Auto4 Aufrufe7-9 Min. Lesezeit

Autoexperten raten von diesen 6 SUVs ab

Autoexperten warnen vor sechs SUVs, darunter Tesla Model X, Jeep Compass und VW Atlas, aufgrund von Problemen wie veralteter Technik, hohen Kosten und mangelnder Zuverlässigkeit. Käufer sollten diese

Markus Weber
Von
Markus Weber

Markus Weber ist ein erfahrener Automobiljournalist mit einem Fokus auf Fahrzeugsicherheit, Technologie und Branchentrends. Er berichtet seit über einem Jahrzehnt über die Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie.

Autorenprofil
Autoexperten raten von diesen 6 SUVs ab

Beim Kauf eines SUVs suchen die meisten Käufer nach einer Mischung aus Zuverlässigkeit, Komfort, Sicherheit und Leistung. Autoexperten weisen jedoch darauf hin, dass nicht jeder SUV diese Erwartungen erfüllt. Einige Modelle zeigen mechanische Mängel, veraltete Designs oder bieten ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Einschätzungen basieren auf detaillierten Analysen und Langzeiterfahrungen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Experten warnen vor sechs spezifischen SUV-Modellen aufgrund von Mängeln.
  • Probleme reichen von veralteter Technologie bis zu hohen Wartungskosten.
  • Einige SUVs enttäuschen bei Leistung und Kraftstoffverbrauch.
  • Der Wertverlust und die mangelnde Alltagstauglichkeit sind weitere Kritikpunkte.

Tesla Model X: Veraltet und überteuert

Das Tesla Model X galt einst als luxuriöses Elektro-SUV mit futuristischen Designmerkmalen. Im Jahr 2025 wird es von Experten jedoch als veraltet und überteuert angesehen. Besonders im Vergleich zu neueren Elektro-SUV-Konkurrenten fällt das Modell zurück.

„Mit einem Startpreis von über 90.000 US-Dollar ist es schwer zu rechtfertigen, wenn man es mit neueren Luxus-Elektrofahrzeugen vergleicht“, erklärt Christopher Adam, Direktor bei Woodside Credit. „Die auffälligen Flügeltüren, einst ein Highlight, wirken heute oft eher gimmicky und unpraktisch. Das Gesamtdesign ist zu einer klobigen, wenig inspirierenden Form gealtert.“

Der hohe Anschaffungspreis steht in keinem Verhältnis mehr zu den gebotenen Innovationen. Andere Hersteller bieten mittlerweile fortschrittlichere Technologien und ein moderneres Fahrerlebnis zu ähnlichen oder niedrigeren Preisen an. Dies betrifft sowohl die Leistung als auch die Ausstattung des Fahrzeugs.

Jeep Compass: Unterdurchschnittliche Leistung

Der Jeep Compass wird als erschwinglicher Einstieg in die bekannte Marke Jeep beworben. Laut Experten bietet er jedoch in fast allen relevanten Bereichen eine unterdurchschnittliche Erfahrung. Dies beginnt bei der Motorisierung und setzt sich im Innenraum fort.

„Der Compass ist untermotorisiert und hat eine träge Beschleunigung, die das Fahren auf Autobahnen stressig macht“, sagt Dale Gillespie, Autoexperte und Chief Operating Officer von DirectKia. „Er hat ein schlechtes Kraftstoffmanagement. Er ist grundlegend unzuverlässig, und langfristig übersteigen die Wartungskosten den Wert des Autos selbst.“

Neben der Leistung enttäuscht der Compass auch im Innenraum. Er wirkt im Vergleich zu Konkurrenten eng und bietet nur begrenzten Laderaum. Ein weiteres Manko ist die fehlende Geländetauglichkeit, für die Jeep eigentlich bekannt ist. Das Fahrzeug verspricht viel, liefert aber in der Praxis zu wenig.

Fakten zum Jeep Compass

  • Mangelnde Leistung: Träge Beschleunigung.
  • Hohe Kosten: Wartung übersteigt Fahrzeugwert.
  • Geringer Komfort: Enger Innenraum, wenig Stauraum.
  • Keine Geländetauglichkeit: Enttäuscht im Offroad-Einsatz.

Dodge Durango: Veraltete Technologie

Der Dodge Durango ist seit vielen Jahren auf dem Markt. Seine veraltete Technologie wird zunehmend zu einem Problem, das sich nicht mehr ignorieren lässt. Das Fahrzeug nähert sich seinem 15. Geburtstag, was es zu einem der ältesten noch erhältlichen SUVs macht.

