Der BYD Atto 3 erhält in China ein signifikantes Leistungsupdate. Das Modelljahr 2026, das bereits eine Verkaufslizenz beantragt hat, wird mit einem stärkeren Elektromotor ausgestattet sein. Dieser Motor stammt vom BYD Seal EV und liefert 230 kW (308 PS). Dies entspricht einer Steigerung von 107 PS gegenüber der aktuellen Version und deutet auf die Einführung eines 800-Volt-Hochspannungssystems hin, das schnellere DC-Ladevorgänge ermöglicht.
Wichtige Neuerungen
- Leistungssteigerung um 107 PS auf 308 PS.
- Einsatz des Elektromotors aus dem BYD Seal EV.
- Mögliches 800-Volt-System für schnelleres Laden.
- Äußere Anpassungen mit neuen 18-Zoll-Felgen.
- Erhöhtes Leergewicht deutet auf größere Batterie hin.
Leistungssteigerung und 800-Volt-Architektur
Der BYD Atto 3, in China als Yuan Plus bekannt, wurde am 19. Februar 2022 eingeführt. Seitdem wurde er in etwa 110 Ländern weltweit verkauft und hat über eine Million Einheiten abgesetzt. Trotz des Erfolgs zeigte das Modell im Vergleich zu neueren Wettbewerbern Schwächen bei Leistung und Ladegeschwindigkeit.
Die aktuelle Überarbeitung zielt darauf ab, diese Mängel zu beheben. Der neue Elektromotor, ein FinDreams-Aggregat vom Typ TZ200XYC, liefert eine Spitzenleistung von 230 kW (308 PS). Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den 201 PS der vorherigen Version.
„Die Integration des leistungsstärkeren Motors aus dem BYD Seal EV ist ein strategischer Schritt, um den Atto 3 wettbewerbsfähig zu halten. Es zeigt BYDs Engagement, seine Modelle kontinuierlich zu verbessern.“
Experten vermuten, dass die Verwendung dieses Motors auf die Einführung eines 800-Volt-Hochspannungssystems hindeutet. Solche Systeme finden sich bereits im Denza N7 und im BYD Seal EV. Ein 800-Volt-System würde eine deutlich höhere DC-Ladeleistung von bis zu 150 kW ermöglichen, was fast doppelt so viel wäre wie bei der aktuellen Version.
Fakten zum Update
- Leistung: 230 kW (308 PS)
- Zuwachs: +107 PS
- Basismodell: BYD Seal EV Motor
- Ladeleistung (erwartet): 150 kW DC
Designanpassungen und Abmessungen
Das äußere Design des aktualisierten BYD Atto 3 orientiert sich am Modelljahr 2025, das im März vorgestellt wurde. Es verfügt über einen großen, trapezförmigen Lufteinlass, abgedunkelte Scheinwerfer und geschwärzte D-Säulen. Eine bemerkenswerte Neuerung sind die neuen 18-Zoll-Felgen, die dem Fahrzeug ein frischeres Aussehen verleihen.
Die Abmessungen des Fahrzeugs betragen 4455 mm Länge, 1875 mm Breite und 1615 mm Höhe. Der Radstand bleibt bei 2720 mm. Diese Maße sind identisch mit der vorherigen Version.
Hintergrund des BYD Atto 3
Der BYD Atto 3, auch bekannt als BYD Yuan Plus, ist ein kompakter Elektro-SUV. Er wurde als das erste Modell auf BYDs e-Platform 3.0 eingeführt. Die Plattform wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt und ermöglicht eine hohe Effizienz und intelligente Funktionen. Der Atto 3 hat sich schnell zu einem wichtigen Exportmodell für BYD entwickelt und trägt maßgeblich zu den internationalen Verkaufszahlen des Unternehmens bei.
Gewichtszunahme und Batteriekapazität
Das aktualisierte Modell zeigt eine deutliche Gewichtszunahme. Das Leergewicht beträgt nun 1880 kg, während das Bruttogewicht 2410 kg erreicht. Zum Vergleich: Die aktuelle Version wiegt zwischen 1625 kg und 1690 kg. Diese Differenz von bis zu 255 kg deutet stark auf eine größere Batteriekapazität hin, deren genaue Spezifikationen jedoch noch nicht bekannt gegeben wurden.
Der Atto 3 verwendet weiterhin eine von FinDreams hergestellte Batterie. FinDreams ist eine Tochtergesellschaft von BYD, die sich auf Batterietechnologie spezialisiert hat. Eine größere Batterie würde nicht nur eine höhere Reichweite bieten, sondern auch die zusätzliche Leistung des neuen Motors besser unterstützen.
Wettbewerbsfähigkeit im Fokus
Die kontinuierlichen Updates sind ein Zeichen für BYDs Bestreben, im hart umkämpften EV-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere in China, wo der Markt für Elektrofahrzeuge sehr dynamisch ist, sind regelmäßige Verbesserungen unerlässlich. Die neue Motorleistung und das potenzielle 800-Volt-System sollen den Atto 3 attraktiver machen und seine Position gegenüber Rivalen stärken.
Obwohl noch keine weiteren Details zum Fahrzeug veröffentlicht wurden, wird erwartet, dass der aktualisierte Atto 3 noch in diesem Jahr auf dem heimischen Markt eingeführt wird. Dies würde BYD helfen, die Verkaufszahlen weiter zu steigern und die Marktführerschaft im Bereich der Elektrofahrzeuge zu behaupten.
- Markteinführung (erwartet): Noch in diesem Jahr in China.
- Ziel: Intensivierung der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Einführung des aktualisierten Atto 3 mit verbesserter Leistung und Ladegeschwindigkeit ist ein wichtiger Schritt für BYD, um seine Marktposition zu festigen und den Kunden ein noch besseres Fahrerlebnis zu bieten.




