Auto12 Aufrufe6 Min. Lesezeit

Wards Auto: Elektrifizierung dominiert die besten Antriebe 2024

Die Liste der besten Antriebe 2024 von Wards Auto wird von elektrifizierten Systemen dominiert. Neun von zehn Gewinnern sind Hybride oder E-Autos.

Anja Meier
Von
Anja Meier

Anja Meier ist eine erfahrene Technologiejournalistin mit einem Fokus auf innovative Antriebssysteme und Nachhaltigkeit in der Automobilbranche. Sie analysiert seit über einem Jahrzehnt die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und alternative Kraftstoffe.

Autorenprofil
Wards Auto: Elektrifizierung dominiert die besten Antriebe 2024

Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der sich in der diesjährigen Liste der „10 Best Engines and Propulsion Systems“ von Wards Auto widerspiegelt. Neun der zehn ausgezeichneten Antriebssysteme sind elektrifiziert. Nur ein einziger reiner Verbrennungsmotor schaffte es auf die prestigeträchtige Liste, was die zunehmende Bedeutung von Hybrid- und Elektroantrieben unterstreicht.

Bei der 31. Ausgabe der jährlichen Auszeichnung dominierten Plug-in-Hybride (PHEV), Vollhybride (HEV) und rein elektrische Systeme (EV). Die einzige Ausnahme bildet der leistungsstarke V8-Motor der neuen Chevrolet Corvette ZR1, der als letzter Vertreter der reinen Verbrennertechnologie geehrt wurde.

Wichtige Erkenntnisse

  • Neun von zehn Gewinnern bei Wards Auto sind elektrifizierte Antriebe (Hybrid oder rein elektrisch).
  • Der 5,5-Liter-Twin-Turbo-V8 der Chevrolet Corvette ZR1 ist der einzige reine Verbrennungsmotor auf der Liste.
  • Die Liste umfasst eine Mischung aus reinen Elektroantrieben, Plug-in-Hybriden und Vollhybriden.
  • Zwei Gewinner des Vorjahres, der Honda Civic Hybrid und der Ford F-150 Hybrid, wurden erneut ausgezeichnet.
  • Die Auszeichnung, die seit 31 Jahren besteht, wurde 2020 umbenannt, um die Vielfalt moderner Antriebssysteme widerzuspiegeln.

Ein Spiegelbild des technologischen Wandels

Die Liste von Wards Auto, die seit 1994 jährlich veröffentlicht wird, gilt als wichtiger Indikator für technologische Trends in der Automobilindustrie. Ursprünglich als „10 Best Engines“ bekannt, wurde der Name 2020 in „10 Best Engines and Propulsion Systems“ geändert. Diese Anpassung war eine direkte Reaktion auf die wachsende Vielfalt an Antriebskonzepten, die über traditionelle Verbrennungsmotoren hinausgehen.

Die diesjährige Auswahl bestätigt diesen Trend eindrücklich. Die Dominanz elektrifizierter Systeme zeigt, dass Automobilhersteller massiv in Hybrid- und Elektrotechnologien investieren, um Effizienz, Leistung und Umweltverträglichkeit zu verbessern. Die Bandbreite reicht von effizienten Hybriden in Alltagsfahrzeugen bis hin zu hochleistungsfähigen Plug-in-Hybridsystemen in Sportwagen.

Hintergrund der Auszeichnung

Wards Auto ist eine führende Publikation für die Automobilindustrie. Die jährliche Liste der besten Antriebe wird von einem Team erfahrener Redakteure und Analysten zusammengestellt. Über mehrere Monate hinweg testen sie neue oder signifikant verbesserte Fahrzeuge unter Alltagsbedingungen. Bewertungskriterien umfassen Leistung, Drehmoment, Effizienz, Geräuschentwicklung, Vibrationen und den Einsatz neuer Technologien.

