Wirtschaft3 Aufrufe8 Min. Lesezeit

Yale-Experte bezeichnet Tesla als 'größte Meme-Aktie'

Ein Yale-Experte bezeichnet Tesla als "größte Meme-Aktie" und kritisiert das hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis. Elon Musks Einfluss und die Fortschritte bei xAI sowie dem Roadster werden ebenfalls beleuchte

Max Berger
Von
Max Berger

Max Berger ist ein spezialisierter Journalist mit Fokus auf Elektromobilität, Transporttechnologien und Logistikinnovationen. Er analysiert die Schnittstellen zwischen Technologie und globalen Lieferketten.

Autorenprofil
Yale-Experte bezeichnet Tesla als 'größte Meme-Aktie'

Tesla (NASDAQ: TSLA) wird von Jeff Sonnenfeld, Senior Associate Dean der Yale School of Management, als die "größte Meme-Aktie, die wir je gesehen haben", bezeichnet. Diese Äußerung machte er kürzlich in einem Interview mit CNBC. Sonnenfelds Kommentare spiegeln die Ansichten vieler Skeptiker des Unternehmens wider, die das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Tesla im Vergleich zu anderen Technologieunternehmen als übermäßig hoch ansehen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Jeff Sonnenfeld von der Yale School of Management nennt Tesla eine "Meme-Aktie".
  • Das KGV von Tesla liegt deutlich über dem vergleichbarer Tech-Unternehmen.
  • Analysten sehen Tesla oft als narrative, nicht fundamentale Aktie.
  • Elon Musks Einfluss wird als wichtiger Faktor für die Aktienbewertung genannt.
  • xAI und der Tesla Roadster sind weitere wichtige Themen rund um Elon Musk.

Tesla-Bewertung im Fokus

In Diskussionen über die Bewertung wird Tesla oft mit Technologiefirmen wie Apple, Nvidia und Microsoft verglichen. Es ist unbestreitbar, dass Tesla ein KGV aufweist, das erheblich über dem Niveau jeder vergleichbaren Firma liegt. Dennoch wird Tesla an den Märkten oft anders gehandelt als ein typisches Unternehmen.

„Das ist die größte Meme-Aktie, die wir je gesehen haben. Selbst auf ihrem Höhepunkt war Amazon nicht annähernd auf diesem Niveau. Das KGV, weit über 200, ist einfach verrückt. Wenn man Aktien wie Nvidia hat, liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei etwa 25 oder 30, und Apple vielleicht bei 35 oder 36, Microsoft ungefähr im gleichen Bereich. Das ist einfach völlig aus dem Rahmen, bei einem KGV von 220 zu liegen. Es ist verrückt, und ich denke, man hat ein wenig zu viel Wert auf den Zauberstab von Musk gelegt.“

Jeff Sonnenfeld, Yale School of Management

Sonnenfeld unterstreicht damit die Diskrepanz zwischen Teslas Bewertung und der anderer führender Technologieunternehmen. Er sieht das hohe KGV von über 200 als nicht nachhaltig an, insbesondere im Vergleich zu Nvidias KGV von 25-30, Apples 35-36 und Microsofts ähnlichem Wert.

Fakten zur Tesla-Aktie

  • Aktueller Kurs (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung): rund 423,76 US-Dollar.
  • KGV von Tesla: weit über 200.
  • KGV von Nvidia: ca. 25-30.
  • KGV von Apple: ca. 35-36.
  • KGV von Microsoft: ähnlich wie Apple.

Narrative versus Fundamentalanalyse

Viele Analysten haben in der Vergangenheit eingeräumt, dass sie Tesla als eine untraditionelle Aktie betrachten. Der Handel basiert oft mehr auf der Erzählung und dem Hype als auf den fundamentalen Unternehmensdaten. Ryan Brinkman von J.P. Morgan äußerte einmal, dass die Tesla-Aktien "völlig von den Fundamentaldaten entkoppelt" erschienen.

Sogar ein bekannter Tesla-Skeptiker wie Dan Nathan zeigte sich kürzlich optimistisch. Er begründete seine neue positive Einschätzung mit "technischen Aspekten und der Marktstimmung". Nathan bemerkte letzte Woche, dass die Aktie "aus Trading-Perspektive sehr interessant aussieht".

Hintergrundinformationen

Eine "Meme-Aktie" ist ein Wertpapier, das durch soziale Medien und Online-Communities erhebliche Aufmerksamkeit und Kaufinteresse erfährt, oft unabhängig von den traditionellen Fundamentaldaten des Unternehmens. Dies führt zu starken Kursschwankungen und einer erhöhten Volatilität. Solche Aktien werden oft von einer breiten Masse von Privatanlegern getragen.

Nathan verwies auf Zeichen der Stärke, darunter die Fähigkeit der Aktie, ihren 200-Tage-Durchschnitt zu halten und sich gegen aktuelle Widerstandsniveaus zu behaupten. Dies deutet auf eine technische Stärke hin, die von einigen Händlern als Kaufargument genutzt wird.

Elon Musks Einfluss

Sonnenfelds Analyse deutet darauf hin, dass möglicherweise "ein wenig zu viel Wert auf den Zauberstab von Musk" gelegt wird. Dies könnte verschiedene Aspekte umfassen. Musks jüngster Kauf von Tesla-Aktien im Wert von 1 Milliarde US-Dollar, seine bisher größte Einzelinvestition, ließ den Aktienkurs in die Höhe schnellen.

