Technologie14 Aufrufe7-9 Min. Lesezeit

Tesla: Neue Software-Updates für mehr Sicherheit und Komfort

Tesla hat neue Software-Updates veröffentlicht, darunter eine Kind-alleine-Erkennung für Deutschland, verbesserte Airbag-Systeme und einen neuen Niedrigenergiemodus. Diese Neuerungen erhöhen Sicherhei

Emil Weber
Von
Emil Weber

Emil Weber ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Analyse globaler Märkte, Unternehmensstrategien und Investmenttrends. Sein Fokus liegt auf Technologie- und Automobilsektor.

Autorenprofil
Tesla: Neue Software-Updates für mehr Sicherheit und Komfort

Tesla hat eine Reihe neuer Software-Updates veröffentlicht. Diese Neuerungen umfassen wichtige Funktionen für Sicherheit und Komfort. Zu den Highlights gehören eine Kind-alleine-Erkennung für Deutschland, verbesserte Airbag-Systeme und erweiterte Energiesparmodi. Diese Updates sollen das Fahrerlebnis optimieren und die Sicherheit der Insassen erhöhen.

Wichtige Neuerungen

  • Kind-alleine-Erkennung: Verfügbar in Deutschland für Model Y und 3.
  • Frontairbag-System: Verbesserte Leistung durch Tesla Vision bei Model 3 und Y (ab Baujahr 2023).
  • Niedrigenergiemodus: Neuer Modus zum Stromsparen im Parkzustand.
  • Sicherheitsverbesserungen: Wichtige Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen für alle Modelle.

Kind-alleine-Erkennung in Deutschland verfügbar

Eine neue Funktion, die Kind-alleine-Erkennung, ist nun in Deutschland für Tesla Model 3 und Model Y verfügbar. Dieses System wurde entwickelt, um die Sicherheit von Kindern im Fahrzeug zu erhöhen. Es erkennt, wenn ein Kind unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen wird.

Wird ein Kind erkannt, aktiviert das Fahrzeug eine Reihe von Warnungen. Dazu gehören blinkende Außenleuchten und ein akustisches Signal im Fahrzeug. Gleichzeitig wird eine Benachrichtigung an die Tesla App des Besitzers gesendet. Diese Warnungen wiederholen sich in regelmäßigen Abständen, bis der Fahrer zum Fahrzeug zurückkehrt.

Wichtiger Hinweis zum Datenschutz

Die Kabinendaten, die für diese Funktion verwendet werden, werden ausschließlich lokal im Fahrzeug verarbeitet. Sie werden nicht an Tesla übermittelt. Dies gewährleistet den Schutz der Privatsphäre der Nutzer.

Die Kind-alleine-Erkennung ist standardmäßig aktiviert. Nutzer können sie jedoch über die Fahrzeugsteuerung deaktivieren. Dazu navigiert man zu Steuerungen > Sicherheit > Kind-alleine-Erkennung.

Verbesserungen am Frontairbag-System

Tesla hat das Frontairbag-System für Model 3 und Model Y ab Baujahr 2023 weiterentwickelt. Diese Verbesserung nutzt das Tesla Vision System. Es trägt dazu bei, die Airbag-Leistung bei einem Frontalaufprall zu optimieren.

Das neue System ermöglicht es den Frontairbags, schneller aufzublasen und die Insassen früher zurückzuhalten. Dies geschieht auf eine Weise, die nur durch Teslas integrierte Systeme möglich ist. Diese Entwicklung baut auf bestehenden regulatorischen und industriellen Crashtests auf. Sie macht die Fahrzeuge im Laufe der Zeit sicherer.

"Diese Aktualisierung verbessert den bereits hohen Aufprallschutz Ihres Fahrzeugs. Tesla Vision ermöglicht eine der modernsten Airbag-Leistungen bei einem Frontalaufprall."

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion für Model 3 und Model Y ab Baujahr 2023 verfügbar ist. Einige Fahrzeuge des Modelljahres 2022 können ebenfalls davon profitieren.

Neuer Niedrigenergiemodus und Sicherheitsupdates

Ein neuer Niedrigenergiemodus steht nun für die Modelle S, 3, X, Y und Cybertruck zur Verfügung. Dieser Modus spart Energie, während das Fahrzeug geparkt ist. Er deaktiviert Funktionen, die Strom verbrauchen.

Nutzer können den Niedrigenergiemodus manuell jederzeit aktivieren. Dies ist besonders nützlich für längere Parkzeiten. Alternativ kann eine automatische Aktivierung bei einem bestimmten Batterieladestand konfiguriert werden. Die Einstellung findet man unter Steuerungen > Laden > Niedrigenergiemodus.

Hintergrund: Energieeffizienz

Der Niedrigenergiemodus ist eine Antwort auf den Wunsch vieler Nutzer, den Energieverbrauch im Stand zu minimieren. Dies ist besonders relevant in Regionen mit extremen Temperaturen oder bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs.

Darüber hinaus wurden wichtige Sicherheitsfixes und Verbesserungen weltweit für alle Modelle ausgerollt. Diese Updates dienen dazu, die allgemeine Systemsicherheit und Stabilität der Fahrzeuge zu erhöhen. Sie beinhalten auch kleinere Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen.

Weitere kleine, aber wichtige Updates

Neben den Hauptfunktionen gibt es mehrere kleinere, aber nützliche Verbesserungen:

  • Hundemodus: Die Mindesttemperatur für den Hundemodus kann nun auf 18°C (64°F) eingestellt werden. Dies bietet mehr Flexibilität für Tierbesitzer.
  • Geschätzte Reichweite: Die angezeigte geschätzte Batteriereichweite berücksichtigt nun zusätzliche Merkmale der Batteriealterung. Diese Änderung betrifft ältere Model S und Model X Fahrzeuge. Dies soll eine genauere Angabe der verbleibenden Reichweite liefern.
  • Bluetooth-Audio: Bei neueren Fahrzeugen mit AMD-basierten Infotainment-Einheiten wurde die Audioverzögerung beim Streamen von Inhalten über Bluetooth erheblich reduziert. Dies verbessert die Synchronisation von Video und Audio.

Erweiterungen im Servicemodus

Auch der Servicemodus hat Neuerungen erhalten:

  1. Software-Neuinstallation: Die Schaltfläche zur Software-Neuinstallation ist nicht verfügbar, wenn eine externe Niederspannungs-Stromquelle (LV) zur Unterstützung des Fahrzeugs verwendet wird. Stattdessen muss eine Mittelspannungs-Stromquelle (MV) verwendet werden. Dies betrifft insbesondere den Cybertruck.
  2. Chinesische Übersetzungen: Für einige ODIN-Routinen im Servicemodus sind nun chinesische Übersetzungen verfügbar. Dies umfasst Titel, Beschreibungen, Auswirkungen für den Benutzer und Eingaben. Die Übersetzungen werden automatisch angezeigt, wenn das Gebietsschema auf zh-CN eingestellt ist.

Diese kontinuierlichen Software-Updates zeigen Teslas Ansatz, die Fahrzeuge im Laufe der Zeit durch neue Funktionen und Verbesserungen zu optimieren. Dies betrifft sowohl die Sicherheit als auch den täglichen Komfort der Nutzer.