Eine aktuelle Studie von iSeeCars hat ergeben, dass Toyota die Automarke ist, die die langlebigsten Fahrzeuge produziert. Im Durchschnitt haben Toyota-Modelle eine 17,8-prozentige Wahrscheinlichkeit, eine Laufleistung von mindestens 250.000 Meilen (etwa 400.000 Kilometer) zu erreichen. Diese Leistung übertrifft den Branchendurchschnitt deutlich und unterstreicht Toyotas Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit.
Wichtige Erkenntnisse
- Toyota ist die führende Marke für langlebige Fahrzeuge.
- Lexus, Honda und Acura folgen auf den Plätzen zwei bis vier.
- Japanische Marken dominieren die Top-Plätze der Studie.
- Nur vier Marken übertreffen den Branchendurchschnitt von 4,8 % für 250.000 Meilen.
- Luxusfahrzeuge haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, hohe Laufleistungen zu erreichen, oft aufgrund des Nutzungsverhaltens der Besitzer.
Japanische Marken dominieren die Langlebigkeitsstudie
Die Analyse von iSeeCars, die über 174 Millionen Fahrzeuge umfasste, zeigt eine klare Dominanz japanischer Hersteller an der Spitze der Rangliste. Neben Toyota belegen Lexus (Toyotas Luxusdivision), Honda und dessen Luxusmarke Acura die weiteren Top-Platzierungen. Diese vier Marken sind die einzigen, die den branchenweiten Durchschnitt von 4,8 % deutlich übertreffen, wenn es um die Wahrscheinlichkeit geht, die Marke von 250.000 Meilen zu erreichen.
„Japanische Autos haben einen wohlverdienten Ruf für hohe Qualität und Langlebigkeit“, erklärte Karl Brauer, Executive Analyst bei iSeeCars. „Nachdem wir die Lebensdauerdaten von über 174 Millionen Fahrzeugen untersucht haben, können wir von iSeeCars bestätigen, dass der Ruf japanischer Autos für Langlebigkeit wohlverdient ist. Toyota, Lexus, Honda und Acura produzieren Autos mit einer überdurchschnittlichen Chance, 250.000 Meilen zu erreichen.“
Toyota verdankt seine Spitzenposition der Fähigkeit, sowohl langlebige SUVs und Pickups wie den 4Runner, Sequoia, Tacoma und Tundra als auch robuste Limousinen und Hybridfahrzeuge wie den Avalon und Prius zu fertigen. Diese Modelle zählen laut der jährlichen iSeeCars-Studie zu den bestplatzierten in ihrer jeweiligen Kategorie.
Faktencheck: Wahrscheinlichkeit für 250.000+ Meilen
- Toyota: 17,8 % (3,7-mal höher als der Durchschnitt)
- Lexus: 12,8 % (2,7-mal höher als der Durchschnitt)
- Honda: 10,8 % (2,3-mal höher als der Durchschnitt)
- Acura: 7,2 % (1,5-mal höher als der Durchschnitt)
- Branchendurchschnitt (ohne Schwerlastfahrzeuge): 4,8 %
Die Rangliste der langlebigsten Automarken
Die Studie bewertete insgesamt 32 Marken hinsichtlich ihrer Fähigkeit, langlebige Fahrzeuge herzustellen. Während die Top vier Marken den Durchschnitt signifikant übertreffen, liegen die meisten anderen Marken deutlich darunter. Marken wie GMC, Tesla, Chevrolet und Cadillac liegen jedoch nur geringfügig (zwischen 0,2 % und 0,3 %) unter dem Branchenmittel.
Top-Marken und ihre Langlebigkeit
Die folgende Tabelle zeigt die voraussichtliche Wahrscheinlichkeit, dass Fahrzeuge einer bestimmten Marke eine Laufleistung von 250.000 Meilen oder mehr erreichen:
- Toyota: 17,8 %
- Lexus: 12,8 %
- Honda: 10,8 %
- Acura: 7,2 %
- GMC: 4,6 %
- Tesla: 4,6 %
- Chevrolet: 4,5 %
- Cadillac: 4,5 %
- Mazda: 3,6 %
- Ram: 3,5 %
- Lincoln: 3,4 %
- Ford: 3,1 %
- Dodge: 2,5 %
- Nissan: 2,4 %
- Subaru: 2,3 %
- Volvo: 2,2 %
- Infiniti: 2,1 %
- Mercedes-Benz: 1,7 %
- Jeep: 1,3 %
- Mitsubishi: 1,1 %
- Kia: 0,6 %
- Hyundai: 0,6 %
- Buick: 0,6 %
- Porsche: 0,5 %
- Chrysler: 0,5 %
- BMW: 0,4 %
- Volkswagen: 0,4 %
- Audi: 0,3 %
- Land Rover: 0,1 %
- Jaguar: 0,0 %
- MINI: 0,0 %
- Maserati: 0,0 %
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Herstellung eines Fahrzeugs, das 250.000 Meilen überdauert, eine große Herausforderung darstellt. Trotz moderner Ingenieurskunst und Designfähigkeiten, die die Lebensdauer vieler Fahrzeuge verlängert haben, bleibt diese Marke für die meisten Automobilhersteller ein hohes Ziel.
