Der IM5, als Premium-Ableger von MG, tritt in Australien als neue Elektrofahrzeugmarke auf. Mit dem Fokus auf luxuriöse Innenräume und fortschrittliche Technologie bietet IM, ein Joint Venture von SAIC Motor, Alibaba und Zhangjiang Hi-Tech, zwei Modelle an: die Limousine IM5 und den SUV IM6. Beide teilen sich Batteriepakete, Elektromotoren und Allradlenkung. Dieser Testbericht konzentriert sich auf die Performance-Variante des IM5.
Wichtige Erkenntnisse
- IM ist eine neue Premium-Elektrofahrzeugmarke von MG, SAIC, Alibaba und Zhangjiang Hi-Tech.
- Der IM5 Performance bietet starke Beschleunigung und beeindruckende Fahrdynamik.
- Die Performance- und Platinum-Varianten nutzen ein 800-V-System für schnelles Laden.
- Das Fahrzeug verfügt über ein minimalistisches Interieur mit zwei großen Bildschirmen.
- Die Einparkhilfe des IM5 wird als besonders präzise hervorgehoben.
Modellpalette und Preise
Die IM-Modelle IM5 und IM6 sind in drei Varianten erhältlich: Premium, Platinum und Performance. Alle Varianten bieten identische Batteriepakete, Elektromotoren, Allradlenkung und Innenraumgestaltung zu gleichen Preisen. Der Hauptunterschied liegt in der Reichweite des schlankeren IM5 oder dem zusätzlichen Platz und der Bodenfreiheit des IM6.
Die Einstiegsvarianten IM5 und IM6 Premium kosten ab 60.990 AUD (Fahrtkosten inklusive) und verfügen über eine 75 kWh LFP-Batterie mit 400 V Betriebsspannung. Ein Upgrade auf die Platinum-Variante für 69.990 AUD oder die Performance-Variante für 80.990 AUD beinhaltet eine 100 kWh NCM-Batterie und eine Erhöhung der Spannung auf 800 V. Dies verbessert die DC-Schnellladegeschwindigkeit erheblich, von etwa 150 kW auf fast 400 kW.
Fakten zum IM5
- Einstiegspreis: 60.990 AUD (Premium-Variante)
- Batteriekapazität: 75 kWh (Premium), 100 kWh (Platinum, Performance)
- Ladespannung: 400 V (Premium), 800 V (Platinum, Performance)
- Max. DC-Ladeleistung: 153 kW (Premium), 396 kW (Platinum, Performance)
- Beschleunigung (0-100 km/h Performance): 3,2 Sekunden
Design und Praktikabilität
Das Testfahrzeug, ein IM5 Performance in Raphael Beige (Aufpreis 1.000 AUD, Gesamtpreis 82.040 AUD in NSW), zog während der Testwoche Blicke auf sich. Das elegante und ansprechende Design der Limousine wurde oft bewundert. Die große Heckklappenöffnung erhöht die Praktikabilität des Fahrzeugs. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 457 Litern, das sich bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.290 Liter erweitern lässt. Die aerodynamische Dachlinie beeinträchtigt jedoch die Sicht nach hinten.
Ein kleiner Frunk mit 18 Litern Stauraum ist vorhanden, dessen mechanische Entriegelung unter dem Armaturenbrett schwer zu finden ist. Unter dem Kofferraumboden befinden sich elektrische Komponenten und Verkabelungen, was den Eindruck erweckt, der Bereich sei nicht vollständig abgeschlossen. Dies könnte beim Transport nasser Gegenstände zu Bedenken führen.
Innenraum und Technologie
Der Innenraum des IM5 vermittelt einen Premium-Eindruck und hebt sich von günstigeren MG-Modellen ab. Die Sitze beider Reihen sind weich und komfortabel, mit Ausnahme des harten mittleren Rücksitzes. Die Rücksitze lassen sich neigen und bieten Annehmlichkeiten wie Lüftungsdüsen, USB-C-Anschluss, Kartentaschen und eine klappbare Armlehne mit Getränkehaltern.
Vorne gibt es ausreichend Stauraum, darunter ein tiefes Fach unter der Mittelarmlehne, geräumige Türfächer, einen offenen Bereich zwischen den Vordersitzen, zwei Getränkehalter und zwei kabellose Ladeflächen. Ein Handschuhfach fehlt, was bei modernen Fahrzeugen immer häufiger der Fall ist.
„Der Innenraum des IM5 fühlt sich wie ein Premium-Bereich an, insbesondere im Vergleich zu MGs preisgünstigeren Modellen.“
Das Interieur ist minimalistisch gestaltet, fast ohne physische Tasten, abgesehen von Lenkradbedienelementen und Fensterhebern. Audio- und Klimasteuerungen erfolgen über Touchscreens. Das Infotainmentsystem besteht aus zwei separaten Bildschirmen: einem großen, nahtlosen 26,3-Zoll-Bildschirm auf dem Armaturenbrett, der als Fahrerdisplay und zentraler Infotainment-Bildschirm dient, und einem quadratischen 10,5-Zoll-Bildschirm darunter für den schnellen Zugriff auf Fahrzeug- und Audiofunktionen. Letzterer erwies sich als reaktionsschnell und intuitiv.