Die Gewinner im Überblick

Die ausgezeichneten Antriebssysteme decken ein breites Spektrum an Fahrzeugkategorien und Technologien ab. Wards Auto betont, dass die Liste keine Rangfolge darstellt; die Gewinner werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Die vollständige Liste der Preisträger 2024:

  • BMW M5: 4,4-Liter-V8-Turbomotor mit Plug-in-Hybrid-System (PHEV)
  • Chevrolet Corvette ZR1: 5,5-Liter-V8-Twin-Turbo-Motor
  • Dodge Charger Daytona: Elektrisches Antriebssystem
  • Ford F-150: 3,5-Liter-V6-Turbomotor mit Hybrid-System (HEV)
  • Honda Civic Hybrid: 2,0-Liter-Vierzylinder mit Hybrid-System (HEV)
  • Hyundai Ioniq 9: Elektrisches Antriebssystem
  • Lexus LX 700h: 3,4-Liter-V6-Turbomotor mit Hybrid-System (HEV)
  • Lucid Gravity: Elektrisches Antriebssystem
  • Mercedes-AMG E53: 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotor mit Plug-in-Hybrid-System (PHEV)
  • Nissan Leaf: Elektrisches Antriebssystem

Zwei der Gewinner sind Wiederholungssieger aus dem Vorjahr: der Ford F-150 Powerboost Hybrid und der Honda Civic Hybrid. Der Civic Hybrid wurde von vielen Publikationen für seine Effizienz und sein ausgewogenes Fahrverhalten gelobt und zeigt, dass Hybridtechnologie im Kompaktsegment erfolgreich ist.

Der letzte seiner Art: Der LT7-Motor der Corvette ZR1

In einem Feld voller Batterien und Elektromotoren sticht der Antrieb der Chevrolet Corvette ZR1 besonders hervor. Der LT7-Motor ist ein 5,5-Liter-V8 mit einer flachen Kurbelwelle (Flat-Plane Crank) und zwei riesigen 76-Millimeter-Turboladern – die größten, die je in einem Serienfahrzeug verbaut wurden.

Leistungsdaten des LT7-Motors

Ohne jegliche elektrische Unterstützung erzeugt der LT7-Motor der Corvette ZR1 eine beeindruckende Leistung von 1.064 PS und ein Drehmoment von 828 lb-ft (ca. 1.123 Newtonmeter). Diese Werte machen ihn zu einem der stärksten reinen Verbrennungsmotoren, die jemals für ein Straßenfahrzeug entwickelt wurden.

Die Ingenieure bei Chevrolet haben jahrelang an diesem Aggregat gearbeitet. Die Architektur des Mittelmotor-Chassis der C8-Corvette-Generation war eine entscheidende Voraussetzung, um einen solch breiten und leistungsstarken Motor unterzubringen.

„Diese Motoren – die Gemini-Zwillinge, wie wir sie nennen – ich arbeite seit über sieben Jahren an ihnen. Es war immer der Plan. Die C8-Architektur war da, um dies zu ermöglichen“, erklärte Dustin Gardner, Assistant Chief Engineer für den LT7-Motor. Er fügte hinzu: „Man kann 1.000 PS in ein frontmotorgetriebenes Auto stecken, aber man wird sie nicht nutzen können.“

Die enorme Leistung des Motors, kombiniert mit dem fortschrittlichen Chassis, ermöglicht beeindruckende Fahrleistungen, wie zum Beispiel eine Rundenzeit von unter sieben Minuten auf der Nürburgring-Nordschleife. Die Auszeichnung durch Wards Auto würdigt die Ingenieurskunst, die hinter diesem außergewöhnlichen Verbrennungsmotor steckt.

Die Zukunft der Antriebstechnologie

Die Liste von Wards Auto 2024 ist mehr als nur eine Sammlung von Auszeichnungen. Sie ist ein klares Statement über die Richtung, in die sich die Automobilindustrie bewegt. Während Hochleistungsmotoren wie der LT7 der Corvette ZR1 zeigen, was mit reiner Verbrennertechnologie noch möglich ist, macht die überwältigende Mehrheit der elektrifizierten Gewinner deutlich, wo die Zukunft liegt.

Die Vielfalt der ausgezeichneten Systeme – von effizienten Hybriden über leistungsstarke PHEVs bis hin zu rein elektrischen Antrieben in Limousinen, SUVs und sogar Muscle-Cars wie dem Dodge Charger Daytona – zeigt, dass Elektrifizierung keine Einheitslösung ist. Stattdessen passen die Hersteller die Technologie an unterschiedliche Fahrzeugtypen und Kundenbedürfnisse an.

Für Autokäufer bedeutet dies eine wachsende Auswahl an Fahrzeugen, die sowohl Leistung als auch Effizienz bieten. Die Tatsache, dass selbst ein traditioneller Verbrennungsmotor noch einen Platz auf der Liste findet, zeigt jedoch auch, dass die Übergangsphase noch andauert und Ingenieure weiterhin das Potenzial aller Antriebsarten ausschöpfen.