Eine Frau warnt vor den Risiken beim Tanken, nachdem ihre Mutter und Schwester bei einem Unfall schwere Verbrennungen erlitten haben. Sie betont die Notwendigkeit, alle Sicherheitshinweise an der Zapfsäule ernst zu nehmen und Ablenkungen zu vermeiden. Dieser Vorfall verdeutlicht die potenziell katastrophalen Folgen von Unachtsamkeit an Tankstellen.
Wichtige Hinweise
- Niemals das Handy während des Tankens benutzen.
- Nicht ins Fahrzeug ein- und aussteigen, während der Tankvorgang läuft.
- Rauchen an der Zapfsäule ist strengstens verboten.
- Die Zapfsäule niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Statische Elektrizität durch Berühren von Metall entladen.
Ein tragischer Vorfall als Mahnung
Jess (@_who.sthatgirl) teilte auf TikTok eine persönliche Geschichte, die als eindringliche Warnung dienen soll. Ihre Mutter und ihre Schwester wurden bei einem Tankunfall schwer verletzt. Der Beitrag hat über 69.700 Aufrufe erzielt und zeigt die Besorgnis über dieses Thema.
„Dies ist eine schnelle Erinnerung, das Tanken ernst zu nehmen und alle Regeln zu befolgen, die auf der Zapfsäule stehen“, beginnt Jess in ihrem Video. Sie betont, dass viele Menschen diese Regeln ignorieren, was gefährliche Folgen haben kann.
Faktencheck: Tankregeln
- Handyverbot: Ablenkung und potenzielle statische Entladung.
- Fahrzeug nicht verlassen: Gefahr der statischen Aufladung und unbeaufsichtigten Gasflusses.
- Rauchverbot: Benzindämpfe sind hochentzündlich.
- Anwesenheitspflicht: Bei Fehlfunktionen sofort eingreifen können.
Die dramatischen Ereignisse an der Tankstelle
Jess berichtet, dass ihre Mutter und Schwester in Brand gerieten, weil sie die Zapfsäule unbeaufsichtigt ließen. Es stellte sich heraus, dass die Zapfsäule defekt war und der Kraftstoff weiterlief, auch nachdem der Tank voll war. Das Benzin sammelte sich unter dem Fahrzeug an.
„Da der Motor heiß war und es ein heißer Sommertag, gab es einen Funken, und sowohl meine Mutter als auch meine Schwester standen in Flammen“, erklärte Jess. Die Hitze des Motors in Kombination mit den Benzindämpfen führte zu einer Explosion.
„Meine Schwester wird für immer Narben an beiden Beinen und am Arm haben. Meine Mutter hat Narben am Arm, weil sie an einer Tankstelle in Brand geraten ist.“
Langfristige Folgen der Verletzungen
Die Verletzungen waren gravierend und hinterließen dauerhafte Schäden. Jess' Schwester musste sechs Wochen auf der Intensivstation verbringen und war danach wochenlang auf einen Rollstuhl angewiesen. Monate nach dem Unfall musste sie weiterhin Verbände an ihren Beinen tragen, um die Heilung der Verbrennungen zu unterstützen. Diese Erfahrungen unterstreichen die extremen Risiken von Unachtsamkeit an Tankstellen.
„Bitte nehmen Sie die verdammten Regeln des Tankens ernst“, schließt Jess ihre Botschaft. Ihre Geschichte soll andere davor bewahren, ähnliche Schicksale zu erleiden.
Häufige Fehler und ihre Risiken
Es gibt mehrere Verhaltensweisen, die beim Tanken vermieden werden sollten:
- Handybenutzung: Telefone können ablenken und potenziell statische Elektrizität erzeugen. Obwohl es laut Reader's Digest bisher keinen dokumentierten Fall einer Brandentstehung durch Handys an Tankstellen gab, besteht das theoretische Risiko.
- Wiederholtes Ein- und Aussteigen: Das American Petroleum Institute warnt davor, das Fahrzeug während des Tankens zu verlassen und wieder zu betreten. Dies kann zu statischer Elektrizität führen, die sich zwischen dem Körper und der Zapfpistole entladen und Funken verursachen kann. Das Maryland Department of the Environment empfiehlt, bei unvermeidlichem Einsteigen Metall am Fahrzeug zu berühren, um die statische Ladung abzuleiten.
- Rauchen: Dies ist die offensichtlichste Gefahr. Offenes Feuer in der Nähe von hochentzündlichem Benzin und dessen Dämpfen kann sofort eine Explosion oder einen Brand auslösen.
- Unbeaufsichtigtes Tanken: Auch wenn viele Zapfsäulen über eine automatische Abschaltfunktion verfügen, kann eine Fehlfunktion zu einem Überlaufen führen. McIntosh Energy betont, dass ein unbeaufsichtigter Tankvorgang katastrophale Folgen haben kann, wenn die Automatik versagt.
Hintergrund: Statische Elektrizität
Statische Elektrizität entsteht, wenn sich elektrische Ladungen auf Oberflächen ansammeln und nicht abfließen können. Beim Tanken kann dies durch Reibung der Kleidung auf dem Autositz oder durch das Bewegen des Körpers entstehen. Ein Funke, der sich entlädt, kann Benzindämpfe entzünden, da diese bereits bei geringer Energie brennbar sind.
Reaktionen und Auswirkungen der Warnung
Die Geschichte von Jess hat in den sozialen Medien große Anteilnahme und Schock ausgelöst. Viele Nutzer äußerten sich betroffen und versprachen, ihr Verhalten beim Tanken zu ändern. Ein Kommentar lautete: „Ich glaube nicht, dass die Leute Autofahren generell ernst nehmen, als ob wir keine 4 Tonnen schweren Metallmaschinen bedienen würden.“
Ein anderer Nutzer gestand: „Ich war ehrlich gesagt sehr sorglos beim Tanken und habe meine Zapfsäule mehrmals unbeaufsichtigt gelassen. Ich habe nie wirklich darüber nachgedacht und werde mein Verhalten entsprechend anpassen.“
Mitarbeiter von Tankstellen bestätigen die Beobachtung, dass viele Kunden die Sicherheitsregeln ignorieren. „Ich habe an einer Tankstelle gearbeitet und ich verspreche Ihnen, die meisten Kunden beachten keine dieser Regeln. Sie machen so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann“, schrieb ein Dritter.
Besonders häufig wird das Verlassen des laufenden Motors beim Tanken kritisiert. Obwohl NAPA Auto Parts die Wahrscheinlichkeit eines Brandes oder einer Explosion als „fern“ einschätzt, sind sich die meisten einig, dass das Risiko nicht eingegangen werden sollte. Tankstellen haben oft auch eigene Regeln, die dies verbieten.
Diese Berichte zeigen, dass Jess' Warnung eine wichtige Diskussion angestoßen hat und hoffentlich zu mehr Vorsicht an den Zapfsäulen führen wird. Die Einhaltung einfacher Sicherheitsregeln kann Leben retten und schwere Verletzungen verhindern.




