Mizuho Securities hat sein Kursziel für Tesla-Aktien (NASDAQ:TSLA) von 375 auf 450 US-Dollar angehoben. Diese Anpassung spiegelt eine optimistischere Einschätzung des Elektrofahrzeugmarktes für das Jahr 2026 wider. Die Analysten begründen dies mit geringer erwarteten Zollbelastungen und steigenden Produktionsvolumen bei den großen Automobilherstellern.
Die Investmentbank behält ihre „Outperform“-Einstufung für Tesla bei. Dies geschieht trotz kurzfristiger Herausforderungen in der Branche. Die langfristigen Aussichten des Unternehmens, insbesondere durch neue Modelle und autonome Technologien, werden positiv bewertet.
Wichtige Erkenntnisse
- Mizuho hebt Teslas Kursziel von 375 auf 450 US-Dollar an.
- Die „Outperform“-Einstufung wird beibehalten.
- Prognose für 2026: 1,91 Millionen Auslieferungen, über dem Wall Street Konsens.
- Geringere Zölle und höhere Produktionsvolumen stützen die Prognose.
- „Model 2“ und Robotaxi-Start sind Wachstumstreiber.
- Musks Vergütungspaket und Aktienkäufe stärken Anreize.
Mizuho-Analyse: Optimistische Aussichten für 2026
Die Analysten von Mizuho prognostizieren für Tesla im Jahr 2026 etwa 1,91 Millionen Fahrzeugauslieferungen. Dies ist leicht niedriger als die vorherige Schätzung von 1,95 Millionen, liegt aber immer noch über dem Konsens der Wall Street. Die Firma sieht Teslas geplantes kostengünstigeres „Model 2“ und potenzielle Robotaxi-Einführungen als wesentliche Wachstumstreiber für die nächsten zwei Jahre.
„Wir sehen, dass TSLA trotz einiger kurzfristiger Herausforderungen seine führende Position auf dem US-BEV-Markt behaupten wird“, schrieb Vijay Rakesh, Managing Director bei Mizuho, in einer Forschungsnotiz.
Die Notiz betont auch die Bedeutung des kürzlich genehmigten Vergütungspakets von Elon Musk und seinen Aktienkauf im Wert von 1 Milliarde US-Dollar. Mizuho glaubt, dass dies die Anreize mit Teslas langfristigen Projekten in Einklang bringt, wie ein Bericht von Yahoo Finance festhielt. Zu diesen Projekten gehören die Weiterentwicklung der Technologie für autonomes Fahren und die Entwicklung humanoider Roboter. Beide sind zentral für Musks Vision der Unternehmenszukunft.
Faktencheck
- Neues Kursziel: 450 US-Dollar (vorher 375 US-Dollar).
- Rating: „Outperform“ beibehalten.
- 2026 Prognose: 1,91 Millionen Auslieferungen.
- Musks Aktienkauf: 1 Milliarde US-Dollar.
Marktbewertung und Wettbewerb
Mizuho ist nicht das einzige Unternehmen, das Teslas langfristige Projekte und die Führungsposition des Unternehmens im Bereich KI und Automobilsektor hervorhebt. Auch Piper Sandler betonte in einer aktuellen Notiz, dass Tesla trotz der wachsenden Zahl legitimer Wettbewerber, beispielsweise in China, eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Branche spielt. Dies gilt insbesondere für Bereiche wie Batterieintegration, Fahrzeugsoftware und KI-gestützte Funktionen.
Piper Sandler bemerkte zudem, dass Wettbewerber weiterhin auf Tesla blicken, wenn es um Fortschritte bei realen KI-Anwendungen geht. Der Aufbau von KI-fähigen Maschinen erfordert Daten, Talente, Chips und Ingenieurkunst. Tesla schneidet hier im Vergleich zu chinesischen Anbietern gut ab.
Chinesische Herausforderer und Teslas Antwort
Während eines Besuchs in China traf Piper Sandler mehrere chinesische EV-Hersteller. Viele dieser Unternehmen sind vertikal integriert und expandieren schnell. Analysten sehen diese „schnellen Nachahmer“ als Teslas größte Wettbewerbsherausforderung. Dennoch erkannten Führungskräfte mehrerer Unternehmen Teslas grundlegende Rolle bei der Gestaltung der Branchenrichtung an.
