Volvo Buses hat mit dem BZR Electric ein neues Reisebus-Chassis vorgestellt. Dieses Chassis kann mit einem der größten auf dem Markt verfügbaren Akkupakete ausgestattet werden. Es ermöglicht eine maximale Reichweite von bis zu 700 Kilometern (435 Meilen) pro Ladung. Die modulare Bauweise erlaubt eine flexible Anpassung an verschiedene Anforderungen.
Wichtige Fakten
- Maximale Reichweite: 700 Kilometer (435 Meilen)
- Maximale Batteriekapazität: 720 kWh
- Modulare Bauweise: Bis zu acht 90-kWh-Module
- Ladeleistung: Bis zu 450 kW über OppCharge
- Verfügbar in drei Chassis-Konfigurationen
Einzigartige Batteriekapazität für lange Strecken
Der Volvo BZR Electric setzt neue Maßstäbe bei der Kapazität von Elektrobus-Batterien. Das System ist modular aufgebaut. Es kann bis zu acht einzelne Batteriemodule aufnehmen. Jedes dieser Module speichert 90 Kilowattstunden Energie.
In der größten Konfiguration erreicht die gesamte Energiekapazität 720 kWh. Diese hohe Kapazität ist entscheidend für die beeindruckende Reichweite des Busses. Sie ermöglicht Fahrten über lange Distanzen ohne Zwischenladung.
Fakten zur Batterie
- Jedes Batteriemodul wiegt 535 Kilogramm (1.180 Pfund).
- Die größte Batteriepack-Konfiguration wiegt insgesamt 4.280 Kilogramm (9.436 Pfund).
- Jedes Modul arbeitet mit einer Spannung von 600 Volt.
Konfigurationen und Antriebsoptionen
Das BZR-Chassis ist in drei verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Die kleinste Version, ein 4x2-Chassis, ist mit vier Batteriemodulen ausgestattet. Dies ergibt eine Gesamtkapazität von 360 kWh. Die größte Ausführung, ein 6x2-Chassis, kann die maximale Anzahl von acht Modulen aufnehmen.
Der Antrieb erfolgt über leistungsstarke Elektromotoren. Es gibt Einzel- und Doppelmotor-Versionen. Die Einzelmotor-Variante liefert 200 Kilowatt (268 PS) Leistung und ein Drehmoment von 400 Newtonmetern (295 lb-ft) an der Ausgangswelle. Durch ein automatisiertes Zweiganggetriebe erhöht sich dieses Drehmoment auf beeindruckende 20.900 Newtonmeter (15.415 lb-ft) am Rad.
„Die Entwicklung des BZR Electric zeigt unser Engagement für nachhaltige Transportlösungen mit hoher Leistung und Reichweite.“
Die Doppelmotor-Version steigert die Leistung weiter. Sie bietet 400 Kilowatt (536 PS) und 850 Newtonmeter (626 lb-ft) Drehmoment am Motor. Am Rad erreicht das Drehmoment hier 33.500 Newtonmeter (24.708 lb-ft). Diese Leistungsdaten gewährleisten, dass der Bus trotz des hohen Batteriegewichts eine dynamische Fahrt ermöglicht.
Fortschrittliche Ladetechnologien
Das Aufladen des Volvo BZR Electric ist flexibel gestaltet. Es gibt zwei Hauptoptionen. Die erste ist der CCS2-Anschluss, der eine Ladeleistung von bis zu 250 Kilowatt unterstützt. Diese Methode ist weit verbreitet und ermöglicht schnelles Laden an öffentlichen Ladestationen.
Die zweite Methode ist OppCharge. Hierbei senkt sich ein Pantograph, ähnlich wie bei einer Lokomotive, von einer geschützten Halterung ab. Er verbindet sich mit einer Ladeschiene auf dem Busdach. Über OppCharge kann der Bus eine beeindruckende Ladeleistung von bis zu 450 kW aufnehmen. Diese Technologie ist besonders effizient für den Betrieb in Depots oder an Endhaltestellen.
Hintergrund zu OppCharge
OppCharge ist ein offener Standard für das Laden von Elektrobussen. Es ermöglicht das schnelle und automatisierte Aufladen von Bussen an Haltestellen. Dies minimiert die Standzeiten und maximiert die Betriebszeit der Fahrzeuge. Die Technologie wird zunehmend in städtischen und regionalen Busnetzen eingesetzt.
Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme
Der Volvo BZR Electric ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ausgestattet. Diese Systeme erhöhen die Sicherheit für Passagiere und Fahrer. Zu den integrierten Funktionen gehören die adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control). Diese hält automatisch einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Ein weiteres wichtiges System ist die Kollisionswarnung mit Notbremsfunktion (Collision Warning with Emergency Brake). Es hilft, Unfälle zu vermeiden oder deren Schwere zu mindern. Der Seitenkollisionsvermeidungsassistent (Side Collision Avoidance Support) bietet zusätzlichen Schutz, besonders beim Spurwechsel oder in engen Situationen.
Flexibilität bei Karosserie und Marktintegration
Das BZR-Chassis wird verschiedenen Karosseriebauern zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht eine breite Palette an Busmodellen, die auf den individuellen Markt- und Kundenpräferenzen basieren. Sowohl Links- als auch Rechtslenker-Versionen sind verfügbar. Dies stellt sicher, dass der Bus in vielen Ländern eingesetzt werden kann.
Der Ladeanschluss kann flexibel an verschiedenen Stellen der Karosserie angebracht werden. Dies vereinfacht das Laden im Depot erheblich. Die erste Karosserie für das Volvo BZR Electric Chassis wurde bereits von Carrus Delta (CD) gebaut. Dieser Bus wird bald in den nordischen und Benelux-Märkten Europas in Betrieb gehen.
Wettbewerbsumfeld im Elektrobus-Markt
Volvo Buses tritt mit dem BZR Electric in einen wachsenden Markt ein. Andere Hersteller präsentieren ebenfalls leistungsstarke Elektrobusse. Der MAN Lion's Coach E beispielsweise verfügt über eine maximale Batteriekapazität von 536 kWh und eine Reichweite von bis zu 650 km (403 Meilen).
Scania hat kürzlich ein neues Plug-in-Hybrid-Bus- und Reisebus-Chassis vorgestellt. Dieses Chassis ermöglicht Langstreckenfahrten mit Dieselantrieb. Im urbanen Raum kann es emissionsfrei elektrisch fahren. Der Wettbewerb fördert Innovationen und bietet Betreibern vielfältige Optionen für nachhaltigen Personenverkehr.
Der Volvo BZR Electric ist ein wichtiger Schritt in Richtung emissionsfreier Langstreckenreisen. Seine hohe Batteriekapazität und fortschrittliche Technologie positionieren ihn als wichtigen Akteur im zukünftigen Elektrobus-Markt.