Der japanische Motorradhersteller Kawasaki hat sein aktualisiertes Angebot an Cruiser- und Adventure-Bikes für das Modelljahr 2026 für den nordamerikanischen Markt vorgestellt. Die beliebten Modellreihen Vulcan, Eliminator und Versys kehren mit leichten Auffrischungen und neuen Farbvarianten zurück, wobei die technischen Grundlagen weitgehend unverändert bleiben.
Wichtige Informationen
- Kawasaki bringt aktualisierte Versionen der Vulcan, Eliminator und Versys für 2026.
- Die Änderungen konzentrieren sich hauptsächlich auf neue Lackierungen und kleinere optische Anpassungen.
- Die Vulcan-Reihe umfasst sieben Varianten, von der Einsteiger-S bis zur großen 1700 Vaquero.
- Die Eliminator- und Versys-Modelle erhalten ebenfalls neue Farboptionen.
- Alle Modelle werden ab Herbst bei den Händlern in Nordamerika verfügbar sein.
Die Vulcan-Reihe: Vielfalt im Cruiser-Segment
An der Spitze des Cruiser-Angebots von Kawasaki steht die Vulcan-Familie, die für 2026 in sieben verschiedenen Ausführungen angeboten wird. Diese breite Palette deckt unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ab, von agilen Stadt-Cruisern bis hin zu tourentauglichen Langstreckenmaschinen.
Vulcan S Modelle: Einstieg mit sportlicher Note
Die drei Vulcan S Modelle – S, S ABS und S Café ABS – bilden den Einstieg in die Cruiser-Welt von Kawasaki. Sie werden weiterhin von einem flüssigkeitsgekühlten 649-Kubikzentimeter-Parallel-Twin-Motor angetrieben, der für seine lebendige Leistungsentfaltung bekannt ist. Dieser Motor ist in ein von Sportmotorrädern abgeleitetes Fahrwerk integriert, was den Modellen ein agiles Handling verleiht.
Das Spitzenmodell der S-Reihe, die S Café ABS, hebt sich durch exklusive Merkmale ab. Dazu gehören eine Dreifarben-Lackierung, spezielle Tank-Embleme, sportliche Zierstreifen und ein dunkel getönter Windabweiser, der für eine markante Optik sorgt.
Die Vulcan 900 Familie: Klassisches V-Twin-Erlebnis
Für Fahrer, die einen größeren Hubraum bevorzugen, bietet Kawasaki die Vulcan 900 in drei Varianten an: Classic, Classic LT und Custom. Alle drei nutzen einen flüssigkeitsgekühlten V-Twin-Motor mit 903 Kubikzentimetern Hubraum und Kraftstoffeinspritzung.
Obwohl sie sich die technische Basis teilen, besitzt jede Version eigenständige Merkmale. Die Vulcan 900 Classic ist mit Trittbrettern, einer Fersen-Zehen-Schaltung und einem breiten 180-mm-Hinterreifen ausgestattet. Die Classic LT richtet sich an Tourenfahrer und verfügt zusätzlich über eine Sitzbank mit Sozius-Rückenlehne, Satteltaschen aus Leder und eine höhenverstellbare Windschutzscheibe.
Die Vulcan 900 Custom hingegen setzt auf einen minimalistischeren Stil. Sie zeichnet sich durch einen breiten Drag-Bar-Lenker, vorverlegte Fußrasten und Designelemente wie einen tropfenförmigen Tank und parallel verlaufende Slash-Cut-Auspuffrohre aus.
Hintergrund: Die Vulcan-Tradition
Die Kawasaki Vulcan-Reihe wurde erstmals in den 1980er Jahren eingeführt und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil des Cruiser-Marktes entwickelt. Die Marke ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Cruiser-Design und zuverlässiger japanischer Technik, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Motorradfahrer macht.
Vulcan 1700 Vaquero: Der Langstrecken-Spezialist
Das größte Modell der Reihe ist die Vulcan 1700 Vaquero ABS. Ihr Herzstück ist ein massiver, 1.700 Kubikzentimeter großer V-Twin-Motor. Das Triebwerk ist überwiegend in Schwarz gehalten und wird durch gezielte Chromakzente aufgewertet.
