Was einst nach Science-Fiction klang, wird auf amerikanischen Straßen zunehmend Realität. Robotaxis, selbstfahrende Fahrzeuge, die auf Abruf verfügbar sind, entwickeln sich von einer Idee zu einem konkreten Transportmittel. Diese Fahrzeuge sind auf Kosteneffizienz, Effizienz und Umweltfreundlichkeit ausgelegt. Sie versprechen eine Zukunft, in der Fortbewegung ohne menschlichen Fahrer und ohne Aufwand möglich ist. Tesla (TSLA) treibt diese Entwicklung entschieden voran und expandiert in immer mehr Regionen, während gleichzeitig andere Unternehmen in diesem Sektor aktiv sind.
Nach erfolgreichen Starts in Austin und Kalifornien sowie Genehmigungen in Nevada hat Tesla kürzlich auch die Freigabe für den Betrieb seiner selbstfahrenden Fahrzeuge in Phoenix, Arizona, erhalten. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden in Arizona erfolgte jedoch unter der Bedingung, dass zunächst Sicherheitsfahrer an Bord sind. Dieser Schritt bringt Tesla in direkte Konkurrenz zu anderen Anbietern, die bereits fahrerlose Dienste in der Region betreiben. Mit seiner Full Self-Driving (FSD)-Technologie und einer starken Markenbindung scheint Teslas Expansion ein wichtiger nächster Schritt zu sein. Angesichts der etablierten Konkurrenz, der genauen Beobachtung durch Regulierungsbehörden und anhaltender Sicherheitsdiskussionen nach jüngsten Vorfällen stellt sich die Frage, ob Anleger jetzt in TSLA investieren oder abwarten sollten.
Wichtige Erkenntnisse
- Tesla hat die Genehmigung für Robotaxi-Tests in Phoenix, Arizona, erhalten, vorerst mit Sicherheitsfahrern.
- Die TSLA-Aktie erlebte nach einem schwierigen Jahresbeginn einen signifikanten Aufschwung, angeführt durch Musks Aktienkauf.
- Trotz eines Gewinnrückgangs im zweiten Quartal 2025 zeigt Tesla Resilienz und setzt auf zukünftiges Wachstum durch autonome Technologien.
- Der Wettbewerb im Robotaxi-Sektor ist intensiv, mit etablierten Akteuren wie Waymo und Zoox.
- Analysten sehen langfristig großes Potenzial für Tesla, insbesondere durch Robotaxis und KI-Anwendungen, wenn die Umsetzung gelingt.
Teslas Weg: Vom Startup zum globalen Innovator
Tesla, ein Unternehmen mit Sitz in Texas und einer Marktkapitalisierung von über 1,4 Billionen US-Dollar, hat sich von einem ehrgeizigen Elektrofahrzeug-Startup zu einem globalen Innovator entwickelt. Unter der Führung von Elon Musk vereint das Unternehmen Elektrofahrzeuge (EVs), Batteriespeicher, Solarenergie und Robotik in einem umfassenden Ökosystem. Tesla prägt die zukünftige Mobilität, fördert nachhaltige Energielösungen für Städte und verschiebt kontinuierlich technologische Grenzen. Dies hält die Welt in Erwartung der nächsten Schritte des Unternehmens.
Aktienentwicklung im Jahr 2025
Das Jahr 2025 war für Tesla bisher von erheblicher Volatilität geprägt. Das Jahr begann mit einem Rückschlag für den Elektrofahrzeug-Pionier. Die Aktienkurse fielen nach einem schwierigen ersten Quartal stark ab. Zusätzlicher Druck entstand durch neue Zölle im April sowie durch verlangsamte Auslieferungen und verstärkten Wettbewerb aus China. Auch Musks politische Aktivitäten trugen zu einer der schwierigsten Phasen seit 2022 bei.
Fakten zur Aktie
- Tiefpunkt im April: Die TSLA-Aktie erreichte im Frühjahr ein Tief von 214,25 US-Dollar.
- Musks Investition: Elon Musk kaufte im September 2,568 Millionen Aktien im Wert von rund 1 Milliarde US-Dollar. Dies war sein erster Aktienkauf seit fünf Jahren.
