Auto15 Aufrufe7-9 Min. Lesezeit

Subaru Modelle mit hohem Wiederverkaufswert

Subaru-Modelle zeigen einen überdurchschnittlich hohen Wiederverkaufswert. WRX, Forester, Crosstrek, Impreza und BRZ behalten einen Großteil ihres ursprünglichen Wertes, getragen von Zuverlässigkeit,

Markus Weber
Von
Markus Weber

Markus Weber ist ein erfahrener Automobiljournalist mit einem Fokus auf Fahrzeugsicherheit, Technologie und Branchentrends. Er berichtet seit über einem Jahrzehnt über die Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie.

Autorenprofil
Subaru Modelle mit hohem Wiederverkaufswert

Der Wertverlust ist ein oft übersehener Faktor bei den Gesamtkosten eines Fahrzeugs. Während Kraftstoff- und Wartungskosten im Vordergrund stehen, kann die Wertminderung eines Autos Tausende von Euro ausmachen, wenn es Zeit für einen Verkauf oder Inzahlungnahme ist. Subaru hat sich jedoch als Marke etabliert, deren Modelle einen überdurchschnittlich hohen Wiederverkaufswert aufweisen, was sie zu einer attraktiven Option für Käufer macht, die ihre Investition schützen möchten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Subaru gehört zu den Top 5 Marken mit dem besten Wiederverkaufswert innerhalb der ersten fünf Jahre.
  • Modelle wie der BRZ und Impreza zeigen besonders hohe Werterhaltungsraten.
  • Allradantrieb, Sicherheit und Zuverlässigkeit tragen zur Beliebtheit bei.
  • Die WRX, Forester und Crosstrek Modelle überzeugen ebenfalls mit starkem Werterhalt.

Wertverlust verstehen: Mehr als nur Kraftstoff

Autobesitzer konzentrieren sich oft auf die laufenden Kosten wie Kraftstoff und Wartung. Doch der Wertverlust, auch Abschreibung genannt, stellt einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten dar. Laut Kelley Blue Book (KBB) verliert ein Neuwagen in den ersten zwei Jahren durchschnittlich 30% seines Wertes. Danach verlangsamt sich die Rate auf etwa 8-10% pro Jahr.

Diese anfängliche und oft drastische Wertminderung bedeutet, dass der Wagen beim Wiederverkauf deutlich weniger wert sein kann. Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend, um einen Großteil der ursprünglichen Investition zu erhalten. Hier glänzt Subaru als Marke, die für ihren starken Werterhalt bekannt ist.

Faktencheck: Subaru und der Werterhalt

  • Laut CarEdge behalten Subaru-Modelle in den ersten fünf Jahren durchschnittlich 58,90% ihres ursprünglichen UVP.
  • Dies platziert Subaru unter den Top fünf Automarken mit dem besten Wiederverkaufswert.

Warum Subaru-Fahrzeuge ihren Wert behalten

Subaru-Fahrzeuge sind aus verschiedenen Gründen auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr begehrt. Ihre Erschwinglichkeit in der Anschaffung in Verbindung mit einer beachtlichen Geländegängigkeit macht sie attraktiv. Der serienmäßige symmetrische Allradantrieb, der bei allen Modellen außer dem heckgetriebenen BRZ Standard ist, spielt dabei eine große Rolle.

Zusätzlich zu diesen praktischen Aspekten tragen auch die Sicherheit, das robuste Design, die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit der Fahrzeuge zur hohen Nachfrage bei. Diese Merkmale schaffen Vertrauen bei Käufern und sorgen dafür, dass Subaru-Modelle ihren Wert über die Zeit gut halten. Die Bewertung des Wertverlusts ist jedoch keine exakte Wissenschaft und kann je nach Modell und Zustand variieren.

Subaru WRX: Sportlichkeit mit Werterhalt

Ein Name mit Rallye-Vergangenheit

Der Subaru WRX ist weltweit bekannt, nicht zuletzt wegen seiner Erfolge in der Rallye-Weltmeisterschaft. Auch wenn diese Ära lange vorbei ist, profitiert das aktuelle Modell immer noch von diesem Ruf. Der moderne WRX ist ein eigenständiger Sportwagen, der Fahrspaß und Raffinesse bietet.

Mit seinem 271 PS starken Boxermotor und einem Fahrwerk, das Agilität und Fahrkomfort vereint, ist der WRX beeindruckend schnell. Für anspruchsvollere Fahrer gibt es die performance-orientierte tS-Version. Diese Variante verfügt über adaptive Fahrwerksdämpfer und ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Die Feinabstimmung der Lenkung und des Fahrwerks erfolgte durch die Hochleistungsabteilung STI (Subaru Tecnica International), um das Fahrerlebnis zu intensivieren.

"Der 2025 Subaru WRX tS beschleunigte in Tests in bemerkenswerten 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird auf 233 km/h geschätzt."

All diese Eigenschaften machen den WRX zu einem begehrten Fahrzeug. Daten belegen seine beeindruckende Beliebtheit, mit einer Werterhaltungsrate von 64,7%.

