Auto4 Aufrufe8 Min. Lesezeit

Hongkong fördert grüne Technologie und Batteriewechsel

Hongkong will eine Demonstrationsbasis für grüne Technologie werden, fördert Batteriewechsel für E-Fahrzeuge und baut Ladeinfrastruktur aus. Eine große Batterierecyclinganlage startet 2026. Nio und CA

Markus Weber
Von
Markus Weber

Markus Weber ist ein erfahrener Automobiljournalist mit einem Fokus auf Fahrzeugsicherheit, Technologie und Branchentrends. Er berichtet seit über einem Jahrzehnt über die Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie.

Autorenprofil
Hongkong fördert grüne Technologie und Batteriewechsel

Hongkongs Regierungschef John Lee rief am Mittwoch zur Entwicklung der Sonderverwaltungsregion zu einer „Demonstrationsbasis für grüne Technologie“ auf. In seiner Rede kündigte Lee an, dass die Regierung die Entwicklung von Batteriewechseltechnologien für Elektrofahrzeuge fördern und den Bau von Fernkühlsystemen unterstützen wird. Diese Maßnahmen sollen die Infrastruktur für Elektromobilität stärken und Hongkong als Vorreiter in Umwelttechnologien positionieren.

Die Initiative umfasst mehrere konkrete Schritte, darunter den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einrichtung einer großen Batterierecyclinganlage. Diese Bestrebungen spiegeln ein wachsendes Engagement wider, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Wichtige Punkte

  • Hongkong wird zu einer Demonstrationsbasis für grüne Technologie entwickelt.
  • Förderung von Batteriewechseltechnologien für Elektrofahrzeuge.
  • Bau von sechs neuen Schnellladestationen und Öffnung von Bus-Ladeanlagen.
  • Erste großtechnische EV-Batterierecyclinganlage startet 2026.
  • Nio und CATL planen Expansion im Bereich Batteriewechsel in Hongkong und darüber hinaus.

Regierungsinitiativen für nachhaltige Mobilität

Zur Stärkung der Ladeinfrastruktur werden sechs neue Standorte für Schnellladestationen eingerichtet. Zusätzlich werden Busbetreiber ihre elektrischen Ladeeinrichtungen für andere Fahrzeuge öffnen. Dies soll die Zugänglichkeit von Ladeoptionen für alle Elektrofahrzeugnutzer erheblich verbessern und die Akzeptanz von E-Fahrzeugen fördern.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einrichtung der ersten großtechnischen EV-Batterierecyclinganlage in Hongkong. Diese Anlage soll in der ersten Hälfte des Jahres 2026 ihren Betrieb aufnehmen. Die Meldung wurde zuerst vom Medienunternehmen South China Morning Post verbreitet. Das Recycling von Batterien ist entscheidend, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und die Umweltauswirkungen der wachsenden Anzahl von Elektrofahrzeugen zu minimieren.

Faktencheck

  • Sechs neue Schnellladestationen geplant.
  • Busbetreiber öffnen ihre Ladeanlagen für die Öffentlichkeit.
  • Die Batterierecyclinganlage in Hongkong ist die erste ihrer Art in der Region.
  • Betriebsbeginn der Recyclinganlage ist für das erste Halbjahr 2026 angesetzt.

Nio und die Expansion des Batteriewechselnetzwerks

Der in Shanghai ansässige Elektrofahrzeughersteller Nio betreibt derzeit das größte Netzwerk von Batteriewechselstationen auf dem chinesischen Festland. Laut seiner Website verfügte das Unternehmen am Mittwoch über 3.497 Batteriewechselstationen und 27.142 Ladestationen. Diese Zahlen unterstreichen Nios führende Position in diesem Segment.

Das chinesische Medium Lanjinger berichtet, dass Nio plant, im vierten Quartal nach Hongkong zu expandieren. Quellen, die von der Publikation zitiert wurden, gaben an, dass das Unternehmen einen Händler in der Region sucht. Dies folgt dem gleichen Modell, das Nio bei seinem Eintritt in den macauischen Markt im Juli angewendet hat. Sowohl Hongkong als auch Macau sind Märkte mit Rechtslenkung, was spezifische Anpassungen für Fahrzeughersteller erfordert.

