Ein aktueller Bericht von Consumer Reports, einer führenden US-Verbraucherorganisation, hat eine Liste der unzuverlässigsten SUV-Modelle für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf einer umfangreichen Umfrage unter Hunderttausenden von Fahrzeugbesitzern und heben spezifische Problembereiche bei Modellen bekannter Marken wie Mercedes-Benz, Ford und Volkswagen hervor.
Wichtige Erkenntnisse
- Steigende Neuwagenpreise und Zinsen machen die Zuverlässigkeit zu einem entscheidenden Faktor für Käufer.
- Die Studie von Consumer Reports identifiziert die problematischsten SUVs in verschiedenen Fahrzeugklassen.
- Wiederkehrende Probleme betreffen häufig Elektronik, Getriebe, Bremsen und Motorsysteme.
- Selbst Marken, die traditionell als zuverlässig gelten, sind mit bestimmten Modellen in der Liste vertreten.
Marktkontext: Warum Zuverlässigkeit wichtiger denn je ist
Die Preise für Neufahrzeuge haben ein hohes Niveau erreicht. Im Juli lag der Durchschnittspreis für ein neues Auto in den USA bei knapp 49.000 US-Dollar. Gleichzeitig bleiben die Finanzierungszinsen mit rund 7 % im Oktober 2025 hoch. Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verstärken den Wunsch der Käufer nach langlebigen und zuverlässigen Fahrzeugen, um teure Reparaturen zu vermeiden.
Eine separate Studie von J.D. Power unterstützt diese Bedenken. Sie zeigt, dass die Anzahl der gemeldeten Probleme bei Neufahrzeugen im Jahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Recherche vor dem Autokauf.
Die Methodik von Consumer Reports
Die jährliche Umfrage von Consumer Reports ist eine der umfangreichsten ihrer Art. Die Organisation befragt ihre Abonnenten, ob bei ihren Fahrzeugen in den letzten 12 Monaten Mängel aufgetreten sind. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird für jedes Modell ein Zuverlässigkeitswert auf einer 100-Punkte-Skala erstellt, der Käufern als Orientierungshilfe dient.
Luxus-SUV: Mercedes-Benz GLE mit Schwächen
In der Kategorie der mittelgroßen Luxus-SUVs wurde der Mercedes-Benz GLE als das unzuverlässigste Modell eingestuft. Seit dem Start der zweiten Generation im Modelljahr 2020 hat das Fahrzeug mit Problemen zu kämpfen und landet auch fünf Jahre später auf dem letzten Platz in dieser Kategorie.
Identifizierte Problembereiche
Besitzer des GLE berichten von einer Reihe wiederkehrender Mängel. Zu den häufigsten Problemzonen gehören:
- Bremsen
- Elektrisches Zubehör
- Kraftstoffsystem
- Klimaanlage
- Getriebe
Besonders das Neungang-Automatikgetriebe wird in Foren für ruckartige oder unsaubere Schaltvorgänge kritisiert. Ein weiterer großer Kritikpunkt ist das Infotainmentsystem, das laut Berichten häufig abstürzt oder nicht reagiert.
Trotz der Zuverlässigkeitsprobleme schätzen einige Besitzer den hochwertigen Innenraum und die vielfältigen Motorisierungen des GLE. Die Palette reicht vom GLE 350 mit einem 255 PS starken Mild-Hybrid-System bis zum AMG GLE 63 S mit einem 603 PS starken V8-Biturbo-Motor.
Kompakt- und Subkompakt-SUVs: Ford und VW im Fokus
Auch in den kleineren SUV-Segmenten gibt es Modelle, die laut der Umfrage von Consumer Reports negativ auffallen.
Ford Escape Hybrid
Der Ford Escape Hybrid wird als unzuverlässigster Kompakt-SUV genannt. Dies ist eine bemerkenswerte Wendung, da das Modell nur ein Jahr zuvor noch zu den besten Hybrid-SUVs unter 45.000 US-Dollar gezählt wurde. Die Besitzer meldeten vor allem Probleme mit den Bremsen, der Batterie und der Fahrzeugelektronik. Das Infotainmentsystem soll unregelmäßig funktionieren, wobei der Bildschirm einfriert oder komplett ausfällt.
Gesamtwertung für den Escape Hybrid
Der Ford Escape Hybrid landete nicht nur in seiner Klasse auf dem letzten Platz, sondern auch auf einer separaten Liste der unzuverlässigsten Fahrzeuge insgesamt. Dort belegte er den achten von zwölf Plätzen, was bedeutet, dass er nur als geringfügig zuverlässiger als Modelle wie der Ford F-150 Hybrid und der Chevrolet Colorado eingestuft wird.
Volkswagen Taos
Als unzuverlässigster Subkompakt-SUV wurde der Volkswagen Taos identifiziert. Obwohl das Einstiegsmodell von VW für sein geräumiges Interieur und seinen Komfort gelobt wird, trüben technische Mängel das Bild. Die häufigsten Beschwerden betreffen die Bremsen, den Motor, die Bordelektronik sowie Geräusche und Undichtigkeiten.
Besitzerberichte deuten darauf hin, dass insbesondere die Modelle der Baujahre 2022-2023 zu Undichtigkeiten an der Zylinderkopfdichtung neigen, was oft einen kostspieligen Austausch erforderlich macht.
Ein weiteres spezifisches Problem ist der überdurchschnittlich schnelle Verschleiß der hinteren Bremsbeläge. Laut Nutzer-Feedback in Online-Foren könnte dies auf eine zu weiche Materialmischung der Beläge zurückzuführen sein, die zwar für eine gute Bremsleistung sorgt, aber die Lebensdauer erheblich verkürzt.
Mittelklasse-SUVs: Jeep und Mazda mit Problemen
Auch im beliebten Segment der mittelgroßen SUVs gibt es zwei Modelle, die in Sachen Zuverlässigkeit schlecht abschneiden.
Jeep Grand Cherokee
Der Jeep Grand Cherokee ist ein wiederkehrender Name auf Listen unzuverlässiger Fahrzeuge. Für 2025 wird er erneut als eines der problematischsten Modelle seiner Klasse eingestuft. Die Hauptkritikpunkte sind Lenkung und Aufhängung, das Antriebssystem und die Motorelektronik.
Viele der Probleme scheinen vom Modelljahr 2024 übernommen worden zu sein, da es sich um technisch identische Fahrzeuge der fünften Generation handelt. Besitzer berichten von häufig aufleuchtenden Motorkontrollleuchten, die oft mit Fehlern bei den Fahrerassistenzsystemen oder dem Getriebe zusammenhängen. Ein häufig genanntes Getriebeproblem ist das Durchrutschen der Gänge.
Mazda CX-90 Plug-In Hybrid
Überraschenderweise findet sich auch der Mazda CX-90 Plug-In Hybrid auf der Liste. Mazda gilt normalerweise als eine der zuverlässigsten Marken, doch das neue dreireihige SUV scheint eine Ausnahme zu sein. Laut der Umfrage traten in den letzten 12 Monaten zahlreiche Probleme auf.
Die gemeldeten Mängel sind vielfältig und umfassen:
- EV-Batterie
- Getriebe
- Bordelektronik und Klimasystem
- Lenkung und Aufhängung
Daten der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bestätigen die Schwierigkeiten. Seit seiner Einführung im Modelljahr 2024 gab es für den CX-90 PHEV bereits 11 Rückrufaktionen. Diese betrafen unter anderem ein Softwareproblem, das zu einem plötzlichen Leistungsverlust führen konnte, sowie Fehler im automatischen Bremssystem.




