Die französische Sportwagenmarke Alpine bereitet sich auf einen wichtigen Wandel vor. Die Produktion der aktuellen Generation des beliebten A110, bekannt für sein leichtes Design und seine Agilität, läuft Mitte 2026 aus. Insgesamt werden noch 1.750 Einheiten des benzinbetriebenen Modells gefertigt, bevor ein rein elektrischer Nachfolger im kommenden Jahr das Licht der Welt erblickt. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära für Liebhaber klassischer Sportwagen.
Wichtige Punkte
- Die Produktion der aktuellen Alpine A110 endet Mitte 2026.
- Nur noch 1.750 Fahrzeuge der zweiten Generation werden gebaut.
- Ein rein elektrischer A110-Nachfolger kommt nächstes Jahr.
- Der neue A110 basiert auf der Alpine High Performance Electric Platform (APP).
- Fast 30.000 Einheiten der zweiten Generation wurden seit 2017 produziert.
Ein Abschied vom Verbrennungsmotor
Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat sich der Alpine A110 als eine seltene Ausnahme im Sportwagenmarkt etabliert. Er bot eine Kombination aus geringem Gewicht, erschwinglichem Preis und einem Mittelmotor-Konzept, das Enthusiasten begeistert. Diese Eigenschaften machten ihn zu einem direkten Konkurrenten für Modelle wie den Porsche Cayman.
Die Entscheidung, die Produktion der benzinbetriebenen Modelle einzustellen, spiegelt den globalen Trend zur Elektromobilität wider. Viele Hersteller verlagern ihren Fokus auf emissionsfreie Fahrzeuge, um Umweltauflagen zu erfüllen und den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes gerecht zu werden.
Wissenswertes zur A110 Produktion
- Die Fertigung findet im Jean Rédélé Werk in Dieppe statt.
- Insgesamt wurden seit 2017 fast 30.000 A110 der zweiten Generation hergestellt.
- Die letzten 1.750 Einheiten beinhalten 50 Exemplare des Sondermodells A110 R 70.
Der elektrische Nachfolger: Eine neue Ära
Die Zukunft des Alpine A110 ist jedoch gesichert. Ein Modell der dritten Generation wird bereits nächstes Jahr vorgestellt und soll als vollwertiger Elektro-Sportwagen auf den Markt kommen. Dieses neue Fahrzeug wird auf der speziell entwickelten Alpine High Performance Electric Platform (APP) basieren.
Die Umstellung auf einen Elektroantrieb verspricht eine neue Fahrerfahrung. Elektromotoren bieten sofortiges Drehmoment und können eine beeindruckende Beschleunigung liefern. Es bleibt abzuwarten, wie Alpine das charakteristische leichte Fahrgefühl des A110 in die elektrische Ära übertragen wird.
„Die Einführung eines rein elektrischen A110-Nachfolgers ist ein klares Zeichen für die Transformation der Automobilindustrie. Alpine bekennt sich damit zur Elektromobilität, ohne die sportlichen Wurzeln zu vergessen.“
Aktuelle Modellpalette und Leistungsdaten
Bevor der elektrische Nachfolger kommt, bietet Alpine noch verschiedene Versionen des aktuellen A110 an. Das Einstiegsmodell, der A110, startet in Frankreich bei 66.900 Euro. Er wird von einem turbogeladenen 1,8-Liter-Vierzylindermotor angetrieben, der 248 PS (185 kW) und ein Drehmoment von 320 Nm liefert.
In Kombination mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe beschleunigt das nur 1.102 kg schwere Coupé in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Werte unterstreichen die Leistung und das geringe Gewicht, die den A110 so besonders machen.
Hintergrund zur Alpine A110
Die erste Generation der Alpine A110 wurde von 1961 bis 1977 produziert und erlangte Berühmtheit im Rallyesport. Die 2017 eingeführte zweite Generation knüpfte bewusst an dieses Erbe an, sowohl optisch als auch in ihrer Philosophie eines leichten und agilen Sportwagens.
Die Performance-Modelle
Für Kunden mit höheren Ansprüchen gibt es den A110 GTS. Dieser beginnt bei 79.900 Euro und verfügt über eine Leistungssteigerung auf 296 PS (221 kW) und 340 Nm Drehmoment. Dadurch reduziert sich die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h auf 4,2 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 274 km/h.
Der GTS bietet zusätzlich ein sportlicheres Fahrwerk, eine aktive Sportabgasanlage und 18-Zoll-Schmiederäder. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, das Fahrerlebnis weiter zu intensivieren und die Performance auf der Rennstrecke zu optimieren.
Leistungsübersicht der aktuellen Modelle
- A110: 248 PS, 0-100 km/h in 4,5s
- A110 GTS: 296 PS, 0-100 km/h in 4,2s, 274 km/h Spitze
- A110 R 70: 296 PS, limitierte Auflage, Carbon-Bauteile
Das Topmodell: A110 R 70
An der Spitze des Modellprogramms steht der A110 R 70, der für 122.900 Euro angeboten wird. Dieses Sondermodell feiert den 70. Geburtstag der Marke Alpine und ist auf 770 Einheiten limitiert. Es zeichnet sich durch umfangreiche Carbonfaser-Komponenten aus, darunter Motorhaube, Dach, Räder und Heckspoiler.
Der Einsatz von Carbon reduziert das Gewicht weiter und verbessert die Aerodynamik. Dies macht den A110 R 70 zur extremsten und leistungsfähigsten Variante der aktuellen Generation, ideal für Sammler und Rennstrecken-Enthusiasten.
Die Zukunft der Sportwagen
Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektroantrieben ist ein entscheidender Moment für die gesamte Automobilindustrie. Alpine zeigt mit dem A110, dass auch ikonische Sportwagenmodelle diesen Wandel vollziehen müssen, um relevant zu bleiben.
Die Herausforderung für Alpine wird sein, die Essenz des A110 – sein geringes Gewicht, seine Agilität und sein unverwechselbares Fahrgefühl – in die elektrische Zukunft zu übertragen. Die neue Plattform und die Entwicklung als „echter Elektro-Sportwagen“ lassen auf eine spannende Weiterentwicklung hoffen.
Dieser Wandel wird nicht nur die Technologie unter der Haube verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Sportwagen wahrgenommen und gefahren werden. Alpine steht an der Schwelle zu einer aufregenden neuen Ära, die sowohl Tradition als auch Innovation verbindet.




