Der chinesische Automobilhersteller Leapmotor hat sein neues Flaggschiff, den D19, vorgestellt. Dieses Modell ist ein großer sechssitziger SUV und wird als reines Elektrofahrzeug (EV) sowie als Extended-Range EV (EREV) angeboten. Der D19 basiert auf der speziellen D-Plattform des Unternehmens und soll ab der ersten Hälfte des Jahres 2026 ausgeliefert werden. Mit diesem Fahrzeug zielt Leapmotor auf Kunden ab, die emissionsfreies Fahren wünschen, aber auch Wert auf Flexibilität und sorgenfreies Reisen legen.
Wichtige Punkte
- Der Leapmotor D19 ist ein neuer sechssitziger Elektro-SUV.
- Es gibt zwei Varianten: ein reines EV und ein EREV.
- Die Auslieferungen beginnen in der ersten Hälfte 2026.
- Der Zielpreis liegt bei rund 300.000 RMB (ca. 42.100 US-Dollar).
- Das Fahrzeug bietet fortschrittliche Technologie und hohe Leistung.
Design und Abmessungen des Leapmotor D19
Der Leapmotor D19 ist ein beeindruckend großes Fahrzeug. Er folgt der Designsprache „Technology Natural Aesthetics 2.0“ von Leapmotor. Der SUV ist über 520 cm lang, fast 200 cm breit und hat einen Radstand von über 310 cm. Damit gehört er eindeutig zur Klasse der Full-Size-SUVs.
An der Frontpartie befindet sich ein dreistufiges Scheinwerfersystem, das Bilder projizieren kann. Der untere Kühlergrill öffnet und schließt sich je nach Umgebungsbedingungen automatisch. Ein Lidar-Sensor auf dem Dach unterstützt fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Am Heck erstreckt sich eine massive Rücklichtleiste über fast 196 cm und verfügt über 11.025 einzelne LED-Einheiten. Kunden können aus fünf Farben wählen: Grün, Weiß, Silber, Grau und Schwarz.
Leistung und Reichweite der EV-Variante
Die reine EV-Variante des D19 bietet eine hohe Leistung. Sie nutzt eine 1.000V-Hochspannungsplattform, die sehr schnelle Ladezeiten ermöglicht. Der Antriebsstrang liefert 540 Kilowatt, das entspricht 724 PS. Diese Leistung ermöglicht es dem großen SUV, in weniger als drei Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Diese Beschleunigungswerte sind vergleichbar mit denen vieler Sportwagen.
Faktencheck
- 1.000V-Plattform: Ermöglicht extrem schnelle Ladevorgänge.
- Leistung: 540 kW (724 PS).
- Beschleunigung: Unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Batteriekapazität: 115 kWh.
- Reichweite (CLTC): 719 Kilometer.
Die Energieversorgung erfolgt über einen großen 115 kWh Akku. Dieser ermöglicht eine CLTC-zertifizierte Reichweite von 719 Kilometern mit einer vollen Ladung. Das fortschrittliche Schnellladesystem kann in nur 15 Minuten eine zusätzliche Reichweite von 350 Kilometern liefern. Dies minimiert die Ladezeiten auf langen Fahrten erheblich.
EREV-Variante für maximale Flexibilität
Für Fahrer, die eine größere Reichweite ohne sofortige Ladesuche wünschen, bietet Leapmotor die EREV-Version an. Diese Variante nutzt einen Benzinmotor als Reichweitenverlängerer. Sie arbeitet mit einem 800V-Hochspannungssystem und verfügt über eine Systemleistung von 400 Kilowatt, also 536 PS. Der EREV beschleunigt in unter fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Hintergrundinformation
EREV-Fahrzeuge (Extended-Range Electric Vehicles) kombinieren einen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor, der ausschließlich zur Stromerzeugung dient. Dies ermöglicht eine längere Gesamtreichweite, da der Verbrennungsmotor die Batterie aufladen kann, wenn keine Ladestation verfügbar ist. Sie bieten die Vorteile von Elektroautos im Kurzstreckenbetrieb und die Flexibilität von Verbrennern auf langen Strecken.
Der Akku des EREV ist mit 80,3 kWh sehr groß. Laut Leapmotor ist dies der größte Akku, der jemals in einem EREV verbaut wurde. Er ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 500 Kilometern, bevor der Benzinmotor überhaupt starten muss. Beide Varianten, EV und EREV, verwenden eine innovative Batterietechnologie des Zulieferers CATL. Diese Technologie kombiniert Lithium-Eisenphosphat- und ternäre Lithiummaterialien in einer einzigen Zelle.
Digitale Ausstattung und Komfortfunktionen
Im Innenraum des D19 setzt Leapmotor auf fortschrittliche digitale Technologien. Das Fahrzeug ist mit zwei Qualcomm Snapdragon 8797 Chipsätzen ausgestattet. Diese liefern eine kombinierte Rechenleistung von 1280 TOPS. Ein Chip steuert das intelligente Cockpit mit Navigations- und Unterhaltungsdisplays. Der zweite Chip ist ausschließlich für die fortschrittlichen Fahrassistenzsysteme zuständig.
„Der Leapmotor D19 ist ein Beispiel dafür, wie wir Technologie und Luxus in großen Elektrofahrzeugen neu definieren wollen“, so ein Sprecher des Unternehmens.
Eine Besonderheit des Leapmotor D19 ist der integrierte Sauerstoffgenerator, eine Premiere in der Automobilindustrie. Dieses System kann bis zu 8 Liter Sauerstoff pro Minute produzieren. Diese Funktion ist besonders nützlich für Reisen in Hochgebirgsregionen wie Tibet, wo die dünne Luft Passagieren und Fahrern Probleme bereiten kann. Dies ist ein Beispiel für die Anpassung an spezifische Kundenbedürfnisse im chinesischen Markt.
Marktausblick und Preisgestaltung
Obwohl der offizielle Preis noch nicht bekannt ist, hat Leapmotor einen Zielpreis von rund 300.000 RMB (etwa 42.100 US-Dollar) genannt. Dieser Preis positioniert den D19 im oberen Segment der großen SUVs. Die Kombination aus extremer Leistung im reinen EV und der erweiterten, sorgenfreien Reichweite im EREV verschafft dem Leapmotor D19 einen starken Wettbewerbsvorteil. Die Zusammenarbeit von Leapmotor mit dem globalen Automobilkonzern Stellantis lässt die Möglichkeit offen, dass dieses Flaggschiffmodell in Zukunft auch außerhalb des chinesischen Marktes erhältlich sein könnte.
Der D19 verspricht viel Luxus und Technologie zu seinem angestrebten Preis. Seine Größe deutet auf eine geräumige und komfortable Fahrt für sechs Personen hin. Diese Merkmale könnten den D19 zu einem attraktiven Angebot für Familien und Geschäftsreisende machen, die ein großes, leistungsfähiges und technologisch fortschrittliches Elektrofahrzeug suchen.