Langlebigkeit bei Nicht-Luxus-Marken
Bei den Nicht-Luxus-Marken liegt der Durchschnitt für das Erreichen von 250.000 Meilen bei 5,1 %. Auch hier dominieren Toyota und Honda die Liste. Ihre Fahrzeuge haben eine mehr als doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, diese Laufleistung zu erreichen, im Vergleich zur drittplatzierten Marke GMC.
Hintergrund: Nicht-Luxus-Fahrzeuge
Verbraucher, die sich für Mainstream-Marken entscheiden, legen oft Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine lange Lebensdauer ist in diesem Segment besonders wünschenswert, da sie die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer senkt und den Wiederverkaufswert positiv beeinflusst.
Top Nicht-Luxus-Marken
- Toyota: 17,8 % (3,5-mal höher als der Durchschnitt)
- Honda: 10,8 % (2,1-mal höher als der Durchschnitt)
- GMC: 4,6 % (0,9-mal höher als der Durchschnitt)
- Chevrolet: 4,5 % (0,9-mal höher als der Durchschnitt)
- Mazda: 3,6 % (0,7-mal höher als der Durchschnitt)
- Ram: 3,5 % (0,7-mal höher als der Durchschnitt)
- Ford: 3,1 % (0,6-mal höher als der Durchschnitt)
Diese Zahlen zeigen, dass Toyota und Honda in diesem Segment besonders stark sind. Ihre Modelle bieten eine erhebliche Zuverlässigkeit für preisbewusste Käufer.
Langlebigkeit im Luxussegment
Luxusfahrzeuge werden oft weniger intensiv genutzt als Nicht-Luxus-Modelle. Dies führt dazu, dass die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, 250.000 Meilen zu erreichen, im Luxussegment bei nur 3,2 % liegt. Trotzdem übertreffen mehrere Luxusmarken diesen Durchschnitt, darunter Lexus und Acura, aber auch Tesla, Cadillac und Lincoln.
Luxus-Marken über dem Durchschnitt
- Lexus: 12,8 % (4,0-mal höher als der Durchschnitt)
- Acura: 7,2 % (2,3-mal höher als der Durchschnitt)
- Tesla: 4,6 % (1,4-mal höher als der Durchschnitt)
- Cadillac: 4,5 % (1,4-mal höher als der Durchschnitt)
- Lincoln: 3,4 % (1,1-mal höher als der Durchschnitt)
Interessanterweise liegen zehn Luxusmarken unter dem Durchschnitt, wobei sieben davon eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 1 % aufweisen, die 250.000-Meilen-Marke zu erreichen. Bei Luxusfahrzeugen ist oft der Zeitfaktor und nicht ein mechanischer Defekt der Hauptgrund für das Ende der Nutzungsdauer, da sie seltener und über kürzere Distanzen gefahren werden.
„Es ist wichtig zu beachten, dass die geringere Wahrscheinlichkeit eines Luxusautos, 250.000 Meilen zu erreichen, eher eine Reflexion der Nutzung durch ihre Besitzer ist – weniger aggressiv als Mainstream-Fahrzeuge – und weniger eine Reflexion darüber, wie gut oder schlecht sie gebaut sind“, so Brauer.
Für Verbraucher, die ein langlebiges Fahrzeug suchen, ist diese Rangliste ein wichtiges Kriterium. Obwohl die voraussichtliche Lebensdauer nicht der einzige Faktor bei der Wahl eines Autos ist, spielt sie eine große Rolle, besonders für Käufer, die ihr Fahrzeug über viele Jahre hinweg behalten möchten.
Methodik der iSeeCars-Studie
iSeeCars.com analysierte Daten von über 174 Millionen Fahrzeugen. Für jedes Fahrzeug wurde der durchschnittliche Kilometerstand für jedes Altersjahr berechnet. Basierend auf diesen Daten wurde ein Modell entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass jedes Fahrzeug verschiedene Kilometerleistungsschwellen überschreitet. Schwerlasttransporter und Modelle mit unzureichenden Daten wurden ausgeschlossen, mit Ausnahme von Schwerlast-Pickups, die in der Pickup-spezifischen Analyse berücksichtigt wurden.
Um die Marken zu ermitteln, die die langlebigsten Fahrzeuge bauen, berechnete iSeeCars die Wahrscheinlichkeit, dass jedes spezifische Modell und jede Generation die Marke von 250.000 Meilen erreicht. Diese Wahrscheinlichkeiten wurden dann über die gesamte Modellpalette jeder Marke gemittelt, wobei die Ergebnisse nach der Häufigkeit jedes Modells auf der Straße gewichtet wurden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Bestseller einer Marke stärker gewichtet werden als seltenere Modelle, was ein realistisches Bild der Zuverlässigkeit beim Fahrzeugkauf bietet.
Weitere Studien von iSeeCars.com
- Beste und schlechteste Autofarben für den Wiederverkaufswert
- Autos, die ihren Wert behalten
- Studie zu den langlebigsten Autos
Die iSeeCars-Studie bietet eine wertvolle Orientierung für Käufer, die bei ihrer nächsten Fahrzeuganschaffung Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen. Die Ergebnisse zeigen, dass japanische Hersteller in dieser Hinsicht weiterhin führend sind.