Dieses Motorrad ist konsequent auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Zur Ausstattung gehören eine rahmenfeste Verkleidung, ein Audiosystem mit AM/FM/WB-Radio und Kompatibilität für SiriusXM sowie fest integrierte, abschließbare Seitenkoffer am Heck.
Die Eliminator-Reihe: Moderner Street-Cruiser
Die Eliminator-Familie startet in das neue Modelljahr mit drei Varianten: der Standardversion, einer Version mit ABS und der SE ABS. Alle Modelle teilen sich den gleichen 451-Kubikzentimeter-Parallel-Twin-Motor und einen steifen Gitterrohrrahmen, der für den Einsatz im städtischen Umfeld konzipiert wurde.
Technische Merkmale der Eliminator
Ein charakteristisches Merkmal der Eliminator-Modelle ist die hintere Federung mit zwei Federbeinen sowie der markante runde LED-Scheinwerfer, der ihnen ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Die Unterschiede zwischen den Varianten liegen hauptsächlich in den Farbgebungen und Ausstattungsdetails.
Die Eliminator SE ABS unterscheidet sich durch eine kompakte Scheinwerferverkleidung und exklusive Farboptionen von den anderen beiden Modellen. Die Sitzposition ist entspannt und aufrecht, was sie zu einem zugänglichen Motorrad für eine breite Zielgruppe macht.
Die Versys-Reihe für Adventure-Touring
Für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf leichten Schotterwegen unterwegs sein möchten, bietet Kawasaki die Versys-Reihe an. Für 2026 sind zwei Modelle verfügbar: die Versys-X 300 ABS und die Versys 650 LT ABS.
Versys-X 300 ABS und Versys 650 LT ABS
Die kleinere Versys-X 300 ABS wird von einem 296-Kubikzentimeter-Zweizylindermotor angetrieben, der von der Ninja-Baureihe abgeleitet ist. Zu ihren Merkmalen gehören eine niedrige Sitzhöhe, eine vordere Verkleidung mit hohem Windschild und ein praktischer Gepäckträger am Heck.
Die größere Versys 650 LT ABS ist umfangreicher ausgestattet. Sie verfügt über einen 649-Kubikzentimeter-Parallel-Twin-Motor mit Kraftstoffeinspritzung, LED-Beleuchtung vorne und hinten sowie einen großen 21-Liter-Tank. Handprotektoren und ein Hartschalen-Koffersystem gehören ebenfalls zur Serienausstattung und unterstreichen ihre Tourentauglichkeit.
Preise und Verfügbarkeit für 2026
Alle hier genannten Modelle werden laut Kawasaki ab Herbst bei den nordamerikanischen Händlern erhältlich sein. Die Preise wurden bereits bekannt gegeben und decken ein breites Spektrum ab.
- Vulcan S: $7.649 (Metallic Flat Spark Black)
- Vulcan S ABS: $8.149 (Metallic Graphite Gray/Metallic Spark Black)
- Vulcan S Café ABS: $8.749 (Candy Plasma Blue/Metallic Ocean Blue)
- Vulcan 900 Classic: $9.599 (Metallic Ocean Blue/Pearl Stardust White)
- Vulcan 900 Classic LT: $10.599 (Metallic Graphite Gray/Metallic Spark Black)
- Vulcan 900 Custom: $9.999 (Metallic Spark Black)
- Vulcan 1700 Vaquero: $19.999 (Metallic Brilliant Golden Black)
- Eliminator: $6.499 (Metallic Flat Spark Black and Urban City White)
- Eliminator ABS: $6.799 (Metallic Flat Spark Black and Urban City White)
- Eliminator SE ABS: $7.099 (Metallic Imperial Red/Ebony)
- Versys-X 300 ABS: $5.799 (Metallic Phantom Silver/Metallic Flat Spark Black)
- Versys 650 LT ABS: $10.399 (Metallic Deep Blue/Metallic Spark Black)
Die vorgestellten Modelle setzen die Strategie von Kawasaki fort, bewährte Technik mit frischen Designs zu kombinieren, um die Attraktivität der Produktpalette für die kommende Saison zu erhalten.