IM hat dem Infotainment einige nützliche Funktionen hinzugefügt, wie die Anzeige von Totwinkelwarnungen als rote oder orangefarbene Balken am oberen Ende des Armaturenbrettbildschirms, zusätzlich zu den üblichen Lichtern in den Außenspiegeln. Es wurden jedoch einige Übersetzungsfehler in der Benutzeroberfläche festgestellt, wie zum Beispiel „Ramdon“ statt „random“ bei den Klimaeinstellungen.
Hintergrund: IM – Intelligence in Motion
IM, kurz für „Intelligence in Motion“, ist ein Gemeinschaftsunternehmen von SAIC Motor, dem Mutterkonzern von MG, und den chinesischen Technologiegiganten Alibaba und Zhangjiang Hi-Tech. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, fortschrittliche Elektrofahrzeuge mit einem Schwerpunkt auf Luxus, Technologie und intelligenten Fahrerlebnissen zu entwickeln. Die Marke positioniert sich als Premium-Ableger im wachsenden Markt der Elektroautos.
Fahrdynamik und Assistenzsysteme
Das Anfahren des IM5 ist einfach, da kein Start-/Stopp-Knopf benötigt wird und die Infotainment-Bildschirme schnell hochfahren. Der Gangwechsel erfolgt über einen Hebel am rechten Lenkstock. Einige Fahrerassistenzsysteme (ADAS) könnten beim Start deaktiviert werden müssen, da das Fahrzeug die Einstellungen nicht zwischen den Fahrten speichert. IM bietet jedoch eine Ein-Knopf-Option zur Deaktivierung aller ADAS-Funktionen, was auch die Notfall-Spurhalteassistenz ausschaltet.
Trotz deaktivierter ADAS-Funktionen gab der IM5 bei jeder Änderung des Tempolimits einen Warnton ab, auch in Schulzonen, unabhängig von der Tageszeit. Es gab auch einen Vorfall, bei dem das Kollisionswarnsystem eine Notbremsung auslöste, obwohl ein von einer Seitenstraße kommendes Fahrzeug augenscheinlich anhalten würde.
Die Rekuperation des IM5 wird als schwach empfunden, und ein One-Pedal-Drive-Modus fehlt, was für viele Elektrofahrzeugfahrer wünschenswert wäre. Trotz dieser Punkte bietet der IM5 viele positive Fahreigenschaften. IM hebt in seinem Marketing die „IM Digital Chassis“ und die verbesserte Fahrstabilität durch das Allradlenksystem hervor. Der IM5 stellte einen neuen Rekord im Elchtest mit 90,96 km/h auf, was die Behauptungen über die Fahrdynamik untermauert.
Der IM5 Performance bietet in Kurven viel Grip und beschleunigt in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Leistung des 100-kWh-Akkus in den Top-Varianten, der auf einer nahezu 900-V-Architektur basiert und mit „Hurricane Motors“ gekoppelt ist, die bis zu 21.000 U/min erreichen, ist beeindruckend. Obwohl die Beschleunigung nicht ganz so unmittelbar ist wie bei Tesla Performance-Fahrzeugen oder einem Ioniq 5 N, und das Fahrzeug trotz Luftfederung und adaptiver Dämpfung nicht so stark auf der Straße liegt wie die besten Performance-EVs, erfüllt der IM5 die Erwartungen an ein „Performance“-Modell.
Fortschrittliche Fahrerassistenz
Ein weiterer Schwerpunkt von IM liegt auf fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen, die von einem Nvidia Orin N Chip und Software des chinesischen ADAS-Anbieters Momenta unterstützt werden. Momenta arbeitet auch mit Mercedes-Benz und General Motors zusammen. In Australien umfassen die Fahrerassistenzfunktionen des IM adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Spurzentrierung, automatische Spurwechsel und eine fortschrittliche Einparkhilfe.
In China hat Momenta zusammen mit IM bereits einen Level-4-Robotaxi-Dienst in Shanghai eingeführt. Im Autobahnverkehr funktioniert der „Pilot“-Modus des IM5 gut, indem er durch zweimaliges Herunterziehen des Gangwahlhebels aktiviert wird. Er hält angemessenen Abstand zu anderen Fahrzeugen. Die automatischen Spurwechsel sind flüssig, aber manchmal etwas langsam in der Ausführung. Die Einparkfunktion des IM war ein Highlight und wurde als deutlich besser als Teslas Autopark-Funktion, einschließlich der neuen FSD (Supervised) Software, empfunden. Der IM5 parkt selbstständig und zeigt dabei seine Manöver auf dem Bildschirm an, beispielsweise „Fährt 4,5 m vorwärts“.
