Die Aktie des Elektroautoherstellers Tesla (TSLA) schloss die jüngste Handelssitzung mit einem Verlust von 1,53%. Dieser Rückgang übertraf den Verlust des breiteren S&P 500 Indexes von 0,16%. Gleichzeitig zeigte der Dow Jones Index einen Anstieg von 0,44%, während der technologieorientierte Nasdaq um 0,76% fiel.
Diese Entwicklung am 14. Oktober 2025, um 17:45 Uhr EDT, ist für Anleger von besonderem Interesse. Tesla-Aktien wurden zu diesem Zeitpunkt bei 429,24 US-Dollar gehandelt. Der Vergleich mit dem Gesamtmarkt zeigt, dass Tesla stärker betroffen war als der durchschnittliche Wertverlust.
Wichtige Punkte
- Tesla-Aktie fiel um 1,53% auf 429,24 US-Dollar.
- Dieser Rückgang war stärker als der des S&P 500 (0,16% Verlust).
- Dow Jones stieg um 0,44%, Nasdaq fiel um 0,76%.
- Tesla übertraf im letzten Monat den Sektor und den S&P 500.
- Nächste Gewinnbekanntgabe am 22. Oktober 2025 erwartet.
Marktentwicklung und Historie
Trotz des jüngsten Rückgangs zeigte die Tesla-Aktie in den letzten vier Wochen eine positive Entwicklung. Im vergangenen Monat verzeichneten die Aktien des Elektroautoherstellers einen Zuwachs von 6,31%. Dies war eine bessere Performance als die des Sektors Auto-Reifen-Lastwagen, der im gleichen Zeitraum um 5,18% zulegte. Auch der S&P 500 wurde mit einem Gewinn von 1,14% übertroffen.
Diese Monatsbilanz steht im Kontrast zum aktuellen Tagesergebnis. Anleger beobachten solche kurzfristigen Schwankungen genau, um die längerfristigen Trends zu bewerten. Die Dynamik des Marktes für Elektrofahrzeuge bleibt ein zentraler Faktor.
Faktencheck: Tesla Aktie
- Tagesverlust: -1,53%
- Monatsgewinn: +6,31%
- Sektor-Vergleich (Monat): +5,18% (Auto-Reifen-Lastwagen)
- S&P 500-Vergleich (Monat): +1,14%
Erwartete Quartalsergebnisse
Marktteilnehmer blicken nun auf die bevorstehende Veröffentlichung der Finanzergebnisse von Tesla. Das Unternehmen plant, seine Quartalszahlen am 22. Oktober 2025 bekannt zu geben. Diese Bekanntgabe wird wichtige Einblicke in die aktuelle finanzielle Lage des Unternehmens geben.
Die Zacks Consensus Estimates prognostizieren einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 0,52 US-Dollar. Dies würde einen Rückgang von 27,78% gegenüber dem Vorjahresquartal bedeuten. Gleichzeitig wird ein Nettoumsatz von 26,27 Milliarden US-Dollar erwartet, was einem Anstieg von 4,32% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entsprechen würde.
Hintergrund: Analystenschätzungen
Analystenschätzungen sind wichtige Indikatoren für die Marktstimmung. Sie basieren auf umfassenden Recherchen und Prognosen zur Unternehmensentwicklung. Änderungen in diesen Schätzungen können auf eine veränderte Erwartungshaltung der Analysten hinweisen, was sich oft auf den Aktienkurs auswirkt.
Jahresprognosen und Analystenanpassungen
Für das gesamte Geschäftsjahr erwarten die Zacks Consensus Estimates einen Gewinn von 1,62 US-Dollar pro Aktie. Der prognostizierte Umsatz liegt bei 93,14 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen würden im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 33,06% beim Gewinn und 4,66% beim Umsatz bedeuten.
Anleger sollten auch aktuelle Anpassungen der Analystenschätzungen für Tesla beachten. Diese Revisionen spiegeln die sich ständig ändernden kurzfristigen Geschäftstrends wider. Positive Revisionen deuten auf eine optimistische Einschätzung der Geschäftstätigkeit und Ertragskraft hin.
„Unsere Forschung zeigt, dass diese Anpassungen in den Schätzungen direkt mit der bevorstehenden Aktienkursentwicklung korrelieren“, so ein Bericht von Zacks Equity Research.
Das Zacks Rank System, das von #1 (Strong Buy) bis #5 (Strong Sell) reicht, hat sich als zuverlässig erwiesen. Aktien mit dem Rang #1 erzielten seit 1988 eine durchschnittliche jährliche Rendite von +25%.
Aktueller Zacks Rank und Bewertung
Innerhalb des letzten Monats hat sich die Zacks Consensus EPS-Schätzung um 2,81% erhöht. Tesla wird derzeit mit einem Zacks Rank #3 (Halten) eingestuft. Dies deutet auf eine neutrale Haltung der Analysten hin.
Hinsichtlich der Bewertung handelt Tesla derzeit mit einem Forward P/E-Verhältnis von 268,56. Dies stellt einen deutlichen Aufschlag im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 13,14 dar. Ein solch hohes P/E-Verhältnis kann auf hohe Wachstumserwartungen hindeuten, aber auch auf eine potenziell überbewertete Aktie.
PEG-Verhältnis im Fokus
Das PEG-Verhältnis von Tesla liegt aktuell bei 11,22. Diese Kennzahl ähnelt dem P/E-Verhältnis, berücksichtigt jedoch zusätzlich die erwartete Gewinnwachstumsrate des Unternehmens. Ein niedrigeres PEG-Verhältnis wird oft als attraktiver angesehen.
Zum gestrigen Handelsschluss lag der durchschnittliche PEG-Wert der Branche „Automotive - Domestic“ bei 2,38. Teslas PEG-Verhältnis ist somit deutlich höher als der Branchendurchschnitt, was auf eine hohe Bewertung im Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum hindeutet.
Branchenvergleich und Zacks Industry Rank
Die Branche „Automotive - Domestic“ ist Teil des Sektors „Auto-Reifen-Lastwagen“. Diese Branche belegt derzeit den Zacks Industry Rank 186 von über 250 Branchen. Dies platziert sie im unteren Viertel aller Sektoren.
Der Zacks Industry Rank bewertet die Stärke von Branchengruppen basierend auf dem durchschnittlichen Zacks Rank der einzelnen Aktien innerhalb dieser Gruppen. Untersuchungen zeigen, dass die oberen 50% der bewerteten Branchen die untere Hälfte um das Doppelte übertreffen.
Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen sind auf Zacks.com verfügbar.




