch ein L2+-Fahrerassistenzsystem verfügbar sein. Dies würde Autobahn-NOA (Navigation on Autopilot) umfassen, was teilautonomes Fahren auf der Autobahn ermöglicht.
- DiLink 5.0: Schnelle Sprachsteuerung und umfangreiche Konnektivität.
- Qualcomm 8295 Chip: Starke Rechenleistung für fortschrittliche Funktionen.
- L2+-Fahrerassistenz: Verbesserung der Sicherheit und des Fahrkomforts.
Design und Abmessungen
Das Außendesign wird voraussichtlich die Markenphilosophie „Ocean Aesthetics“ fortsetzen. Dies bedeutet schlankere Scheinwerfer, kleinere Lufteinlässe und einen verfeinerten Heckbereich mit durchgehenden Rückleuchten. Diese Designelemente sollen dem Fahrzeug ein dynamisches und modernes Aussehen verleihen.
Die Abmessungen des Fahrzeugs bleiben ähnlich dem aktuellen Modell: 4.280 mm Länge, 1.770 mm Breite und 1.570 mm Höhe. Der Radstand beträgt 2.700 mm. Dies deutet darauf hin, dass BYD die kompakten Proportionen beibehalten will, die den Dolphin so beliebt machen.
Einführungszeitraum und Preisgestaltung
Die Markteinführung wird zwischen Juni und August 2026 erwartet. Die Preise dürften voraussichtlich zwischen 99.800 und 129.800 Yuan liegen. Dies entspricht ungefähr 14.000 bis 18.200 US-Dollar. Der aktuelle 2025 Dolphin, der Anfang des Jahres eingeführt wurde, bietet ebenfalls bis zu 520 km Reichweite und startet mit einem ähnlichen Einstiegspreis.
Diese Preisstrategie deutet darauf hin, dass BYD den Dolphin weiterhin als wettbewerbsfähiges Angebot im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge positionieren möchte. Die Kombination aus neuen Technologien, verbesserter Leistung und einem attraktiven Preis könnte den Erfolg des Dolphin fortsetzen.