- September-Rallye: Im September erholte sich die Aktie um über 28 %.
- Jahreshoch: Am 22. September erreichte die Aktie 444,98 US-Dollar, ein Plus von 104 % gegenüber dem April-Tief.
- 52-Wochen-Performance: Die Aktien liegen derzeit fast 72 % höher als vor 52 Wochen.
Investoren waren verunsichert, und die TSLA-Aktie erreichte im Frühjahr ihren Tiefpunkt. Doch im September drehte sich das Blatt. Die Aktie erholte sich innerhalb des Monats um mehr als 28 % und machte damit ihre Jahresverluste wett. Auslöser war eine bedeutende Insider-Transaktion: Elon Musk selbst kaufte Aktien im Wert von rund 1 Milliarde US-Dollar.
Dies, gepaart mit neuem Optimismus hinsichtlich Teslas langfristigem Wachstum durch die Robotaxi-Einführung in Arizona, katapultierte die Aktie am 22. September auf 444,98 US-Dollar. Dies entspricht einem massiven Anstieg von 104 % gegenüber den Tiefstständen im April. Die Aktien liegen nun fast 72 % höher als vor 52 Wochen, mit einer Dynamik, die nur wenige erwartet hatten.
„Die aktuellen technischen Signale deuten auf eine Überkauft-Situation hin, mit einem 14-Tage-RSI über 75. Dennoch hat Tesla die wichtige Widerstandsmarke von 430 US-Dollar durchbrochen, was die Kontrolle der Käufer bestätigt.“
Technischer Ausblick
Der 14-Tage-RSI (Relative Stärke Index) liegt über 75, was auf einen überkauften Bereich hindeutet. Besonders bemerkenswert ist, wie Tesla die Widerstandsmarke von 430 US-Dollar überwand. Nach einem kurzen Rücksetzer auf 425 US-Dollar erholte sich die Aktie schnell wieder auf fast 440 US-Dollar. Dies zeigt, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle haben. Der nächste Widerstand liegt bei etwa 448 US-Dollar. Ein Überschreiten dieses Niveaus könnte weiteren Aufwärtstrend ermöglichen, während ein Scheitern einen Rücksetzer wahrscheinlich macht.
Quartalsergebnisse und Zukunftsaussichten
Am 23. Juli veröffentlichte Tesla seinen Bericht für das zweite Quartal 2025. Die Ergebnisse konnten die Erwartungen der Wall Street nicht vollständig erfüllen. Obwohl der Umsatz die Prognosen übertraf, verfehlte das Unternehmen die Gewinnziele. Der Umsatz erreichte 22,5 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 12 % im Jahresvergleich, während der Gewinn pro Aktie (EPS) um 23 % auf 0,27 US-Dollar sank.
Die Auslieferungen beliefen sich auf 384.122 Einheiten, ein Rückgang von über 13 %. Dies unterstreicht den Einfluss einer alternden Produktpalette und des starken Wettbewerbs aus China. Die Automobileinnahmen sanken um 16 %, und die einst verlässlichen Einnahmen aus dem Verkauf von Regulierungszertifikaten halbierten sich nahezu.
Lichtblicke und Herausforderungen
Trotz der Herausforderungen gab es auch positive Aspekte. Die Bruttomargen lagen bei 17,2 %, besser als erwartet, selbst nach Abzug von 300 Millionen US-Dollar durch Zölle. Dies wurde durch eine verbesserte Effizienz des überarbeiteten Model Y erreicht. Teslas Barreserven zeigen sich robust und belaufen sich auf 36,8 Milliarden US-Dollar. Allerdings schrumpfte der freie Cashflow auf lediglich 146 Millionen US-Dollar, ein starker Rückgang gegenüber 1,3 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Dies verdeutlicht, wie kapitalintensiv das Geschäft geworden ist.