Subaru Forester: Zuverlässigkeit im Fokus

Ein SUV mit neuem Glanz

Obwohl alle Subaru-Fahrzeuge für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind, sticht der Forester besonders hervor. Consumer Reports nannte ihn zusammen mit dem Impreza als eines der zuverlässigsten Subaru-Modelle. Die sechste Generation des Forester, die mit dem Modelljahr 2025 begann, erhielt umfassende Updates.

Das neue Modell präsentiert sich mit einem überarbeiteten Design, einem modernisierten Innenraum und verbesserter Technologie. Auch das Platzangebot für Passagiere wurde im Vergleich zum Vorgängermodell erweitert. Eine bedeutende Neuerung ist das 11,6-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, das die bisherige 8,0-Zoll-Einheit in den höherwertigen Modellen ablöst. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls optional verfügbar, was die Attraktivität des SUV weiter steigert.

Hintergrund: Hybrid-Antriebe im Forester

Ab dem Modelljahr 2025 bietet Subaru auch Hybridantriebe für den Forester an. Diese Versionen werden voraussichtlich nach fünf Jahren einen Werterhalt von 60,6% aufweisen.

Diese umfangreichen Verbesserungen tragen dazu bei, dass der Forester bei den Fahrern weiterhin sehr beliebt ist und seinen Wert gut hält.

Subaru Crosstrek: Der vielseitige Crossover

Vom Nischenmodell zum Bestseller

Der Subaru Crosstrek wurde 2012 als Nachfolger des Outback Sport eingeführt und konkurrierte mit Modellen wie dem Mitsubishi Outlander Sport und Nissan Juke. Anfangs verzeichnete er bescheidene Verkaufszahlen, entwickelte sich aber schnell zu einem sehr beliebten Kompakt-SUV mit stetig steigenden Verkäufen. Im Jahr 2024 wurden fast 21.000 Einheiten verkauft.

Sein abenteuerliches Design, die Praktikabilität und das Allradsystem machen den Crosstrek besonders attraktiv für Käufer, die einen kleinen SUV mit guter Geländetauglichkeit suchen. Diese Wertschätzung trägt dazu bei, dass er 64,2% seines Wertes behält. Das Plug-in-Hybridmodell ist dabei sogar noch gefragter und werterhaltender.

Zusätzlicher Laderaum und verbesserte Traktionskontrollen tragen ebenfalls zur hohen Nachfrage nach diesem Modell bei. Der Crosstrek bleibt ein starker Akteur im Segment der kompakten Crossover-SUVs.

Subaru Impreza: Dauerhafte Zuverlässigkeit

Der Werterhaltungs-Champion

Der Impreza gilt laut Fahrern als eines der zuverlässigsten Subaru-Modelle überhaupt. Dieses Image wirkt sich positiv auf seinen Werterhalt aus: Er verliert langsamer an Wert als die meisten anderen Autos und behält über fünf Jahre hinweg 65,5% seines ursprünglichen Wertes. Zum Wiederverkaufswert tragen auch der serienmäßige Allradantrieb, die Praktikabilität und die großzügige Ausstattung bei.

Seit dem Modelljahr 2024 ist der Impreza ausschließlich als Schrägheck erhältlich. Er bietet einen sehr geräumigen Innenraum und bis zu 1.586 Liter Ladevolumen bei umgeklappten Rücksitzen. Bei aufgestellten Sitzen stehen immer noch 578 Liter zur Verfügung.

  • Basismodelle: Standardmäßig mit 7,0-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, kabelgebundenem Apple CarPlay und Android Auto, adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Zwei-Zonen-Klimaautomatik ausgestattet.
  • Höhere Ausstattungslinien: Bieten einen 11,6-Zoll-Touchscreen, kabelloses Laden, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, beheizbare Vordersitze und weitere Annehmlichkeiten.

Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Praktikabilität und modernem Komfort macht den Impreza zu einer attraktiven Wahl für viele Käufer.

Subaru BRZ: Fahrspaß mit hoher Wertstabilität

Der Sportwagen für den Alltag

Der Subaru BRZ erfüllt alle Kriterien eines erschwinglichen Sportwagens. Er ist serienmäßig mit einem Schaltgetriebe ausgestattet und verfügt über ein fein abgestimmtes Fahrwerk, eine präzise Lenkung mit gutem Feedback und ein Torsen-Sperrdifferenzial, das auf unsicheren Oberflächen zusätzliche Kontrolle bietet.

Sein ausgewogener 2,4-Liter-Vierzylinder-Boxermotor leistet 228 PS und 249 Nm Drehmoment. All dies macht den BRZ zu einem großartigen Fahrerauto, das diejenigen anspricht, die einen brillanten Sportwagen suchen, ohne das Budget zu sprengen. Dies trägt maßgeblich zu seinem hohen Werterhalt bei. Es überrascht nicht, dass er nach fünf Jahren einen Wiederverkaufswert von 69,7% aufweist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Alter und Zustand des jeweiligen BRZ-Modells den tatsächlichen Wertverlust beim Verkauf oder der Inzahlungnahme beeinflussen werden. Unabhängig vom gewählten Modell beweist Subaru, dass seine Fahrzeuge einen hohen Wert behalten und außergewöhnlichen Komfort, Vielseitigkeit und Optionen bieten, solange man sie besitzt.