Ein Automobilhersteller erklärte Piper Sandler: „Ohne dass Tesla von 0 auf 1 gegangen wäre, könnten wir nicht von 1 auf 100 gehen.“ Dies unterstreicht den anhaltenden Einfluss des von Elon Musk geführten Unternehmens.
Hintergrundinformationen
Die Analysen von Investmentbanken wie Mizuho und Piper Sandler sind wichtige Indikatoren für die Marktstimmung. Sie beeinflussen oft die Entscheidungen von Investoren. Die Bewertungen basieren auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter Produktionsprognosen, technologische Fortschritte und die allgemeine Wettbewerbslandschaft. Teslas Fokus auf künstliche Intelligenz und Robotik wird zunehmend als entscheidender Vorteil gesehen.
Baird-Upgrade und „physische KI“
Auch Baird hat Tesla mit einem „Outperform“-Rating und einem deutlich erhöhten Kursziel von 320 auf 548 US-Dollar bewertet. Analyst Ben Kallo begründet dies mit Teslas Positionierung als führendes Unternehmen in der Ära der „physischen KI“. Trotz verhaltener Quartalsergebnisse stiegen die Aktien im Vormonat um 24 %, was den Anstieg des S&P 500 von 3 % übertraf.
Kallo hob Teslas ehrgeizige Roadmap als Hauptgrund für das Upgrade hervor. Dazu gehört auch der neue Vergütungsplan für CEO Elon Musk. Dieser Plan verknüpft Belohnungen an ehrgeizige Meilensteine. Dazu gehören die Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen jährlich, der Einsatz von 1 Million Robotern und 1 Million Robotaxis sowie 10 Millionen Full Self-Driving (FSD)-Abonnements.
Musks Visionäre Ziele
- 20 Millionen Fahrzeugauslieferungen jährlich.
- 1 Million Roboter im Einsatz.
- 1 Million Robotaxis im Betrieb.
- 10 Millionen FSD-Abonnements.
Langfristige Meilensteine und Katalysatoren
Die Szenarioanalyse von Baird deutet darauf hin, dass Tesla in einem Minimum-Szenario bis 2035 eine Bewertung von über 5,5 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Ein Potenzial von bis zu 12 Billionen US-Dollar und 3.000 US-Dollar pro Aktie wird gesehen, wenn die Meilensteine übertroffen werden, wie Investing.com berichtete.
Neben Musks Vergütungsrahmen hob Baird mehrere kurzfristige Katalysatoren für Tesla hervor. Dazu gehören potenzielle Updates zu Optimus, die Einführung erschwinglicherer Fahrzeuge, neue Robotaxi-Markteintritte und eine bevorstehende Aktionärsabstimmung über Musks Vergütungspaket. Auch die Expansion von Teslas Energiespeicher- und Softwaregeschäften wurde als Wachstumstreiber genannt.
Kallo beschrieb Tesla als Unternehmen mit „vielen Eisen im Feuer“, von der Skalierung des Semi-Trucks bis hin zu wiederkehrenden Einnahmequellen aus Software.
Steigende Auslieferungszahlen
UBS erhöhte seine Prognose für die Auslieferungen von Tesla im dritten Quartal von 431.000 auf 475.000 Einheiten. Dies geschah aufgrund der starken Nachfrage vor dem Auslaufen der 7.500 US-Dollar Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge. Verbraucher wollten diese Vergünstigung vor dem 30. September 2025 nutzen. Das überarbeitete Model Y, das in den letzten zwei Jahren das meistverkaufte Auto der Welt war, trug ebenfalls zur starken Nachfrage bei.
Wichtige Auslieferungsdaten
- UBS Q3-Prognose: 475.000 Einheiten (vorher 431.000).
- Volle Jahresprognose 2025 (UBS): 1,62 Millionen Autos.
- Rekord Q4 2024: Über 495.000 Autos.
Sollte Tesla die UBS-Prognose erreichen, wären die Auslieferungen die höchsten seit Ende 2024 und möglicherweise die höchsten, die das Unternehmen jemals in einem einzigen Quartal erzielt hat. Für das gesamte Jahr 2025 prognostiziert UBS, dass Tesla 1,62 Millionen Autos ausliefern wird.