Auto10 Aufrufe7-9 Min. Lesezeit

Autokauf: Verkäufer erklärt Marktschwankungen

Ein Autoverkäufer aus Dallas erklärt, wie flexible Neuwagenpreise von Angebot und Nachfrage abhängen und wann der beste Zeitpunkt für einen Kauf ist. Seine Ratschläge lösen eine Debatte aus.

Markus Weber
Von
Markus Weber

Markus Weber ist ein erfahrener Automobiljournalist mit einem Fokus auf Fahrzeugsicherheit, Technologie und Branchentrends. Er berichtet seit über einem Jahrzehnt über die Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie.

Autorenprofil
Autokauf: Verkäufer erklärt Marktschwankungen

Ein Autoverkäufer aus Dallas hat online eine Diskussion ausgelöst, indem er Ratschläge zum Kauf neuer Autos gegeben hat. Er betont, dass Neuwagen keinen festen Preis haben, sondern dieser stark von Angebot und Nachfrage abhängt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Neuwagenpreise sind flexibel und hängen von der Marktsituation ab.
  • Angebot und Nachfrage beeinflussen den Preis ähnlich wie bei Immobilien.
  • Der aktuelle Zeitpunkt könnte günstig für Autokäufe sein.
  • Expertenmeinungen zum idealen Kaufzeitpunkt variieren stark.

Neuwagenpreise: Mehr als nur ein Aufkleber

Brandon (@shopdfw), ein Autoverkäufer aus Dallas, veröffentlichte am 10. September ein Video auf TikTok. Darin erklärt er, wie und wann man am besten Neuwagen kauft. Das Video beginnt mit einem Blick auf den Aufkleber eines 2026 Honda Civic 4D LX. Der vom Hersteller vorgeschlagene Verkaufspreis (MSRP) liegt bei 24.595 US-Dollar.

Brandon sagt:

„Neue Autos haben wirklich keinen Preis. Ich weiß, das klingt verrückt. Neuwagen haben einen 'empfohlenen Verkaufspreis'. Das bedeutet, dieser Preis kann je nach Markt steigen oder fallen.“

Für ihn ist dies eine einfache Frage von Angebot und Nachfrage. Wenn es nur ein Auto mit einer bestimmten Farbe im ganzen Land gibt, könnte der vorgeschlagene Preis steigen. Dies gilt auch, wenn viele Menschen dieses spezifische Fahrzeug wünschen.

Faktencheck

  • Der MSRP (Manufacturer's Suggested Retail Price) ist lediglich eine Empfehlung.
  • Der tatsächliche Verkaufspreis kann davon abweichen.
  • Marktfaktoren wie Angebot, Nachfrage und Ausstattung beeinflussen den Endpreis.

Marktmechanismen bei Autos und Immobilien

Brandon zieht einen Vergleich zum Immobilienmarkt. „Wenn es nur eines in dieser Farbe im ganzen Land gibt, aber 8.000 Leute es wollen, ist es nicht anders als bei Immobilien.“ Er führt weiter aus: „Wenn es ein Käufermarkt ist, ist der Preis niedrig. Wenn es ein Verkäufermarkt ist, wird der Preis angepasst.“

Er beobachtet, dass viele Menschen die Ähnlichkeiten zwischen diesen Märkten nicht verstehen. „Ich denke, aus irgendeinem Grund verstehen die Leute nicht, dass Autos und Immobilien auf die gleiche Weise schwanken. Ich höre viele Leute sagen: 'Ich gehe nicht gerne zum Händler; das ist Betrug.' Das ist es nicht. Es ist der Markt.“

Brandon betont die Bedeutung der Marktbeobachtung. „Ich glaube, wir achten nicht auf den Markt.“ Er bezeichnet die aktuelle Zeit als gut für Autokäufe. Die COVID-19-Pandemie war hingegen eine schlechte Zeit für Autokäufe. Damals wäre es jedoch ein guter Zeitpunkt gewesen, sein Haus zu verkaufen oder sein Auto in Zahlung zu geben.

Hintergrundinformationen

Während der COVID-19-Pandemie kam es zu erheblichen Lieferkettenproblemen. Dies führte zu einer Verknappung von Neuwagen und gebrauchten Fahrzeugen. Infolgedessen stiegen die Preise in vielen Märkten stark an. Gleichzeitig erlebte der Immobilienmarkt in vielen Regionen einen Boom mit steigenden Preisen.