„Die Expansion nach Hongkong ist ein logischer Schritt für Nio, um seine Präsenz in Schlüsselmärkten auszubauen und das Batteriewechselkonzept weiter zu etablieren.“

Herausforderungen und Neuausrichtung bei Nio

Vor genau einer Woche äußerte der Gründer und CEO von Nio, William Li, dass der Elektrofahrzeughersteller sein Ziel für neue Batteriewechselstationen in China im Jahr 2025 verfehlen wird. Dies ist auf eine Umverteilung von Ressourcen zugunsten eines Batteriewechselsystems der nächsten Generation zurückzuführen. Nio eröffnete seine allererste Station im Mai 2018 in Shenzhen. In diesem Jahr wurden fast 500 Stationen hinzugefügt, obwohl das ursprüngliche Ziel bei 1.800 bis 2.000 lag.

Im März kündigte Nio an, dass sein Batteriewechselnetzwerk parallel zu dem von CATL betrieben wird. Neu entwickelte Modelle von Firefly werden den Choco-Swap-Technologiestandard des Batteriegiganten verwenden. Diese Zusammenarbeit zeigt einen Trend zur Standardisierung und Interoperabilität im Bereich der Batteriewechseltechnologien.

Hintergrundinformationen

Das Batteriewechselkonzept ermöglicht es Elektrofahrzeugen, eine leere Batterie schnell gegen eine volle auszutauschen, anstatt lange Ladezeiten abzuwarten. Dies kann die Attraktivität von Elektrofahrzeugen erhöhen, insbesondere für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen oder keine Zugang zu privater Ladeinfrastruktur haben.

CATLs Ambitionen im Batteriewechselmarkt

CATL, der weltweit führende Batteriehersteller, kündigte im Juni an, bis 2027 zehn Batteriewechselstationen in Hongkong zu errichten. Dies geschieht unter seiner Marke EVOGO. Bereits im Januar begann das Unternehmen mit dem Bau der ersten Batteriewechselstation in Hongkong. CATL hatte Anfang des Jahres erklärt, dass sein langfristiges Ziel der Aufbau eines neuen Energienetzwerks ist, das Hongkong und die ASEAN-Länder (Association of Southeast Asian Nations) umspannt.

Das chinesische Unternehmen trat Anfang 2022 in das Batteriewechselsegment ein und expandiert nun weiter nach Europa. Jiang Li, Vizepräsident und Vorstandssekretär von CATL, erklärte im Juni gegenüber der Financial Times, dass CATL plant, bis Ende des Jahres 1.000 Batteriewechselstationen auf seinem Heimatmarkt zu errichten. Das langfristige Ziel sind 10.000 Stationen innerhalb der nächsten drei Jahre. „Dann können wir das Geschäftsmodell in Europa und anderen Regionen kopieren“, so Li.

  • CATL plant 10 EVOGO-Stationen in Hongkong bis 2027.
  • Erste Station in Hongkong bereits im Bau.
  • Langfristiges Ziel: New Energy Mobility Network in Hongkong und ASEAN.
  • Ziel von 1.000 Stationen in China bis Jahresende.
  • Langfristiges Ziel von 10.000 Stationen in China in drei Jahren.

Nios Präsenz in Europa und Finanzierung

Nio eröffnete kürzlich seine 21. Batteriewechselstation in Deutschland und die 61. in Europa. Die meisten der vom Unternehmen betriebenen Stationen befinden sich in Norwegen und Deutschland. Der Elektrofahrzeughersteller trat 2021 über den norwegischen Markt in Europa ein und eröffnete seine erste Batteriewechselstation im Januar 2022. Das Unternehmen verdoppelte sein europäisches Netzwerk bis November 2023 auf 30 Wechselstationen und fügte innerhalb von acht Monaten 20 weitere hinzu, wodurch es bis Juli 2024 50 erreichte.

Seitdem kam es jedoch zu einer erheblichen Verlangsamung der Expansion, wie zuerst von EV berichtet wurde. Diese Verlangsamung erfolgte inmitten von Investitionskürzungen. Nio gab am Mittwoch bekannt, eine Aktienemission in Höhe von 1,16 Milliarden US-Dollar abgeschlossen zu haben, die letzte Woche angekündigt wurde. Der Elektrofahrzeughersteller beabsichtigt, seine Bilanz zu stärken und gleichzeitig weiter in seine Produkte und die Batteriewechseltechnologie zu investieren. Dies zeigt das anhaltende Engagement des Unternehmens, trotz der Herausforderungen seine Kerntechnologien voranzutreiben.

Nio in Europa

  • 61 Batteriewechselstationen in Europa.
  • Die meisten Stationen befinden sich in Norwegen und Deutschland.
  • Erste europäische Station im Januar 2022 in Norwegen eröffnet.
  • Investitionskürzungen führten zu einer Verlangsamung der Expansion.
  • Aktienemission von 1,16 Milliarden US-Dollar zur Stärkung der Bilanz.