Sonderfahrzeuge2 Aufrufe6 Min. Lesezeit

Rustler 41: Klassisches Design trifft auf moderne Leistung

Der renommierte Segelyachthersteller Rustler stellt sein erstes Motorboot vor, die Rustler 41, die klassisches Design mit moderner Gleiter-Leistung verbindet.

Stefan Voss
Von
Stefan Voss

Stefan Voss ist ein erfahrener maritimer Journalist mit über 15 Jahren Erfahrung in der Prüfung und Analyse von Motor- und Segelyachten. Sein Schwerpunkt liegt auf Bootsdesign, Leistung und Schiffbautechnik.

Autorenprofil
Rustler 41: Klassisches Design trifft auf moderne Leistung

Der renommierte Segelyachthersteller Rustler stellt sein erstes Motorboot vor, die Rustler 41. Nach jahrzehntelanger Erfahrung im Bau von Hochsee-Segelyachten betritt das Unternehmen Neuland und kombiniert klassische Ästhetik mit moderner Gleiter-Rumpftechnologie. Das Ergebnis ist ein Boot, das auf die realen Bedürfnisse von Eignern zugeschnitten ist.

Wichtige Fakten

  • Die Rustler 41 ist das erste Motorboot des traditionsreichen Segelyachtherstellers Rustler.
  • Das Boot verfügt über einen Gleiter-Rumpf, der von Tony Castro entworfen wurde, um Volumen und Leistung zu optimieren.
  • Angetrieben wird die Yacht von zwei Yanmar 4.5L V8-Dieselmotoren mit jeweils 370 PS.
  • Ein zentrales Merkmal ist der separate, belüftete Technikraum, der die Wartung vereinfacht und die Langlebigkeit der Systeme erhöht.
  • Das Layout ist für Paare konzipiert und bietet eine Eignerkabine, eine Gästekabine und ein Badezimmer.

Entstehung eines neuen Konzepts

Rustler hat sich über 50 Jahre einen Namen im Bau hochwertiger, hochseetauglicher Segelyachten gemacht. Der Schritt in den Motorbootmarkt war eine direkte Reaktion auf Kundenwünsche. Eigner suchten nach einer seetüchtigen Motoryacht, die einfacher zu handhaben und stabiler als eine Segelyacht ist, ohne dabei auf Qualität und klassisches Design zu verzichten.

Der Entwicklungsprozess dauerte mehrere Jahre. Adrian Jones, der Direktor von Rustler, führte intensive Gespräche mit Kunden, Mitarbeitern und verschiedenen Yachtdesignern. Das Ziel war es, ein Boot zu entwickeln, das nicht nur theoretischen Vorstellungen, sondern dem tatsächlichen Nutzungsverhalten von Bootsfahrern entspricht.

Vom Segel zum Motor

Der Übergang von einem Segelboot- zu einem Motorboothersteller ist eine bedeutende strategische Entscheidung. Rustler nutzt seine Expertise im hochwertigen Bootsbau und in der Seetüchtigkeit, um ein Produkt zu schaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt. Die Entscheidung für einen Gleiter-Rumpf anstelle eines traditionelleren Halbgleiters zeigt den Willen, moderne Leistung mit klassischem Stil zu verbinden.

Die Entscheidung für einen Gleiter-Rumpf

Anfänglich wurde über einen Halbgleiter-Rumpf nachgedacht, ähnlich wie bei anderen britischen Herstellern. Nach einer Beratung mit dem renommierten Designer Tony Castro entschied man sich jedoch für einen Gleiter-Rumpf mit zusätzlicher Breite. Diese Wahl bietet entscheidende Vorteile: mehr Innenraumvolumen und eine effizientere Fahrt bei höheren Geschwindigkeiten.

Ein Gleiter-Rumpf hebt sich bei Geschwindigkeit aus dem Wasser und gleitet über die Oberfläche, anstatt sie zu durchpflügen. Dies führt zu einer ruhigeren Fahrt und einem geringeren Kraftstoffverbrauch im oberen Geschwindigkeitsbereich. So entstand die Rustler 41 als klassisches „Gentleman's Launch“ mit der Leistung eines modernen Gleiters.

Durchdachtes Außendesign und Funktionalität

Das Außendesign der Rustler 41 ist auf Sicherheit, Komfort und einfache Handhabung ausgelegt. Vom Heck aus betritt man über eine feste Badeplattform und eine zentrale Hecktür ein großes, geselliges Cockpit. Zwei L-förmige Sitzgruppen in den hinteren Ecken dienen gleichzeitig als geräumige Staufächer.

Ein besonderes Detail ist der Steuerbordschrank, der einen Champagnerkühler und einen Kompressor zum Aufpumpen von Beibooten oder Paddleboards enthält. Durch ein aufklappbares Fenster lässt sich dieser Bereich nahtlos mit der Pantry im Inneren verbinden, was die Bewirtung an Bord erleichtert.

