Toyota rückt der Realisierung seines kleinsten Elektrofahrzeugs, des FT-Me, einen Schritt näher. Eine neue Investition der britischen Regierung ebnet den Weg für die Entwicklung dieses kompakten E-Fahrzeugs, das über ein Solardach verfügen soll. Das Projekt zielt darauf ab, eine bezahlbare Mobilitätslösung für den Stadtverkehr anzubieten.
Wichtige Punkte
- Toyota erhält 15 Millionen Pfund von der britischen Regierung für die Entwicklung eines Micro-Elektrofahrzeugs.
- Das Fahrzeug, der FT-Me, ist nur 2,5 Meter lang und soll zwei Personen Platz bieten.
- Ein integriertes Solardach soll die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 20 % verlängern.
- Die Produktion ist im Toyota-Werk Burnaston in Großbritannien geplant.
- Das Projekt zielt darauf ab, eine energieeffiziente und kostengünstige städtische Mobilitätslösung zu schaffen.
Regierungsförderung beschleunigt Entwicklung
Die britische Regierung hat über ihr DRIVE35-Programm eine Investition von 15 Millionen Pfund (etwa 20 Millionen US-Dollar) zugesagt. Diese Mittel sind Teil eines größeren Projekts im Umfang von 30,3 Millionen Pfund (rund 40,5 Millionen US-Dollar). Das Advanced Propulsion Centre UK, das die Fördermittel verwaltet, bestätigte, dass der Zuschuss vom Department for Business and Trade stammt. Toyota wird die restlichen etwa 15 Millionen Pfund selbst finanzieren.
Diese Finanzierung ist entscheidend für die Weiterentwicklung des FT-Me. Toyota hatte das Konzeptfahrzeug bereits im März vorgestellt und als "bahnbrechendes Konzept" beschrieben. Es verbindet ein hochwertiges Design mit dem Ziel der Erschwinglichkeit. Die Unterstützung der Regierung unterstreicht das Engagement Großbritanniens für Innovationen im Bereich der Elektromobilität.
Faktencheck
- Gesamtprojektvolumen: 30,3 Millionen Pfund
- Regierungszuschuss: 15 Millionen Pfund
- Toyota-Anteil: ca. 15 Millionen Pfund
- Fahrzeuglänge: 2,5 Meter (98 Zoll)
- Sitzplätze: 2 Personen
Design und Technologie des FT-Me
Der Toyota FT-Me ist als Micro-Elektrofahrzeug in der L6e-Kategorie konzipiert. Mit einer Länge von nur 2,5 Metern ist er extrem kompakt. Toyota betont, dass das Fahrzeug trotz seiner geringen Größe bequem Platz für zwei Passagiere bietet. Das Design ist laut Toyota von einem Jethelm inspiriert, was die kompakte und aerodynamische Form erklärt. Diese Eigenschaften machen das Fahrzeug ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten, wo Parkraum oft begrenzt ist. Das Fahrzeug benötigt nur etwa die Hälfte eines regulären Parkplatzes.
Ein zentrales Merkmal des FT-Me ist sein Solardach. Das Unternehmen Savcor ist für dessen Entwicklung verantwortlich. Toyota prognostiziert, dass dieses Solardach die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 20 % oder etwa 20 bis 30 Kilometer pro Tag erweitern kann. Dies wäre ein signifikanter Vorteil für städtische Pendler, da es die Notwendigkeit häufiger Ladevorgänge reduziert.
"Der FT-Me ist ein bahnbrechendes Konzept, das Premium-Design mit Erschwinglichkeit verbindet und eine effiziente Lösung für den Stadtverkehr darstellt."
– Toyota nach der Enthüllung im März
Partnerschaften und Produktion
Toyota arbeitet bei der Entwicklung des FT-Me mit mehreren Partnern zusammen. Dazu gehören der Spezialist für urbane Lieferdienste ELM Mobility und die University of Derby. Diese Kooperationen sind entscheidend für die Entwicklung eines neuen, leichten batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV). Die Zusammenarbeit mit externen Experten ermöglicht es Toyota, auf spezifisches Know-how in verschiedenen Bereichen zurückzugreifen, von der Batterieentwicklung bis zur Integration von Solartechnologien.
Die Produktion des Micro-Elektrofahrzeugs soll im Toyota Manufacturing UK Werk in Burnaston stattfinden. An diesem Standort fertigt Toyota derzeit bereits den Corolla. Die Nutzung einer bestehenden Produktionsstätte kann Synergien schaffen und die Effizienz in der Fertigung steigern. Dies unterstreicht auch Toyotas Bekenntnis zum Produktionsstandort Großbritannien.
Hintergrundinformationen
Die L6e-Fahrzeugkategorie umfasst leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge. Diese Fahrzeuge sind oft auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h begrenzt und haben ein Leergewicht von bis zu 425 kg. Sie sind in vielen europäischen Ländern mit einem Führerschein der Klasse AM fahrbar, was sie für junge Fahrer und Stadtbewohner attraktiv macht.
Energieeffizienz und Wettbewerb
Toyota gibt an, dass das Antriebssystem des FT-Me dreimal weniger Energie pro Kilometer verbraucht als aktuelle Elektrofahrzeuge mit hoher Kapazität. Diese hohe Energieeffizienz ist ein Schlüsselargument für ein Fahrzeug, das für den Stadtverkehr optimiert ist. Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern auch eine geringere Umweltbelastung.
Das kompakte Elektrofahrzeug könnte eine direkte Konkurrenz zum Citroën Ami werden. Der Ami, der in Großbritannien ab 7.695 Pfund (ca. 10.000 US-Dollar) erhältlich ist, bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 46 Meilen (rund 74 Kilometer). Der Toyota FT-Me zielt auf ein ähnliches Marktsegment ab: erschwingliche, effiziente und umweltfreundliche Mobilität für die Stadt. Der potenzielle Preis des FT-Me wird ebenfalls auf etwa 10.000 US-Dollar geschätzt, was ihn zu einer attraktiven Option machen könnte.
Die Entwicklung des Toyota FT-Me zeigt, wie Automobilhersteller auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und praktischen Stadtfahrzeugen reagieren. Mit der Unterstützung der britischen Regierung und innovativen Technologien wie dem Solardach könnte dieses kleine Elektrofahrzeug eine wichtige Rolle in der zukünftigen urbanen Mobilität spielen. Es bietet eine interessante Alternative zu größeren Elektrofahrzeugen und könnte den täglichen Stadtverkehr neu definieren.