Aktueller Markt: Eine Chance für Käufer?

Brandon rät seinen Zuschauern, Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. „Wenn Sie es nicht getan haben, wann ist dann der Zeitpunkt zum Kaufen? Jetzt“, behauptet er. „Es ist die langsamste Zeit auf dem Markt. Die Autoverkäufe verlangsamen sich. Die Immobilienpreise sinken. Der Markt verlangsamt sich. Er korrigiert sich. Dann kauft man.“

Diese Aussage löste in den Kommentaren eine Debatte aus. Einige Nutzer stimmten Brandon zu, andere kritisierten seinen Vergleich zwischen Autos und Immobilien.

Kritikpunkte und Gegenargumente

Ein Zuschauer fragte: „Sie vergleichen Immobilien mit Fahrzeugen? Häuser verlieren auch bei Marktrückgang nicht an Wert. Autos verlieren Tag für Tag an Wert. Und selbst wenn der Markt für Autoverkäufe hoch ist, gewinnt das Auto beim Kauf nicht an Wert.“

Ein anderer Nutzer argumentierte: „Nein. Autos gibt es wie Sand am Meer. Ich habe früher Audis verkauft. MSRP ist die Basislinie. Extras treiben den Preis nach oben. Man einigt sich dazwischen.“ Ein dritter Kommentar lautete: „Oh, sie haben einen Preis. Was auch immer die Bank dafür besitzt und wie hoch die Stellplatzmiete ist. Der Marktwert wird weniger lokal und mehr regional.“

Diese Kommentare zeigen, dass die Meinungen über die Wertentwicklung von Autos und die Vergleichbarkeit mit Immobilien auseinandergehen. Während Autos tendenziell an Wert verlieren, können Immobilien ihren Wert oft halten oder sogar steigern.

Der beste Zeitpunkt für einen Autokauf: Eine komplexe Frage

Brandons Aussage, dass Neuwagen keinen festen Preis haben, ist korrekt. Der endgültige Preis wird tatsächlich von Angebot und Nachfrage, zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen, Anreizen oder Steuergutschriften sowie den Verhandlungsfähigkeiten des einzelnen Käufers beeinflusst.

Die Frage, ob dies der beste Zeitpunkt für einen Autokauf ist, ist komplizierter. Bereits Anfang des Jahres fragte ein Reddit-Nutzer in r/askcarsales, ob jetzt ein guter Zeitpunkt sei. Der Nutzer, der zufällig einen 2014 Honda Civic fährt, machte sich Sorgen über Zölle, die die Kosten in die Höhe treiben könnten, und wog dies gegen den Eintauschwert seines Civic ab.

Wichtige Einflussfaktoren auf den Autopreis

  • Angebot und Nachfrage: Bestimmen die Grundpreise.
  • Zusatzausstattung: Kann den Preis erheblich steigern.
  • Incentives/Rabatte: Hersteller- oder Händlerangebote.
  • Steuergutschriften: Besonders für Elektrofahrzeuge relevant.
  • Verhandlungsgeschick: Der individuelle Spielraum des Käufers.

Ein Nutzer antwortete:

„Es gab nie eine schlechtere Zeit, ein Auto zu kaufen. Es wird nie eine bessere Zeit geben, ein Auto zu kaufen.“
Ein zweiter Nutzer stimmte dem zu: „Als Autokreditgeber ist das die Wahrheit. Die Leute haben das Gefühl, sie hätten monatelang gewartet, aber es waren wirklich Jahre. Und es ist immer noch schlecht.“

Diese unterschiedlichen Ansichten zeigen, dass der ideale Kaufzeitpunkt von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören persönliche finanzielle Situation, regionale Marktbedingungen und spezifische Fahrzeugmodelle. Es gibt keine einfache Antwort, die für jeden Käufer gleichermaßen gilt.

Die Entscheidung für einen Autokauf erfordert eine sorgfältige Abwägung. Käufer sollten den Markt beobachten, verschiedene Angebote vergleichen und ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Das Verständnis der Marktmechanismen kann dabei helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Die Diskussion um den Autokauf zeigt die Komplexität des Automobilmarktes. Transparenz und Wissen sind für Verbraucher entscheidend, um die besten Konditionen zu finden. Die Ratschläge von Brancheninsidern wie Brandon können dabei eine Orientierung bieten, müssen aber im Kontext der eigenen Situation bewertet werden.