Wirtschaft13 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Lebensmittelpreise in Deutschland steigen weiter

Die Lebensmittelpreise in Deutschland sind im September gestiegen. Eine Analyse von 23 Produkten zeigt einen Durchschnittspreis von 113,60 Euro, angetrieben von hohen Kaffeekosten, während Eier günsti

Jonas Schmidt
Von
Jonas Schmidt

Jonas Schmidt ist ein Wirtschaftsjournalist mit Spezialisierung auf Energiemärkte und Verbraucherökonomie. Er analysiert seit über acht Jahren die Preisentwicklung bei Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Alltag.

Autorenprofil
Lebensmittelpreise in Deutschland steigen weiter

Die Kosten für den Wocheneinkauf in Deutschland sind im September erneut gestiegen. Eine Analyse von 23 gängigen Lebensmitteln zeigt, dass der Gesamtpreis in der Monatsmitte bei durchschnittlich 113,60 Euro lag. Dies stellt den zweithöchsten Wert seit Beginn der Preisverfolgung vor sieben Monaten dar. Damals war der gleiche Warenkorb fast 7 Euro günstiger.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der durchschnittliche Preis für 23 Lebensmittel erreichte im September 113,60 Euro.
  • Kaffee verzeichnete mit durchschnittlich 16,44 Euro pro Dose den höchsten Preis.
  • Eier wurden günstiger und sanken auf einen Durchschnittspreis von 2,80 Euro pro Dutzend.
  • Hähnchenbrustfilet war mit 12,58 Euro pro Familienpackung das zweitgünstigste in diesem Jahr.
  • Salatpreise sanken leicht, blieben aber über dem Niveau vom Jahresanfang.

Kaffee teurer als je zuvor

Ein wesentlicher Faktor für den Anstieg der Gesamtkosten ist der Preis für Kaffee. Eine 734-Gramm-Dose Folgers Kaffee kostete in der Woche vom 15. September durchschnittlich 16,44 Euro. Dies ist der höchste Preis, der seit Beginn der Erfassung ermittelt wurde. Bei einigen Einzelhändlern, wie beispielsweise Kroger, erreichte der Preis sogar 16,99 Euro. Damit ist Kaffee das zweitteuerste Einzelprodukt im verfolgten Warenkorb.

Nur ein 12er-Pack Bier war im Frühjahr mit fast 19 Euro noch kostspieliger. Verbraucher können jedoch sparen, indem sie auf Sonderangebote achten. Dieselbe Kaffeedose war kürzlich bei einigen Händlern zum halben Preis erhältlich. Ein Preisvergleich vor dem Einkauf kann sich daher lohnen.

Fakten zum Kaffeepreis

  • Durchschnittlicher Kaffeepreis im September: 16,44 Euro (734g Folgers).
  • Höchster Einzelhandelspreis: 16,99 Euro (bei Kroger).
  • Preisanstieg seit Beginn der Messung: Deutlich spürbar.

Gute Nachrichten für Eierliebhaber

Während Kaffee teurer wurde, gab es positive Entwicklungen bei den Eierpreisen. Der Durchschnittspreis für ein Dutzend Eier über alle drei untersuchten Geschäfte hinweg lag Mitte September bei 2,80 Euro. Solche niedrigen Preise wurden zuletzt im Frühsommer beobachtet. Bei Kroger sank der Preis um 0,30 Euro, und bei Walmart und Target waren Eier sogar noch günstiger zu finden.

Im Frühstücksbereich gab es jedoch auch leichte Preisanstiege. Die Durchschnittspreise für Speck und Milch stiegen geringfügig an. Diese kleineren Veränderungen beeinflussten den Gesamttrend der Lebenshaltungskosten.

"Die Schwankungen bei einzelnen Produkten zeigen, wie wichtig es ist, die Preise regelmäßig zu überprüfen und flexibel beim Einkauf zu sein."

Fleischpreise: Gemischtes Bild

Die Preise für Fleischprodukte zeigten ein gemischtes Bild. Hackfleisch kostete vor zwei Wochen durchschnittlich 7,14 Euro pro Pfund und dieser Preis hielt sich über mehrere Wochen. Dieser stabile Preis folgte jedoch einem langsamen Anstieg über den Sommer. Zu Beginn des Jahres, als die Preisverfolgung begann, lag der Durchschnittspreis für ein Pfund Hackfleisch noch bei 5,94 Euro. Das bedeutet einen Anstieg von 1,20 Euro.

Für das Abendessen gibt es jedoch gute Nachrichten: Knochenlose Hähnchenbrustfilets sind wieder günstiger geworden. Eine Familienpackung kostete im Durchschnitt 12,58 Euro. Dies ist der zweitniedrigste Preis für Hähnchen in diesem Jahr, was eine Erleichterung für viele Haushalte darstellt, die auf kostengünstige Proteinquellen achten.

Hintergrund zu Fleischpreisen

Die Preise für Fleischprodukte unterliegen oft saisonalen Schwankungen und werden von Faktoren wie Futtermittelkosten, Nachfrage und Produktionsmengen beeinflusst. Ein Anstieg der Hackfleischpreise im Sommer kann beispielsweise auf höhere Nachfrage für Grillgut zurückzuführen sein.

Frisches Gemüse mit leichten Entspannungen

Auch im Bereich Obst und Gemüse gab es einige Preisbewegungen. Tomaten blieben nach einem Preissprung im Vormonat stabil. Der Preis für Kopfsalat sank kürzlich wieder leicht. Allerdings liegt der Durchschnittspreis für einen Kopfsalat bei Kroger, Target und Walmart mit 2,13 Euro immer noch etwa 0,20 Euro über dem Niveau vom Jahresanfang.

Eine positive Ausnahme bildete Walmart, wo ein Kopfsalat Mitte September für unter 2,00 Euro erhältlich war. Dies war das erste Mal seit Juni, dass der Preis in einem der untersuchten Geschäfte diese Marke unterschritt. Solche Preissenkungen sind für Verbraucher von Bedeutung, da frische Produkte einen wesentlichen Bestandteil der täglichen Ernährung darstellen.

  • Tomaten: Preis stabil nach Vormonatsanstieg.
  • Kopfsalat: Durchschnittlich 2,13 Euro; bei Walmart unter 2,00 Euro.

Anhaltende Herausforderungen für Haushalte

Die aktuellen Daten des WREG Price Tracker unterstreichen die anhaltenden Herausforderungen für Haushalte, die mit steigenden Lebensmittelpreisen konfrontiert sind. Obwohl es bei einzelnen Produkten wie Eiern und Hähnchenbrustfilets Erleichterungen gab, treiben andere Produkte wie Kaffee die Gesamtkosten in die Höhe. Die Notwendigkeit, Preise zu vergleichen und Sonderangebote zu nutzen, bleibt für Verbraucher in Deutschland von großer Bedeutung, um die monatlichen Ausgaben im Griff zu behalten.

Laut der Erhebung sind die Kosten für den durchschnittlichen Warenkorb in den letzten sieben Monaten um fast 7 Euro gestiegen. Dies zeigt einen klaren Trend zu höheren Ausgaben für Grundnahrungsmittel. Verbraucher müssen weiterhin aufmerksam sein und ihre Einkaufsstrategien anpassen, um die Auswirkungen der Inflation zu mildern.