Technische Daten der Rustler 41

  • Länge über alles: 12,50 m
  • Breite: 4,00 m
  • Tiefgang: 0,64 m
  • Verdrängung (leer): 11.000 kg
  • Treibstoffkapazität: 1.200 Liter
  • Wasserkapazität: 300 Liter
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 35 Knoten

Bewegungsfreiheit und hochwertige Materialien

Die Rustler 41 verfügt über symmetrische, umlaufende Decks, die einen sicheren und bequemen Zugang zum Vordeck ermöglichen. Hohe Stahlreling und seitliche Ausstiegspforten erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Adrian Jones betonte, dass die Decks auf beiden Seiten gleich breit sind, da „man auf beiden Seiten des Bootes gleich groß ist“.

Bei den Materialien setzt Rustler auf eine Kombination aus Tradition und moderner Praktikabilität. Während die Scheuerleisten aus massivem Teakholz gefertigt sind, besteht das Deck aus einem pflegeleichten Kunststoffbelag, der die Optik von Teak imitiert, aber deutlich weniger Wartung erfordert.

Innenraum: Klarheit und Komfort

Der Salon der Rustler 41 ist hell und offen gestaltet. An Steuerbord befindet sich eine L-förmige Pantry, die mit Induktionskochfeld, Backofen, Kühlschrank und Spüle ausgestattet ist. Ein zusätzlicher, von Rustler selbst gebauter Kühl- und Gefrierschrank ist in die Corian-Arbeitsplatte eingelassen.

Gegenüber an Backbord liegt eine erhöhte Dinette, die einen hervorragenden Blick nach draußen bietet und sich bei Bedarf in eine zusätzliche Schlafgelegenheit für eine Person umwandeln lässt. Der Steuerstand profitiert von einer großen, einteilig gebogenen Windschutzscheibe, die eine fast uneingeschränkte Sicht nach vorn gewährleistet.

Kabinen und ein besonderer Technikraum

Unter Deck setzt sich das klare und funktionale Layout fort. Die Rustler 41 verfügt über zwei Kabinen und ein Badezimmer. Die Gästekabine bietet zwei Einzelbetten, die sich zu einem Doppelbett zusammenschieben lassen. Die Eignerkabine im Bug ist dank großer Rumpffenster und dreier Oberlichter lichtdurchflutet.

„Wir sind ein kleiner Bootsbauer, der hart daran arbeitet, die schönsten Boote zu bauen, die möglich sind.“ - Adrian Jones, Direktor von Rustler

Ein herausragendes Merkmal ist der separate Technikraum. Dieser befindet sich an Steuerbord und ist durch eine Tür im hinteren Schott des Badezimmers zugänglich. Hier sind die elektrischen Systeme sauber und übersichtlich installiert, getrennt von der Hitze und Feuchtigkeit des Maschinenraums. Diese Lösung ist in Booten dieser Größe selten und zeugt von einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Eignern und Servicetechnikern.

Die beiden Yanmar 4.5L V8-Motoren mit je 370 PS sind auf geraden Wellen montiert und weit vorne positioniert. Dies optimiert die Gewichtsverteilung und schafft im Heck Platz für einen Generator und die beiden 600-Liter-Treibstofftanks.

Fahreigenschaften und Leistung

Die Rustler 41 ist als einfach zu bedienendes Boot konzipiert, das auch von einer Person sicher gehandhabt werden kann. Eine Seitentür am Steuerstand und ein Schiebefenster erleichtern die Kommunikation beim Anlegen. Proportionale Bug- und Heckstrahlruder unterstützen bei Manövern im Hafen.

Auf dem Wasser zeigt das Boot ein gutmütiges und vorhersehbares Verhalten. Der Übergang in die Gleitfahrt erfolgt bei etwa 15 Knoten sanft und ohne starken Anstieg des Bugs. Das Boot läuft auch bei niedrigen Geschwindigkeiten stabil und geradeaus. Bei Testfahrten bei Windstärken um 20 Knoten zeigte sich der Rumpf solide und reagierte präzise auf Steuereingaben.

Effizienz und Reichweite

Die Kraftstoffeffizienz ist bemerkenswert konstant. Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 12 und 24 Knoten liegt der Verbrauch zwischen 3,6 und 4,3 Litern pro Seemeile. Dies ermöglicht eine Reichweite von 220 bis 270 Seemeilen mit einer Tankfüllung von 1.200 Litern. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 20 Knoten beträgt der Verbrauch etwa 76 Liter pro Stunde, was eine Reichweite von rund 252 Seemeilen ergibt.

Die Kombination aus klassischem Aussehen, handwerklicher Qualität, seetüchtigem Verhalten und Fahrspaß macht die Rustler 41 zu einem besonderen Angebot auf dem Markt. Während in Zukunft auch Außenbordmotorisierungen für den amerikanischen Markt in Betracht gezogen werden, stellt die aktuelle Konfiguration mit Innenbordmotoren eine gelungene Premiere dar.