Ein weiterer Faktor ist die starke Bindung vieler Tesla-Investoren an Elon Musk persönlich. Viele sind gleichzeitig Fans und Besitzer von Tesla-Fahrzeugen. Ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen basieren oft weniger auf Finanzkennzahlen als auf Nachrichten und Ankündigungen, die Musk selbst veröffentlicht.

Die Roadster-Entwicklung

Elon Musk hat erneut die Fähigkeiten des Tesla Roadster angeteasert. Das Fahrzeug ist trotz fehlender Produktions- oder Liefertermine eines der am meisten erwarteten Fahrzeuge im Automobilsektor. Musk sprach von einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 1,1 Sekunden und potenziellen Schwebe-Fähigkeiten durch Kaltgasstrahlruder.

Obwohl das Design als final galt, gab es weitere Entwicklungen. Anfang des Jahres, als Tesla Musk einige Fähigkeiten des Roadsters vorführte, erklärte er, dass das Fahrzeug noch mehr leisten könne. Dies führte zu einer weiteren Verschiebung des Produktionsdatums, was bei den langjährigen Wartenden Frustration auslöste.

Musk beschrieb den neuen Roadster als "etwas Besonderes jenseits eines Autos". Diese Aussage machte er als Reaktion auf ein Fan-Video von Tesla China, das den Roadster in einem neuen Werbevideo zeigte. Ursprünglich war die Veröffentlichung für 2020 geplant. Im Jahr 2025 gibt es jedoch immer noch keine Anzeichen für den Produktionsstart.

Tesla kündigte jedoch für dieses Jahr eine Demo-Veranstaltung für den Roadster an, bei der die Fähigkeiten des Fahrzeugs vorgestellt werden sollen. Lars Moravy, ein Tesla-Manager, bestätigte: „Roadster befindet sich definitiv in der Entwicklung. Wir haben letzte Woche Elon einige coole Demos der Technologie gezeigt, an der wir gearbeitet haben, und er war etwas aufgeregt.“

Roadster-Highlights

  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,1 Sekunden.
  • Potenzielle Schwebe-Fähigkeiten durch Kaltgasstrahlruder.
  • Ursprünglicher Veröffentlichungstermin: 2020.
  • Aktueller Status: in Entwicklung, Demo-Event angekündigt.

Die Verzögerungen werden mit "radikal erhöhten Designzielen" begründet, die zweifellos die Fähigkeiten des Fahrzeugs verbessert haben. Die Frage bleibt jedoch, wann der Roadster tatsächlich auf den Markt kommt. Tesla könnte immer ein "besseres" Auto bauen, aber irgendwann muss die Produktion beginnen.

xAI und die Zukunft der KI

Elon Musk äußerte sich auch zu den Fortschritten seines KI-Startups xAI. Er wiederholte eine überraschende Information über die beeindruckenden Ergebnisse von xAI beim ARC-AGI-Benchmark. Zudem kündigte er an, dass das nächste Modell von xAI, Grok 5, sehr bald mit dem Training beginnen wird.

Greg Kamradt, Präsident der ARC Prize Foundation, bestätigte in einem Social-Media-Beitrag, dass Grok 4 in zwei SOTA-Einreichungen (State-of-the-Art) für die ARC-AGI V1- und V2-Benchmarks verwendet wurde. Diese Einreichungen waren die besten, die die Stiftung bisher gesehen hatte. Die Autoren erklärten, Grok 4 sei "das beste Modell, das ich beim Testen verwendet habe".

Musk zeigte sich stolz auf diese Leistung, betonte aber, dass dies nur mit Grok 4 erreicht wurde. Dies deutet darauf hin, dass xAIs Führung im KI-Sektor mit Grok 5 noch deutlicher werden könnte. Musk glaubt, dass Grok 5 das Potenzial hat, tatsächlich Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) zu erreichen.

Was ist AGI?

Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) bezeichnet ein KI-System, das in der Lage ist, menschliches Intelligenzniveau bei Aufgaben wie Denken, Argumentieren und anderen Bereichen zu erreichen oder zu übertreffen. Es ist das ultimative Ziel vieler KI-Forschungsunternehmen.

Sollte Grok 5 AGI erreichen, wäre es ein "Monster"-Modell, das menschliche Intelligenz in verschiedenen Aufgabenbereichen erheblich übertreffen könnte. Laut Musk wird xAI das Training von Grok 5 in wenigen Wochen beginnen. Er äußerte sich Ende letzten Monats sehr optimistisch und nannte das Update "überwältigend gut".

xAIs schnelle Entwicklung

Obwohl xAI erst im März 2023 gegründet wurde, ist das Startup aggressiv gewachsen. Es hat sich schnell im KI-Segment etabliert, und sein großes Sprachmodell Grok ist zu einer gängigen Option für Nutzer geworden, insbesondere auf der Social-Media-Plattform X. Das Unternehmen expandiert weiter und erweitert seinen Colossus-Supercomputer-Cluster in Memphis.

Musk betonte bei einer frühen Veranstaltung von xAI, dass Geschwindigkeit der primäre Wettbewerbsvorteil des Unternehmens sein würde. Er verglich dies mit dem SR-71 Blackbird, der nie abgeschossen wurde und dessen einzige Strategie das Beschleunigen war. Bisher spielt xAI diese Rolle sehr erfolgreich.