Technologie12 Aufrufe7 Min. Lesezeit

Serbische Batterie lädt E-Autos in 12 Minuten

Ein serbisches Unternehmen hat eine LFP-Batterie vorgestellt, die E-Autos in 12 Minuten auf 80% lädt und 500.000 km hält. Sie funktioniert bei extremen Temperaturen und könnte die Elektromobilität rev

Anja Meier
Von
Anja Meier

Anja Meier ist eine erfahrene Technologiejournalistin mit einem Fokus auf innovative Antriebssysteme und Nachhaltigkeit in der Automobilbranche. Sie analysiert seit über einem Jahrzehnt die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und alternative Kraftstoffe.

Autorenprofil
Serbische Batterie lädt E-Autos in 12 Minuten

Ein serbisches Unternehmen namens ElevenEs hat eine neue Generation von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien vorgestellt. Diese Innovation, die Edge574 Blade Cell genannt wird, könnte die Elektromobilität erheblich verändern. Sie ermöglicht schnelles Laden und bietet eine lange Lebensdauer, was wichtige Probleme von Elektrofahrzeugen lösen könnte.

Wichtige Fakten

  • Die Edge574 Blade Cell lädt in nur 12 Minuten auf 80 Prozent.
  • Die Batterie hat eine Lebensdauer von bis zu 500.000 Kilometern.
  • Sie funktioniert effizient bei Temperaturen von -30°C bis 60°C.
  • Die Technologie zielt darauf ab, neue Standards für Elektrofahrzeuge zu setzen.

Revolutionäre Ladezeiten und lange Lebensdauer

Die Edge574 Blade Cell ist eine Batterie, die ein Elektrofahrzeug in nur 12 Minuten zu 80 Prozent aufladen kann. Dies bedeutet, dass pro Sekunde Ladezeit etwa 1,6 Kilometer Reichweite gewonnen werden. Solche schnellen Ladezeiten sind ein großer Fortschritt. Lange Ladezeiten waren bisher ein Haupthindernis für die breitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.

Neben der schnellen Ladegeschwindigkeit bietet die Edge574 eine beeindruckende Lebensdauer von bis zu 500.000 Kilometern. Diese Reichweite übertrifft die Lebensdauer vieler Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das bedeutet weniger Batteriewechsel und eine geringere Umweltbelastung über die Zeit. Diese Haltbarkeit verspricht Kosteneinsparungen für Verbraucher und unterstützt globale Nachhaltigkeitsziele, indem Abfall minimiert und Ressourceneffizienz gefördert wird.

Interessanter Fakt

Die Lebensdauer von 500.000 Kilometern der Edge574 Blade Cell ist vergleichbar mit der durchschnittlichen Lebensdauer eines Lastwagens, nicht eines PKW, was die Langlebigkeit dieser Batterie verdeutlicht.

Die Technologie hinter der Leistung

Die beeindruckende Leistung der Edge574 basiert auf einer optimierten Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Chemie. Obwohl LFP-Batterien traditionell als weniger energiedicht gelten als Nickel-basierte Lithium-Ionen-Batterien, sind sie für ihre überlegene Stabilität, Haltbarkeit und Sicherheit bekannt. ElevenEs hat diese Technologie durch mehrere wichtige Innovationen weiterentwickelt.

Diese Fortschritte umfassen eine Reduzierung des internen Widerstands um 15 Prozent, was die thermische Effizienz verbessert. Darüber hinaus wurde eine neue Elektrolytformulierung entwickelt, um den Ionenaustausch zu optimieren. Auch das Elektroden- und Zelldesign wurde erheblich verbessert, um sowohl die Energiedichte als auch die Langzeitstabilität zu maximieren.

Das Blade-Format der Batterie, das von vielen Herstellern bevorzugt wird, ermöglicht eine nahtlose Integration in das Fahrzeugchassis. Dies geschieht ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Platz. Dies ist ein entscheidender Vorteil für die Massenproduktion und die Integration in verschiedene Fahrzeugmodelle.

„Unsere Edge574 Blade Cell adressiert die Kernprobleme der Elektromobilität: Ladezeit, Lebensdauer und Betrieb unter extremen Bedingungen. Wir sind überzeugt, dass diese Batterie ein Game-Changer für die Industrie sein wird“, erklärte ein Sprecher von ElevenEs.

Leistung bei extremen Temperaturen

Ein weiteres herausragendes Merkmal der Edge574 ist ihre Fähigkeit, bei extremen Temperaturen zu funktionieren. Sie arbeitet effizient von -30°C bis 60°C, während sie schnelle Ladezeiten beibehält. Bei 10°C erreicht sie eine 80-prozentige Ladung in 18 Minuten; bei 0°C in 25 Minuten. Diese Werte machen sie zu einer ausgezeichneten Option für extreme Klimazonen, in denen normale Batterien oft Kapazitätseinbußen erleiden.

In einem System von 210 Zellen kann die Batterie eine Ladeleistung von bis zu 1 Megawatt aufnehmen. Diese Kapazität ist für Hersteller von Schnellladestationen und Netzbetreiber von großem Interesse. Sie stellt einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung einer schnellen Ladeinfrastruktur dar und reduziert die Ausfallzeiten von Elektrofahrzeugen erheblich.

Hintergrundinformationen

Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien sind bekannt für ihre Sicherheit und Kostenwirksamkeit. Sie verwenden keine teuren Metalle wie Kobalt oder Nickel. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für die Massenproduktion von Elektrofahrzeugen, insbesondere im mittleren Preissegment.

Eine neue Ära für Elektrofahrzeuge?

Mit der Edge574 will ElevenEs nicht nur mit bestehenden Batterien konkurrieren, sondern neue Standards setzen. Durch die Kombination von ultraschnellem Laden, robuster thermischer Beständigkeit, hoher Energiedichte und verlängerter Lebensdauer löst diese Batterie alle Schwachstellen von Elektrofahrzeugen in einer einzigen Lösung. Wenn die Technologie ihr Potenzial im industriellen Maßstab erfüllt, könnte sie den Übergang zur Elektromobilität, insbesondere in Europa, erheblich beschleunigen.

Weniger Ladeangst, weniger Batteriewechsel und größere Zuverlässigkeit bringen Elektrofahrzeuge dem Ideal von Bequemlichkeit näher. Die weitreichenden Auswirkungen der Edge574 bleiben abzuwarten. Es ist jedoch klar, dass die Suche nach der perfekten Batterie ein entscheidendes Stadium erreicht hat. ElevenEs könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.

Die Automobilindustrie steht vor potenziell transformativen Veränderungen. Es bleibt die Frage, welche umfassenderen Auswirkungen solche Fortschritte haben werden. Werden Innovationen wie die Edge574 Blade Cell der Katalysator sein, der die Wahrnehmung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in großem Maßstab verändert?

  • Effizienzsteigerung: 15% weniger interner Widerstand verbessert die thermische Leistung.
  • Optimierte Chemie: Neue Elektrolytformulierung für bessere Ionenaustauschprozesse.
  • Design-Vorteile: Verbesserungen bei Elektroden und Zellendesign für höhere Energiedichte und Stabilität.