Effizienz und Ladeinfrastruktur
IM bewirbt die Effizienz seiner Fahrzeuge, unter anderem durch den Einsatz von Siliziumkarbid-Halbleitern. Die Testergebnisse zeigten jedoch einen Verbrauch von 184 Wh/km im Stadtverkehr und 211 Wh/km auf der Autobahn, was über dem Durchschnitt liegt.
Wie bereits erwähnt, sind die Premium-Varianten des IM5 und IM6 mit einem 75 kWh LFP-Akku ausgestattet, der eine maximale DC-Ladeleistung von 153 kW bietet. Die Platinum- und Performance-Varianten mit ihren 100 kWh NMC-Hochvolt-Akkus erreichen eine beeindruckende maximale Ladeleistung von 396 kW. Dies ist derzeit nur vom Zeekr 7X übertroffen. Solche hohen Ladeleistungen ermöglichen es, die Fahrzeuge in nur 15 Minuten von 30 auf 80 % aufzuladen, sobald entsprechende öffentliche Ladestationen verfügbar sind. Der Ladeanschluss befindet sich auf der hinteren Beifahrerseite, was das Laden am Straßenrand und den Zugang zu Tesla Superchargern erleichtert, ohne andere Ladepunkte zu blockieren.
Ladezeiten im Vergleich (30-80%)
- IM5 Premium (75 kWh): ca. 20 Minuten
- IM5 Platinum/Performance (100 kWh): ca. 15,2 Minuten
Wartung und Garantie
IM empfiehlt Wartungsintervalle von 12 Monaten oder 20.000 km. Die Festpreiswartung beträgt 323 AUD nach 1, 3 und 5 Jahren, 501 AUD nach 2 Jahren für alle IM5- und IM6-Varianten. Nach 4 Jahren fallen Kosten von 1.294 AUD für Einzelmotor- und 1.459 AUD für Doppelmotorvarianten an. Die Fahrzeuggarantie beträgt 5 Jahre und unbegrenzte Kilometer, verlängerbar auf 7 Jahre bei Wartung durch autorisierte MG-Händler. Die Hochvoltbatterie hat eine Standardgarantie von 8 Jahren oder 160.000 km, was im Vergleich zu MGs 10 Jahren oder 250.000 km (mit gleicher Wartungsbedingung) etwas enttäuschend ist.
Fazit
Mit der Einführung des IM5 und IM6 in Australien bietet IM zwei überzeugende Premium-Elektrofahrzeuge an. Kunden können zwischen der sportlicheren IM5 Limousine und dem geräumigeren IM6 SUV wählen, ohne Kompromisse bei Preis oder Ausstattung eingehen zu müssen. Der IM5 Performance überzeugte im Test durch eine gelungene Mischung aus Premium-Ausstattung und Fahrdynamik. Das hochwertige Interieur und die Verarbeitung sollen über alle Varianten hinweg konsistent sein.
Wer weniger Wert auf Performance und mehr auf Reichweite und Effizienz legt, findet in den heckgetriebenen Premium- oder Platinum-Varianten eine gute Alternative. Der IM5 Platinum erreicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 655 km und sollte im realen Autobahnbetrieb problemlos 500 km schaffen. Beide Modelle sind ab sofort bestellbar, die ersten Kundenlieferungen werden bald erwartet. Bis August 2025 wurden 50 IM6 und 28 IM5 verkauft, wobei es sich hierbei vermutlich hauptsächlich um Vorführ-, Test- oder Pressefahrzeuge handelte.
IM5 / IM6 Spezifikationen im Überblick
Variante | IM5 Premium | IM5 Platinum | IM5 Performance |
---|---|---|---|
Preis (driveaway) | $60.990 | $69.990 | $80.990 |
Batteriegröße | 75 kWh | 100 kWh | 100 kWh |
Batteriechemie | LFP | NCM, CATL | NCM, CATL |
Reichweite (WLTP) | 490 km | 655 km | 575 km |
Antrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb | Allradantrieb |
Leistung / Drehmoment | 217 kW / 450 Nm | 300 kW / 500 Nm | 572 kW / 802 Nm |
Max. Ladeleistung (DC) | 153 kW | 396 kW | 396 kW |
DC-Ladezeit (30-80%) | 20 Minuten | 15,2 Minuten | 15,2 Minuten |
Bi-direktionales Laden | Ja: 6,6 kW V2L | Ja: 6,6 kW V2L | Ja: 6,6 kW V2L |
Länge | 4.931 mm | ||
Breite | 1.960 mm | ||
Höhe | 1.474 mm | ||
Radstand | 2.950 mm | ||
Kofferraumvolumen | 457 L (Sitze hoch), 1.290 L (Sitze umgeklappt) |