Finanzielle Kennzahlen Q2 2025
- Umsatz: 22,5 Milliarden US-Dollar (-12% YoY)
- EPS: 0,27 US-Dollar (-23% YoY)
- Auslieferungen: 384.122 Einheiten (-13% YoY)
- Bruttomarge: 17,2% (besser als erwartet)
- Barmittel: 36,8 Milliarden US-Dollar
- Freier Cashflow: 146 Millionen US-Dollar (Vorjahr: 1,3 Milliarden US-Dollar)
Auf dem Earnings Call präsentierte Elon Musk wie gewohnt eine Mischung aus Realismus und ambitionierten Visionen. Er warnte vor schwierigen makroökonomischen Gegenwinden und revidierte sogar Teslas Lieferprognose für 2025. Gleichzeitig bekräftigte er sein Engagement für Autonomie und Robotik. Er sagte ein unbeaufsichtigtes FSD noch in diesem Jahr und die Massenproduktion von Optimus-Robotern innerhalb von fünf Jahren voraus.
Die Wall Street bereitet sich auf eine turbulente Zeit für Tesla vor. Analysten erwarten, dass das Ergebnis des EV-Giganten im Jahr 2025 stark beeinträchtigt wird, mit einem Rückgang des EPS um 41 % im Jahresvergleich auf nur 1,20 US-Dollar. Die Prognosen deuten jedoch auf eine schnelle Erholung im nächsten Geschäftsjahr hin, mit einem potenziellen Anstieg des EPS auf 2 US-Dollar im Jahr 2026. Dies signalisiert eine vielversprechende Erholung am Horizont.
Der Weg der Tesla Robotaxis
Teslas Robotaxis sind als vollständig autonome Fahrzeuge konzipiert, die ohne menschlichen Fahrer auskommen. Sie werden durch die fortschrittliche FSD-Technologie des Unternehmens angetrieben. Basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Milliarden von Kilometern an realen Fahrdaten sind diese Fahrzeuge darauf ausgelegt, sich sicher in dichten städtischen Umgebungen zu bewegen. Teslas Robotaxis sollen die urbane Mobilität revolutionieren: Sie sollen günstiger, schneller und umweltfreundlicher sein als herkömmliche Fahrdienste.
CEO Musk stellt sich vor, dass bis 2025 Millionen dieser Fahrzeuge die Hälfte der USA bedienen werden. Dies soll Emissionen reduzieren, Staus mindern und den Nahverkehr neu gestalten. Autonome Flotten könnten Fahrpreise senken, die Verfügbarkeit erhöhen und mit Taxis sowie Ride-Hailing-Apps konkurrieren. Dies würde Teslas nächsten Wachstumsmotor antreiben und gleichzeitig der Mission für nachhaltige Energie treu bleiben.
Herausforderungen und Wettbewerb
Der Weg ist jedoch nicht ohne Hürden. Regulatorische Genehmigungen bleiben entscheidend, da die Vorschriften von Bundesstaat zu Bundesstaat und von Land zu Land variieren. Sicherheitsbedenken und Konsumentenskepsis sind ebenfalls große Herausforderungen. Die Wettbewerbslandschaft ist zudem hart umkämpft. Waymo von Alphabet (GOOG) (GOOGL) ist führend in diesem Bereich. Das Unternehmen betreibt bereits vollständig fahrerlose Dienste in mehreren US-Städten und führt wöchentlich Hunderttausende bezahlter Fahrten durch.
Zoox von Amazon (AMZN) ist zwar neuer, bringt aber ein frisches Design und die finanzielle Stärke seines Mutterkonzerns mit, um seine Einführung in Las Vegas und darüber hinaus zu unterstützen. Beide Akteure haben sich frühzeitig einen Vorsprung erarbeitet, und ihr Fortschritt erhöht den Druck auf Tesla, zu beschleunigen.
Analystenerwartungen für die TSLA-Aktie
Mizuho Securities hat kürzlich das Kursziel für TSLA von 375 US-Dollar auf 450 US-Dollar erhöht. Als Gründe wurden die robuste Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, nachlassende Zollbedenken und steigende Produktionsvolumen genannt. Analysten erwarten 1,91 Millionen Auslieferungen im Jahr 2026, angetrieben durch das kommende kostengünstige Model 2 und potenzielle Robotaxi-Einführungen. Mizuho behält die Bewertung „Outperform“ bei und sieht Tesla als führend im US-EV-Markt. Musks großes Vergütungspaket und Aktienkäufe richten die Anreize auf ambitionierte Projekte wie Autonomie und humanoide Roboter aus.
