Vier Jahre nach dem erfolgreichen Debüt der DesertX hat Ducati auf der EICMA 2025 den Vorhang für die nächste Generation seines Adventure-Bikes gelüftet. Ein Prototyp, noch in Tarnfolie gehüllt, gibt einen ersten Ausblick auf umfassende technische Neuerungen, die das Offroad-Erlebnis weiter verbessern sollen. Im Zentrum der Entwicklung stehen ein komplett neuer Motor mit variabler Ventilsteuerung, eine innovative Hinterradaufhängung und eine spürbare Gewichtsreduktion.
Wichtige Erkenntnisse
- Neuer Motor: Ein 890cc V2-Motor mit IVT-System (Intake Variable Timing) ersetzt den bisherigen 937cc Testastretta-Motor.
- Optimiertes Drehmoment: Die Leistung bleibt bei 110 PS, aber die Drehmomentabgabe im unteren und mittleren Drehzahlbereich wurde deutlich verbessert.
- Innovatives Fahrwerk: Eine neue progressive Hinterradaufhängung soll die Offroad-Performance steigern, ohne die Straßentauglichkeit zu beeinträchtigen.
- Geringeres Gewicht: Das Motorrad ist rund 4 Kilogramm leichter als sein Vorgänger, was die Agilität im Gelände erhöht.
- Design-Anpassungen: Erkennbar sind ein neues Scheinwerferdesign und ein horizontales TFT-Display anstelle der bisher vertikalen Ausrichtung.
Das Herzstück: Der neue 890cc V2 IVT-Motor
Die größte Veränderung der neuen DesertX findet unter der Verkleidung statt. Ducati stattet das Modell mit einem neuen 890cc V2-Motor aus, der über ein sogenanntes IVT-System (Intake Variable Timing) verfügt. Diese Technologie der variablen Ventilsteuerung ist darauf ausgelegt, eine lineare und kraftvolle Drehmomententfaltung schon bei niedrigen Drehzahlen zu gewährleisten.
Während die Spitzenleistung mit 110 PS bei 9.000 U/min nahezu identisch zum Vorgängermodell bleibt, liegt der entscheidende Vorteil in der Verfügbarkeit der Kraft. Ducati gibt an, dass bereits bei 3.000 U/min mehr als 70 % des maximalen Drehmoments von 92 Nm (bei 7.000 U/min) anliegen. Oberhalb von 3.500 U/min soll der Wert zudem nie unter 80 % fallen. Dies verspricht ein souveränes Fahrverhalten in technischen Offroad-Passagen und eine prompte Gasannahme.
Motor im Detail
- Hubraum: 890 ccm
- Leistung: 110 PS bei 9.000 U/min
- Drehmoment: 92 Nm bei 7.000 U/min
- Technologie: Intake Variable Timing (IVT) für optimierte Drehmomentkurve
Revolution am Fahrwerk
Eine weitere grundlegende Neuerung betrifft die Fahrwerksarchitektur. Ducati hat für die DesertX eine progressive Hinterradaufhängung mit einer einzigartigen Umlenkung entwickelt. Ein Umlenkhebel unter dem Sitz ist mit einer langen Stange verbunden, die zur neu gestalteten Schwinge führt. Dieses aufwendige System deutet auf eine von Grund auf neue Chassis-Konstruktion hin.
Das Ziel dieser komplexen Anlenkung ist es, das Ansprechverhalten im Gelände deutlich zu verbessern. Die progressive Abstimmung soll es dem Fahrwerk ermöglichen, auf kleine Unebenheiten sensibel zu reagieren, während bei starken Schlägen genügend Reserven zur Verfügung stehen. Gleichzeitig betonte Ducati, dass die Stabilität und das präzise Handling auf der Straße erhalten bleiben.
Leichter und agiler
Jedes Kilogramm weniger zählt im Gelände. Die Ingenieure in Bologna haben es geschafft, das Gewicht der neuen DesertX um etwa vier Kilogramm (9 Pfund) zu reduzieren. Das Trockengewicht (ohne Kraftstoff) liegt nun bei 206 Kilogramm (454 Pfund). Diese Gewichtsreduktion dürfte die Agilität und das Handling in anspruchsvollem Terrain spürbar verbessern.
Obwohl der auf der EICMA gezeigte Prototyp durch eine Tarnfolie noch viele Designdetails verbirgt, sind einige Änderungen bereits erkennbar. Die charakteristischen runden Doppelscheinwerfer bleiben im Kern erhalten, erhalten aber an der Ober- und Unterseite eine Abflachung, was ihnen ein moderneres Aussehen verleiht. Auffällig ist auch das neue TFT-Display, das nun horizontal statt vertikal ausgerichtet ist. Dies stellt eine deutliche Abkehr vom Rallye-inspirierten Cockpit des Vorgängers dar.
Weitere sichtbare Änderungen
Am Prototyp waren zudem ein großer Lenkungsdämpfer vor dem Tank sowie eine Halterung für ein GPS-Gerät über dem Cockpit montiert. Diese Details unterstreichen den Fokus auf den anspruchsvollen Adventure-Einsatz. Es bleibt abzuwarten, ob der optionale 8-Liter-Zusatztank am Heck, ein Alleinstellungsmerkmal des ersten Modells, weiterhin angeboten wird.
Ausblick und Verfügbarkeit
Die Enthüllung auf der EICMA 2025 folgt auf monatelange Spekulationen, die durch Erlkönig-Fotos angeheizt wurden. Diese deuteten bereits auf ein schlankeres Profil und eine überarbeitete Ergonomie hin, was der kompakte Auftritt des Prototyps nun zu bestätigen scheint. Mit der Beibehaltung der Radkombination aus 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten, den Fahrwerksverbesserungen und dem geringeren Gewicht bekräftigt Ducati seinen Anspruch im ernsthaften Offroad-Segment.
Ducati hat angekündigt, alle finalen Details und Spezifikationen im Februar 2026 zu veröffentlichen. Die Markteinführung bei den Händlern ist für Mai 2026 geplant. Bis dahin bleibt die Spannung hoch, welche weiteren Innovationen die zweite Generation der DesertX bereithalten wird.