„Der aktuelle Dodge Durango nähert sich seinem 15. Geburtstag und ist damit einer der ältesten noch erhältlichen SUVs“, so Christopher Adam. „Obwohl er von außen noch anständig aussieht, machen seine veraltete Technologie, die alternde Basis und der gemischte Ruf von Stellantis in Bezug auf Zuverlässigkeit ihn im heutigen wettbewerbsintensiven SUV-Markt schwer empfehlenswert.“

Die Konkurrenz bietet modernere Infotainmentsysteme, fortschrittlichere Fahrerassistenzsysteme und effizientere Motoren. Dies macht den Durango in einem Segment, das von Innovation lebt, zu einer weniger attraktiven Option. Die Zuverlässigkeit der Stellantis-Gruppe wird ebenfalls kritisch beäugt.

Land Rover Discovery: Hohe Kosten, geringe Leistung

Land Rover ist bekannt für Luxus-SUVs. Der Discovery hat sich jedoch für viele Besitzer eher als Problemfall denn als Statussymbol erwiesen. Die hohen Wartungs- und Reparaturkosten sind dabei nur ein Teil des Problems.

„Als Luxus-SUV ist es nicht überraschend, dass Wartung und Reparaturen für dieses Fahrzeug so viel kosten würden“, sagt Ruth Calkins, Autoexpertin und General Managerin bei Findbyplate. „Die Überraschung und Enttäuschung liegt jedoch in seiner schlechten Offroad-Leistung trotz seines hohen Preises.“

Käufer erwarten von einem Land Rover eine herausragende Geländetauglichkeit. Der Discovery kann diese Erwartung oft nicht erfüllen, was angesichts des Premium-Preises besonders frustrierend ist. Die Diskrepanz zwischen Markenimage und tatsächlicher Leistung ist hier besonders groß.

Hintergrund zu Luxus-SUVs

Luxus-SUVs sind oft mit hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten verbunden. Kunden erwarten dafür neben Komfort und Prestige auch eine herausragende Leistung und Zuverlässigkeit. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, führt dies schnell zu Unzufriedenheit und schlechten Bewertungen durch Experten.

Ford EcoSport: Schwache Motorisierung und schlechte Qualität

Obwohl Ford den EcoSport eingestellt hat, zählt er laut Gillespie zu den SUVs, die keinen Verkauf verdient hätten. Die Gründe hierfür liegen in der schwachen Motorisierung und der mangelhaften Fahrqualität.

„Seine Motoroptionen sind schwach und erzeugt eine glanzlose Leistung. Die Fahrqualität fühlt sich holprig und unkultiviert an, außer auf einem völlig glatten Untergrund“, fügt Gillespie hinzu. „Der Platz im Fond ist klein, daher ist er keine Option für Familien oder große Personen. Tatsächlich ist es ein überteuertes Fahrzeug von geringer Qualität.“

Der EcoSport bot weder ausreichend Leistung für den Alltag noch den nötigen Komfort. Der geringe Platz im Fond machte ihn ungeeignet für Familien oder größere Passagiere. Dies führte zu einem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis und letztlich zur Einstellung des Modells.

Volkswagen Atlas: Zuverlässigkeitsprobleme

Der Volkswagen Atlas mag auf den ersten Blick wie ein praktisches Familien-SUV erscheinen. Experten warnen jedoch vor einer Reihe von Zuverlässigkeitsproblemen, die den Besitz beeinträchtigen können.

„Der Besitz dieses SUVs ist mit der Last verbunden, ständig mit Bremsproblemen, Problemen mit dem elektrischen System und fehlerhaften Kollisionsvermeidungssystemen zu kämpfen“, erklärt Ruth Calkins. „All dies sind große Probleme, die den Besitzern die Zufriedenheit rauben, ein sicheres und zuverlässiges Fahrzeug zu besitzen.“

Diese Mängel sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Probleme mit den Bremsen oder dem Kollisionsvermeidungssystem sind ernsthafte Bedenken, die potenzielle Käufer abschrecken sollten. Ein zuverlässiges Fahrzeug ist für Familien besonders wichtig.

Die Expertenempfehlungen zeigen, dass ein genauer Blick auf die Langzeitqualität und die tatsächliche Leistung eines SUVs entscheidend ist. Nicht jedes Modell hält, was die Marketingversprechen suggerieren. Potenzielle Käufer sollten diese Warnungen ernst nehmen und gründlich recherchieren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.