Piper Sandler zeigte sich am Wochenende optimistischer für TSLA und erhöhte das Kursziel von 400 US-Dollar auf 500 US-Dollar. Analyst Alex Potter, frisch von einem China-Besuch, bezeichnete Tesla als „Top-Idee“ im Bereich autonome Fahrzeuge und Robotik. Er verteidigte die hohe Bewertung als Ausdruck des KI-Potenzials, massive Märkte zu revolutionieren.
Am Freitag erhielt Tesla weiteren Optimismus von Baird. Analyst Ben Kallo stufte die Aktie auf „Outperform“ hoch und erhöhte das Kursziel von 320 US-Dollar auf 548 US-Dollar. Kallos Argumentation war, dass Tesla nicht mehr nur als Autohersteller, sondern als physisches KI-Kraftpaket bewertet wird. Obwohl die jüngsten EV-Verkäufe schwach aussahen, hat sich der Fokus der Wall Street auf das verlagert, was Musk wirklich verkauft: eine Zukunft, die auf Robotik, autonomer Mobilität und KI basiert.
Analysten-Prognosen für 2035 (Baird)
- Verkaufte Fahrzeuge: 20 Millionen
- Aktive FSD-Abonnements: 10 Millionen
- Robotaxis im Einsatz: 1 Million
- Optimus-Roboter verkauft: 1 Million (à 20.000 US-Dollar, 50 % Bruttomarge)
- Potenzielle Marktkapitalisierung: über 5,5 Billionen US-Dollar (Aktie bei ca. 1.412 US-Dollar)
Baird prognostiziert, dass Tesla bis 2035 20 Millionen Autos verkaufen, 10 Millionen aktive FSD-Abonnements generieren, eine Million Robotaxis auf die Straße bringen und eine Million Optimus-Roboter für jeweils 20.000 US-Dollar mit 50 % Bruttomarge verkaufen könnte. Dieses Ausmaß, so der Analyst, könnte Teslas Marktkapitalisierung auf über 5,5 Billionen US-Dollar steigern, was einem Aktienkurs von rund 1.412 US-Dollar entspräche. Sollte Musk diese Meilensteine verdoppeln, wäre eine Bewertung von 12 Billionen US-Dollar und Aktien über 3.000 US-Dollar denkbar. Kallo betonte, dass dies nicht das Basisszenario sei, aber es zeichnet ein beeindruckendes Bild, wie groß Tesla werden könnte, wenn seine KI-Wetten aufgehen.
Analysten-Stimmung
Trotz der jüngsten positiven Entwicklungen herrscht an der Wall Street keine Einigkeit über Tesla. Die Aktie hat insgesamt eine „Halten“-Empfehlung, was ein gespaltenes Lager von Befürwortern und Skeptikern widerspiegelt. Von 42 Analysten, die Empfehlungen für TSLA abgeben, raten 13 zu „Strong Buy“, zwei zu „Moderate Buy“, 17 bevorzugen eine „Hold“-Position, während 10 eine „Strong Sell“-Empfehlung aussprechen. Obwohl die EV-Aktie bereits über ihrem durchschnittlichen Kursziel von 315,19 US-Dollar gehandelt wird, deutet Bairds höchstes Kursziel von 548 US-Dollar auf ein Upside-Potenzial von fast 29 % hin, falls die optimistische Vision eintritt.
Fazit: Tesla auf dem Weg in die Zukunft
Die Genehmigung für Teslas Robotaxis in Arizona markiert ein spannendes neues Kapitel. Sie ist eine Mischung aus Begeisterung und Vorsicht. Die TSLA-Aktie steigt, doch Sicherheitsbedenken und Konkurrenten wie Waymo, Zoox und General Motors’ (GM) Cruise halten Investoren in Atem. Wenn Musk die Umsetzung meistert, die FSD-Akzeptanz ausbaut und das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnt, könnte das Potenzial enorm sein. Rückschläge könnten jedoch den Wettbewerbern die Bühne überlassen. TSLA fühlt sich heute an, als würde man sich an einen Hochgeschwindigkeitszug klammern – aufregend, unvorhersehbar und definitiv nichts für schwache Nerven.