Tesla plant eine Neugestaltung der Türgriffe seiner Fahrzeuge. Dies soll es Insassen erleichtern, die Türen manuell zu öffnen, wenn die Stromversorgung ausfällt. Die Maßnahme folgt auf eine Untersuchung der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und über 140 gemeldeten Vorfällen, bei denen Insassen in Fahrzeugen eingeschlossen waren.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla überarbeitet Türgriffe zur Verbesserung der manuellen Entriegelung.
- Die NHTSA untersucht 174.000 Model Y Fahrzeuge wegen möglicher Türdefekte.
- Über 140 Beschwerden über fehlerhafte Türschlösser seit 2018 wurden gemeldet.
- Der neue Entwurf soll elektronische und manuelle Freigabe an einem Ort bündeln.
- Ein tödlicher Unfall in Deutschland vom September 2025 wird mit dem Problem in Verbindung gebracht.
NHTSA leitet Untersuchung ein
Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat am Montag eine Untersuchung eingeleitet. Sie betrifft rund 174.000 Model Y Fahrzeuge aus dem Baujahr 2021. Ziel ist es festzustellen, ob bestimmte Türen dieser Modelle fehlerhaft sind. Diese Entscheidung wurde durch einen Bericht von Bloomberg vom 10. September ausgelöst.
Der Bericht zeigte mehr als 140 Meldungen über Fehlfunktionen der Türen bei verschiedenen Tesla-Modellen seit 2018. Einige dieser Vorfälle umfassten Insassen, die in brennenden Fahrzeugen gefangen waren. Solche Situationen unterstreichen die Dringlichkeit der aktuellen Überarbeitung.
Fakten im Überblick
- 140+ Beschwerden: Seit 2018 wurden über 140 Berichte über Fehlfunktionen der Türen bei verschiedenen Tesla-Modellen eingereicht.
- 174.000 Fahrzeuge: Die NHTSA untersucht rund 174.000 Tesla Model Y (Baujahr 2021) auf mögliche Defekte.
- 2023 Rückruf: Tesla rief 2023 über 120.000 Model S und Model X wegen möglicher Türöffnungen bei Unfällen zurück.
Neues Design für mehr Sicherheit
Franz von Holzhausen, Teslas Designchef, kündigte in einem Podcast an, dass das Unternehmen die Gestaltung der inneren Türgriffe optimieren wird. Ziel ist es, die Funktionen zur manuellen und elektronischen Türfreigabe an derselben Stelle zu platzieren. Dies soll die Bedienung in Notsituationen intuitiver machen.
Normalerweise öffnen Insassen die Tür durch Drücken eines elektronischen Knopfes. Wenn die Elektronik ausfällt, müssen sie die manuelle Entriegelung finden. Diese befindet sich derzeit an einer separaten Stelle, die je nach Modell variiert. Dies kann in Paniksituationen zu Verwirrung führen und wertvolle Zeit kosten.
„In einer Paniksituation soll das Muskelgedächtnis Sie zu dem leiten, was Sie kennen. Man zieht einfach etwas weiter am Hebel und hat die mechanische Entriegelung.“
Herausforderungen der aktuellen Konstruktion
Die manuelle Entriegelung des Model Y befindet sich beispielsweise zwischen der Tür und dem Türgriff. Im Model S ist sie unter dem Teppich unter den Rücksitzen verborgen. Diese unterschiedlichen Positionen machen es schwierig, sich im Notfall schnell zurechtzufinden. Die Neugestaltung soll hier Abhilfe schaffen.
Es ist unklar, ob die Überarbeitung auch die äußeren Türgriffe betrifft. Diese können bei Stromausfall ebenfalls Fehlfunktionen aufweisen. Tesla hat sich dazu bisher nicht geäußert.
Hintergrund der Problematik
Moderne Elektrofahrzeuge wie Teslas verlassen sich stark auf elektronische Systeme. Dies gilt auch für grundlegende Funktionen wie die Türverriegelung. Während dies im Normalbetrieb Komfort bietet, kann es bei einem Systemausfall zu ernsten Sicherheitsproblemen führen. Die Notwendigkeit einer zuverlässigen mechanischen Notentriegelung ist daher von großer Bedeutung.
Verbindung zu tragischem Unfall in Deutschland
Obwohl Tesla den genauen Grund für die Designänderung nicht explizit nannte, wird sie im Zusammenhang mit einem tragischen Unfall in Deutschland vom 7. September 2025 gesehen. Laut Yahoo News UK verbrannten bei diesem Vorfall ein Vater und seine beiden Kinder in einem Tesla. Die Türschlösser versagten, und sie konnten das Fahrzeug nicht verlassen.
Ein ähnliches Problem führte bereits 2023 zu einem Rückruf von über 120.000 Model S und Model X Fahrzeugen. Damals bestand die Gefahr, dass sich die Türen bei einem Aufprall unerwartet öffnen könnten. Die aktuellen Maßnahmen zeigen, dass Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge weiter verbessern möchte, insbesondere im Hinblick auf Notfallsituationen.
Verbesserung der Notfallmechanismen
Die bevorstehende Designänderung ist ein direkter Schritt, um die Sicherheit der Insassen in Notfällen zu erhöhen. Durch die intuitive Platzierung der mechanischen Freigabe soll die Zeit verkürzt werden, die für das Verlassen des Fahrzeugs benötigt wird. Dies ist entscheidend, besonders wenn das Fahrzeug brennt oder unter Wasser steht.
Die Optimierung der Türgriffe ist ein Beispiel dafür, wie Fahrzeughersteller auf Kundenfeedback und behördliche Untersuchungen reagieren. Es unterstreicht die Bedeutung robuster mechanischer Notfalllösungen in hochtechnologischen Fahrzeugen.